DIY Canon Makro - Umkehrring - Autofokus
Geizhals » Forum » Foto & Video » DIY Canon Makro - Umkehrring - Autofokus (12 Beiträge, 249 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
DIY Canon Makro - Umkehrring - Autofokus
30.06.2013, 01:27:12
Hallo


EDIT: Hat sich mehr oder minder erledigt. Der Autofokus würde wohl nicht richtig funktionieren und selbst WENN er 100%ig treffen würde, wäre er meinen Überlegungen nach bei den hohen Abbildunsmaßstäben keine großartige Bereicherung. So bliebe bei dieser Bastelei nur noch die Blendenkontrolle über, mir reicht aber eine fixe Einstellung, die ich vorher einmal vornehme - wäre den Aufwand somit wohl nicht wert.



Der ein oder andere kennt vl. Umkehrringe, mit denen man zB das Canon 18-55 Kitobjektiv für Makro Aufnahmen verkehrt auf die Kamera setzen kann. Damit opfert man ja die Verbindung zum Objektiv, unter Anderem auch den Autofokus.

Mir geht es jetzt wirklich nicht um die Sinnhaftigkeit von Umkehrringen, den Zeit- und Kostenaufwand von DIY Lösungen, Kauf eines 60 oder 100ers usw - ich bastel und spiele mich halt gerne und möchte auch keine Zwischenringe/Balgengeräte oder Nahlinse verbauen, mir gefällt diese Variante und ich möchte selbst Hand anlegen und verstehen/lernen.

Also...die große Frage: Wie komme ich zu einem funktionierenden Autofokus? Bei einer anderen Variante setzt man das Objektiv normal auf die Kamera und entfernt die vordere Linse inkl. Verkabelung - Autofokus funktioniert in dem Fall ebenfalls nicht mehr. Nun ist mir dieses nette Video untergekommen: http://www.youtube.com/watch?v=KW0cFk9d-P0

Könnte ich evtl. nachbauen aber würde es nicht vl. auch funktionieren, das Objektiv einfach auf den Umkehrring zu schrauben und die Kontakte durchzuschleifen, ohne das Objektiv zu öffnen?

Grobe Skizze:


Also so einen AF Chip mit Kontakt zu den Anschlüssen der Kamera in den Umkehrring einsetzen, Flachkabel dran (mit mehr Spiel als auf der Skizze) und mit den Kontakten am anderen Ende des Objektivs verlöten oder in einem Objektivrückdeckel einsetzen, draufschrauben und Loch in die Mitte schneiden.

http://www.ebay.com/itm/AF-Confirm-Chip-4-Canon-EOS-EF-550D-350D-450D-40D-50D-/220803292853?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3368e6deb5

1. Wäre das machbar? Rein prinzipiell, müssen ja nicht die selben Bauteile sein.
2. Bringt das überhaupt was? Wenn man mit 18mm Freihand im umgekehrten Modus arbeitet, schüttelt man das Teil ganz schön durch, da geht es um wenige mm. Während fokussiert wird beutelt es mich wahrscheinlich schon in eine andere Schärfeebene, ich denke mal, da reißt der AF auch nicht mehr viel raus?! Noch dazu stellt sich die Frage, inwiefern der Mechanismus beeinflusst wird...immerhin dreht sich der Fokusring nicht mehr frei sondern bewegt das ganze Objektiv mit.

Manueller Fokus würde im Notfall auch gehen, ich habe mir heute Magic Lantern raufgebügelt und nun kann ich die digitale Lupe gleichzeitig mit dem normalen Live View kombinieren - das erleichtert das exakte Fokussieren enorm. Die Trap Focus Funktion packt das leider nicht so wirklich (also daß die Kamera automatisch auslöst sobald das Bild scharf ist) - das wäre ja Godmode |-D

30.06.2013, 11:10 Uhr - Editiert von user17040, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung