neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips?
Geizhals » Forum » Haushalt » neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips? (35 Beiträge, 1159 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips?
24.07.2013, 13:50:08
Da ich vorher über den Thread mit dem Warmwasserspeicher im Wohnzimmer gestolpert bin, möchte ich auch mal um Tips  und evtl. Fach- oder auch nur Amateurwissen  bitten.

Ich habe daheim einen uralten 120 Liter elektronischen Warmwasserspeicher (hängte an der Wand in der Küche)  der mein Daheim bis vor Kurzem sehr gut mit Wasser versorgt hat.

Nun sind seine Tage gezählt. Er ist kaputt, und wärmt das Wasser an guten Tagen zu vielleicht 30 Grad auf, obwohl volle Leistung eingestellt.
(Manometer im Keller ausgetauscht, weil auch schon kaputt, , Sicherheitsventil ebenso ausgetauscht (da er auch geronnen ist, wohl wg. zu hoch eingestellter Bar im Wasserzulauf-durch "Wiener Wasser" selber >:-()

Bringt nix, er wärmt halt nicht mehr, hat mit über 25 Jahren sein Soll wohl auch erfüllt.


Ich möchte mir einen neuen kaufen und installieren (lassen- da ich mcih ehrlicherweise über die Elektroanschlüsse nicht drüber trau)

Wäre alles kein Problem, wenn das Teil nicht an einer Regipswand hängen würde.


Die Schrauben die die obere Scharniere halten,  des alten Boilers gehen durch beide Wände, kommen also an der gegenüberliegenden Wand wieder raus.
Die unteren gehen offenbar nur durch eine Regipswand....



Anfrage und Kostenvoranschläge bei Installateuren brachten Unsummen alleine für das Anschließen. Das höchste bis jetzt war 900 Euro ohne Boiler. 8-O

Habe jetzt einen entfernten Bekannten, der mir anbot, das neue Teil für rund 60-100 Euro Freundschaftspreis an die Wand zu hängen und anzuschließen.

Das einfachste wäre es natürlich, den neuen Boiler an die Scharnieren des alten zu hängen, anstelle neue anzubringen die dann evtl. nicht halten, habe aber gehört, dass diese sicher nicht  passen würde.

Auch weiß icht nicht, ob die alten Scharnieren an evtl. verstärkten Metallen, die in der Wand sind, dranhängen. Boiler wurde vor meiner Zeit hier aufgehängt, und niemand mehr da zum Fragen.

Hat jemand Erfahrung und Tips was ich hier tun könnte, ohne die Gefahr einzugehen, dass mir unter dem Gewicht des Boilers und neu reingebohrter Scharnieren die ganze Regipswand zusammenkracht?
Gibts spezielle Befestigungsmethoden, so dass dünne Regipswände einen 100 Liter Boiler auch gut aushält? ( möchte jetzt mal einen 100 Liter Boiler probieren, anstelle 120 wie der ursprüngliche ist...)
Möchte nicht unbedingt fast nen 1000 berappen, für ca. eineinhalb Std. Arbeit, mir kommt das schon sehr teuer vor....


Hat jemand praktische Erfahrung damit, und kann mir mit Tips und Ratschlägen weiterhelfen?




Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips?
24.07.2013, 19:39:39
Das einfachste wäre es natürlich, den neuen Boiler an die Scharnieren des
alten zu hängen, anstelle neue anzubringen die dann evtl. nicht halten, habe
aber gehört, dass diese sicher nicht  passen würde.


Die Wand muß mit irgendwas verstärkt sein (Steher oder ähnliches), mach doch mal Fotos von beiden Seiten und poste die Abmessungen der Befestigungen, dann kann man vielleicht mehr sagen. Oft passen neue Boiler noch auf die alten Befestigungen.
Ansonsten gibt es zB. noch Deckenbefestigungen.

Die unteren gehen offenbar nur durch eine Regipswand....


Die tragen auch kein Gewicht, sondern verhindern nur das seitliche verrutschen des Boilers.

( möchte jetzt mal einen 100 Liter Boiler probieren, anstelle 120 wie der
ursprüngliche ist...)


Was soll das für einen Sinn haben?
Aus meiner Sicht wäre es besser, wieder einen 120l zu nehmen, und dafür das Wasser nicht so heiß zu machen, außer ab und an mal zur Legionellenvernichtung.


Anfrage und Kostenvoranschläge bei Installateuren brachten Unsummen alleine
für das Anschließen. Das höchste bis jetzt war 900 Euro ohne Boiler.


Wir bieten einen Boilertausch mit 120l  normalerweise um ca. 1100 Euro an, inkl. Boiler EHT II, Montage, Sicherheitsgruppe Hansa, Altgerätentsorgung, elektrischen Anschluß und Anfahrt.

Gibts spezielle Befestigungsmethoden, so dass dünne Regipswände einen 100
Liter Boiler auch gut aushält?


Nein, ohne Verstärkung geht da gar nichts.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips?
24.07.2013, 22:15:22










Die Wand muß mit irgendwas verstärkt sein (Steher oder ähnliches), mach doch
mal Fotos von beiden Seiten und poste die Abmessungen der Befestigungen, dann
kann man vielleicht mehr sagen.
Ok, werde aber erst am Wochenende dazu kommen, das zu fotografieren. Die eine Seite, also die wo der Boiler ist, wird nicht so toll zu fotografieren sein, da ja der Boiler nur ein paar cm von der Wand weg ist, da kann man schwer nach hinten fotografieren. (schon probiert vor einigen Wochen)

Oft passen neue Boiler noch auf die alten
Befestigungen.

Na das wäre natürlich überhaupt das Beste. In 2 "Bauhaus", bzw "Obi" habe ich diesbezüglich schon gefragt, und die Antwort bekommen, dass es zu 99% nicht passen wird. Aber gut, Bauhaus...ist kein Installationsgeschäft....und habe da schon öfters völlig falsche Informationen bekommen...

Ansonsten gibt es zB. noch Deckenbefestigungen.

Werde mich mal erkundigen...



Die tragen auch
kein Gewicht, sondern verhindern nur das seitliche verrutschen des Boilers.
Dachte ich mir auch, aber derjenige der mir das nun anhängen möchte, meinte, dass die 2 unteren Dübel sehr wohl auch etwas mittragen?

Was
soll das für einen Sinn haben? Aus meiner Sicht wäre es besser, wieder einen
120l zu nehmen, und dafür das Wasser nicht so heiß zu machen, außer ab und an
mal zur Legionellenvernichtung.

Naja, der 120 Liter Boiler war ursprünglich für mehr Leute, und es hat offenbar gereicht. Nun wohnen wir blos zu 2t da, und ich denke mit 100 Liter würden wir auch auskommen.
(mal abgesehen davon, dass der jetzige Boiler von Austria Email ist, ich aber jetzt mal einen etwas billigeren nehmen möchte, und auch mit dem Gedanken dass der nun sicher nicht mehr so lange hält... :-) Ists Wasser zu knapp mit 100 Liter, wird der nächste wieder ein 120 Liter Boiler. Ausprobieren halt einfach....



Wir bieten einen Boilertausch mit
120l  normalerweise um ca. 1100 Euro an, inkl. Boiler EHT II, Montage,
Sicherheitsgruppe Hansa, Altgerätentsorgung, elektrischen Anschluß und
Anfahrt.Nein, ohne Verstärkung geht da gar nichts.  




Welche Boiler habt ihr da für eure Kunden? Also schätzomative schon hochwertigere oder?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips?
25.07.2013, 18:07:38









Bei den neuen Austria Email Boilern ist der untere Abstandshalter nur mehr an
der Blechverkleidung mit zwei Blindnieten festgenietet, das hält keine
20kg.

Ist das bei den alten Boilern anders gewesen?
Sag das doch gleich, wenn du wieder einen Austria Email nimmst, passen
auch die Aufhängungen definitiv wieder.

*g* Meinst du dass ein Neuer von Austria Email auf die alte Aufhängung von vor ca. 25 Jahren passt?
Auch was die Gewichtsverlagerung betrifft....also dass die alten 2 Scharnieren das Gewicht evtl. auf alle 4 Dübel aufteilten, und die neuen nicht oder so?

Wenn das passen würde, wärs natürlich das Beste...



Der EHT kostet Liste knapp 500 + UST,
soviel billiger kann ein anderer gar nicht sein, dass es den Ärger mit der
Aufhängung rechtfertigt.  Und warum nicht gleich 120l (der beim EHT nur um ca.
30 Euro teurer ist), dafür die Temperatur niedriger und wahrscheinlich deshalb
wegen geringerer Verkalkung längere Haltbarkeit?Bei dem Preis würden wir den
EHT von Austria Email einbauen.  



Naja, ich dachte mir, wenn wir mit 100 Litern auskommen, anstelle mit 120, wäre das stromtechnisch evtl. eine ordentliche Ersparnis, da das Gerät dann 20 Liter weniger warmhalten müsste.
Aber wenn das 100 Liter Gerät schneller verkalkt als das 120 Liter Gerät, wäre es wohl doch günstiger gleich 120 Liter zu nehmen...?

Ich habe vor einigen Minuten bei Austria Email angerufen, um mich da genauer zu erkundigen, war aber zu spät dran, soll morgen nochmals anrufen.
Danke für deine bisherigen guten Tips, wär super wenn das so klappt....



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: neuer Warmwasserboiler - aber Regipswand - hat wer Tips?
25.07.2013, 12:55:55
1.) Um die Stellen zu finden, in denen Du das Gewicht eines neuen Boiler gut befestigen kannst:
Bohre in die Rigips-Wand mit 1 oder 1,5mm HSS-Bohrer eine waagrechte Reihe Löcher alle z.B. 15mm und suche so genau den senkrechten Streifen hinter dem sich die senkrechten Steher in Mitte der Leichtbauwand befinden. Dies wirst Du wohl machen müssen nachdem der alte Boiler abmontiert worden ist.
Steher in Gipskartonständerwänden haben üblicherweise ein Achsmaß von 625mm. Es könnte auch sein, dass für eine Boiler-Montage extra Steher zusätzlich eingesetzt worden sind !!!
2.) Bei Bedarf von einem Schlosser eine Flacheisenplatte fertigen lassen:
Maße ca. 150 x 8mm und die Länge waagrecht nach Position Deiner vorhandenen Primärkonstruktions-Steher Deiner Gipskarton-Ständerwand. Für die Boilerbefestigung in die Blechplatte Löcher bohren lassen und ca. M10 oder M12-Gewindebolzen einschweißen lassen - an Position je nach der nötigen Boiler-Modell-Montagestelle (Es kann auch sein, dass ein U-förmiger Bügel eigeschweißt werden sollte, zum Einhängen der vorhandenen oberen Boiler-Lasche - die das Hauptgewicht dann trägt).
Für die unteren Boilerbefestigungsbügel (die das Gewicht noch gegen die Gipsplatten abstützen) wäre ein Flacheisen ca. 100 x 6mm und Länge min. über zwei Steher der Gipskartonwand waagrecht empfehlenswert. In diesem Flacheisen bräuchte man für die Boilerbefestigung nur Löcher bohren + Gewinde einschneiden und sich mit z.B. zwei Schrauben von ca. M8 begnügen.
Löcher für die Befestigung in die Leichtbauwand-Steher in die Flacheisen bohren oder bohren lassen nach der Lage Deiner Steher. Dafür unbedingt Stahl-Schrauben verwenden, also z.B. Sparks oder Blechtreiber-Stahlschrauben. Wenn Deine Leichtbauwand nur aus Blechprofilen besteht und keine Holzsteher beinhaltet - bei der oberen Boilerbefestifung unbedingt "Durchzüge" machen mit langen Gewindeschrauben oder Gewindestangen und an der Gegenseite min. 100 x 100 x 5mm Bleche beilegen und diese zusätzlich mit 4 Sparks in den Blechsteher festschrauben - ebenfalls mehere Sparks im Flacheisen an der Boilerseite einschrauben (die Gewindeschrauben/ Gewindestangen-Muttern nicht anknallen, sodass die Gipsewand zerstört wird !!!)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung