Wlan von Wohnung A und B verbinden
Geizhals » Forum » Netzwerk » Wlan von Wohnung A und B verbinden (83 Beiträge, 1594 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wlan von Wohnung A und B verbinden
28.08.2013, 23:58:30
Wieviel MBit müssens denn mindestens sein damit sichs für euch rentiert das überhaupt zu machen?

Edit: Ok, nochmal über den Thread gestolpert und die wesentliche Information gesehen um was es wirklich geht.

Ich verweis da direkt mal auf einen alten Post von mir:
https://forum.geizhals.at/t587186,4961352.html#4961352

Die damals geschätzten 300 Meter sind heute mit google maps und satellitenaufnahmen ohne Wolken eigentlich "nur" 200 Meter.

Die in meinem Post erwähnten gelegentlichen Verbindungsabbrüche bei Regen waren ansich leicht behoben: UV Beschichtete moderne Fenster sind anscheinend richtig schlecht für WLAN im Gegensatz zu einer 32/34 cm Wand mit zusätzlich Vollwärmeschutz. Und Richtfunkantenne hats auch nicht gebraucht (und auch nicht gebracht, hatten mal kurzzeitig testweise auf beiden Seiten eine Richtfunkantenne ... kompletter Voodoo).

Einen Speedtest hab ich glaub ich nie gemacht, allerdings zuzzelt der Nachbar jetzt schon seit mehreren Jahren problemlos an meinem Internet und Youtube geht anscheinend verzögerungsfrei (360p), also dürft wohl zumindest 2-3 MBit abkriegen.

Ist eine Bestätigung für das was dir schon mehrere oben geschrieben haben: 2 ordentliche Router + dd wrt + wenn originale stummelantenne dann richtig angeordnet (90 grad zu der richtung die angesteuert wird). Dann muss das mit den 2 Decken wohl locker gehn.

Und: vergiss die meisten USB Wlan sticks. Da sind oft die in Notebooks und Smartphones verbauten WLANs _wesentlich_ besser.
Weiters ein absolutes "finger weg" von mir für Netgear Rangemax -> einfach nur eine Frechheit, hatte einen mit dem man nicht mal durch eine 25er innenwand kam ohne gleich mal von 5 auf 1 strich zu gehen. Bei einer weiteren Wand war Schluss -> dort wo mit WRT 54 GL noch lange nicht vorbei war...

29.08.2013, 00:26 Uhr - Editiert von Juckreiz, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Wlan von Wohnung A und B verbinden
31.08.2013, 14:13:05
15 Mbit ... mh ... ich könnte mal schaun wieviel eigentlich wirklich über unsre wrt54gl-wrt54gl strecke geht.

Weiters ists so, dass wir vor ein paar Monaten AON durch Drei ersetzt haben unten (günstiger + noch mehr MBit). Dafür musste ich in das ganze Setup noch einen DD-wrt mit USB (TP-Link TL-WR1043ND) einbauen.

Der TP-Link übernimmt in dem Setup momentan nur das umsetzen von HSPA+ Stick zum WRT 54 GL. Eigentlich müsst ich sowieso mal schauen ob ich den WRT54-GL weglassen kann und auch der TP Link bei Ort A zu WRT 54 GL auf Ort B verbinden kann -> hätte man dann auch schon in etwa eine Aussage wie gut (zumindest der) TP-Link router ist. Außerdem wärs ein Gerät im Setup weniger. Weniger Kabel, weniger Stromverbrauch.

Ist allerdings so dass ich mitlerweilen nicht mehr am *PIEP* der Welt sondern in Graz wohne und wahrscheinlich erst wieder in 2-3 Wochen Zugriff auf das ganze habe.

Aber wennst die Geduld hast kann ich dann 1.) testen was über das momentane Setup drüberläuft

2.) Was über das momentane Setup läuft mit TP-Link <-> WRT 54 GL (bzw. ob die distanz in dem fall überhaupt schaffbar ist)

bzw. 3.) ich soll demnächst auch bei einem andren Haushalt AON Festnetz durch A1 Stick ersetzen, sprich ich werd kurzzeitig einen zweiten TP-Link TL-WR1043ND zur Verfügung haben. Ich könnte dann mal schauen was z.b.  TP-Link TL-WR1043ND <-> TP-Link TL-WR1043ND so an leistung drüberbringt, einerseits auf 200 Meter + 2 Wände bzw. auch durch zwei Decken (wobei die decken in dem Fall so Stahlbetonträger mit Einhängeziegeln und da drauf dann diese Stahlmatten und Betonschicht, k.a. wie vergleichbar solch eine normale Hausdecke mit einer Wohnungsdecke ist)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wlan von Wohnung A und B verbinden
01.09.2013, 16:45:10
hi,

ich hatte vor Jahren ähnliches Problem. Nachbar war 10m Luftlinie durch schräg 3m Feuermauer aus
Ziegeln entfernt. Da die Fenster in einer Flucht lagen, also keine direkte Sichtverbindung bestand, war die einzige Möglichkeit zur Verbindung, das gegenüberliegende Haus als Reflektor zu verwenden. Die Spaghetti Dose und der AP wurden in den Kasten- Doppelfenstern installliert. Latenz und Übertragungsrate waren perfekt.
Ein Problem waren die automatisch Kanal wechselnden umgebenen Wlan Router.
Ich würde dir also zu 5ghz raten, sonst kann von einem Tag auf den anderen die Verbindung instabil werden. Bei modernen metallbedampften Fenstern kann man eine kleine Antenne ausserhalb des Fensters, zb am Fensterbrett,mit flachen Antennenkabel verbinden.

Bei Powerlan musst du die selbe Phase erwischen. Es gibt scheinbar auch Phasenkoppler,
die beide im Verteilerkasten einbauen müssen, um über unterschiedliche Phasen kommunizieren zu können. In beiden Fällen hast du noch eine zusätzliche Dämpfung durch die beiden  FI Schalter.

http://www.pc-magazin.de/testbericht/teil-2-test-zwoelf-power-lan-adapter-im-check-internet-aus-der-steckdose-243368.html

Auch darf der Powerlan Adapter an keiner Überspanungsschutz Netzfilter Steckerleiste angesteckt werden und sollte am besten alleine an einer Steckdose direkt angeschlossen sein.

Ich denke das Wlan die geingere EMI Schleuder ist, da bei Powerlan alle Stromleitungen zur Antenne
werden.

Viel Glück bei deinem Vorhaben

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung