Das vollautomatisierte Haus
Geizhals » Forum » Haushalt » Das vollautomatisierte Haus (56 Beiträge, 1564 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Das vollautomatisierte Haus
30.11.2013, 21:53:59
Habe sowas gerade bei meinen Eltern verbaut.
Je nachdem was du steuern willst, würde ich zwischen proprietärem System & KNX entscheiden. Ne Art Zwitter wäre zb Loxone.
Proprietär ist meist idiotensicherer einzurichten, "reines" KNX hat dafür viel mehr Möglichkeiten.

Ich habe ein KNX System inkl. Gira Homeserver (der heilige Gral bei KNX Installationen, damit bekommst du alles erdenkliche programmiert, ist dafür halt etwas arbeit um klarzukommen) mit Audiointegration, Licht, TV, Rollo & Jalousie, elektrische Tür mit Transponder/Fingerabdruck, ... eingebaut. Kostenpunkt (Elektro selbst verlegt & programmiert) ca. 15.000 (exkl. Rollomotoren, neues Schloss/Bearbeitung des Türblatts) ABER: 40% davon war für Audio (sauteuer das Zeug :-( )
Am besten mal hier schauen (googlen) knx-user-forum, voltus.de, eibmarkt.
ABB ist völlig überteuert. MDT hat super Aktoren & günstig => nur die nehmen, alles andere zu teuer. Lieber in einen Gira Homeserver investieren, anstatt in ABB Aktoren.

Meiner Meinung nach ist es nur sinnvoll, wenn man alles oder nichts macht. Wg. Licht ein aus, zwei drei Szenen, etc. lohnt es nicht, und man bleibt besser bei seiner bisherigen Installation.
Wenn man aber bereit ist wirklich Geld zu investieren, dann lassen sich echt super Sachen realisieren (praktisch mehr als man sich eigtl. vorstellen kann zu Beginn).

Am "meisten" lohnt es sich meiner Meinung nach beim Licht (mit Präsenzmelder & Szenen) & TV (zb TV an, licht aus, Radio aus,...) sowie bei der Eingangstür (Keyless Go). Falls du einen Garten (& Pool) hast, dann ist es auch da super praktisch wg. Poolroboter & Bewässerung. Rollo Sonnenstandsnachführung ist v.a. dann cool, wenn die Sonne direkt in dein Büro strahlt. Es gibt aber noch hunderte coole Dinge, von in die Dusche gehen & Radio aufdrehen, bis zur Info dass man früher wegfahren muss, weil am Arbeitsweg Stau ist (mittels Google Maps).
Am wenigsten bringt es bei der Heizung. Da wir Fuß bzw. Wandheizung haben, bringt eine Heizungssteuerung pro Raum praktisch nichts (extrem lange Vorlauf/Nachlaufzeit), weshalb wir auch keine (mit Ausnahme Bad) verbaut haben.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Das vollautomatisierte Haus
07.12.2013, 13:37:28


Habe sowas gerade bei meinen Eltern verbaut. Je nachdem was du steuern willst,
würde ich zwischen proprietärem System & KNX entscheiden. Ne Art Zwitter wäre
zb Loxone.Proprietär ist meist idiotensicherer einzurichten, "reines" KNX hat
dafür viel mehr Möglichkeiten.

KNX flexibler aber schwieriger zu programmieren, proprietär idiotensicher, hat aber weniger Möglichkeiten...verstanden! Wie sieht es mit den Kosten aus, was ist günstiger?

Ich habe ein KNX System inkl. Gira Homeserver
(der heilige Gral bei KNX Installationen, damit bekommst du alles erdenkliche
programmiert, ist dafür halt etwas arbeit um klarzukommen) mit
Audiointegration, Licht, TV, Rollo & Jalousie, elektrische Tür mit
Transponder/Fingerabdruck, ... eingebaut. Kostenpunkt (Elektro selbst verlegt
& programmiert) ca. 15.000 (exkl. Rollomotoren, neues Schloss/Bearbeitung des
Türblatts) ABER: 40% davon war für Audio (sauteuer das Zeug  )Am besten mal
hier schauen (googlen) knx-user-forum, voltus.de, eibmarkt.

Wow, das ist aber sehr viel Geld. Deiner Beschreibung nach hast du aus dem Haus/der Wohnung deiner Eltern eine CIA-Zentrale im Kleinen gemacht. Finde ich prinzipiell cool, brauche aber einiges davon nicht. Z.B. elektrische Tür und die Audiointegration interessieren mich nicht. Dafür wäre für mich eine Alarmanlage interessant, die an das System angebunden ist.

ABB ist völlig
überteuert. MDT hat super Aktoren & günstig => nur die nehmen, alles andere zu
teuer. Lieber in einen Gira Homeserver investieren, anstatt in ABB
Aktoren.

Seitdem ich den Thread erstellt habe, habe ich aufmerksamer beobachtet, welche Systeme in Gebäuden verbaut sind. In vielen Gebäuden steckt ein ABB ibus drin. Wenn ABB so wie du sagst überteuert ist, wieso wird es so oft verbaut? Muss wohl irgendwelche Vorteile haben?

Meiner Meinung nach ist es nur sinnvoll, wenn man alles oder nichts
macht. Wg. Licht ein aus, zwei drei Szenen, etc. lohnt es nicht, und man
bleibt besser bei seiner bisherigen Installation.Wenn man aber bereit ist
wirklich Geld zu investieren, dann lassen sich echt super Sachen realisieren
(praktisch mehr als man sich eigtl. vorstellen kann zu Beginn).Am "meisten"
lohnt es sich meiner Meinung nach beim Licht (mit Präsenzmelder & Szenen) & TV
(zb TV an, licht aus, Radio aus,...) sowie bei der Eingangstür (Keyless Go).
Falls du einen Garten (& Pool) hast, dann ist es auch da super praktisch wg.
Poolroboter & Bewässerung. Rollo Sonnenstandsnachführung ist v.a. dann cool,
wenn die Sonne direkt in dein Büro strahlt. Es gibt aber noch hunderte coole
Dinge, von in die Dusche gehen & Radio aufdrehen, bis zur Info dass man früher
wegfahren muss, weil am Arbeitsweg Stau ist (mittels Google Maps).Am wenigsten
bringt es bei der Heizung. Da wir Fuß bzw. Wandheizung haben, bringt eine
Heizungssteuerung pro Raum praktisch nichts (extrem lange
Vorlauf/Nachlaufzeit), weshalb wir auch keine (mit Ausnahme Bad) verbaut
haben.  

Ich geb's zu, am Anfang hätte ich nicht gedacht, dass man so viele Möglichkeiten hat. Ich bin echt begeistert und etwas angefixt. Ich verstehe aber nicht, wieso sich das mit der Heizung nicht lohnen soll? Wenn man z.B. den ganzen Tag in der Arbeit ist, könnte man doch das System so programmieren, dass es in dieser Zeit nicht heizt, sondern erst 1, 2 Stunden vor Feierabend anfängt? Man könnte auf diese Weise Heizkosten senken, oder?

07.12.2013, 13:37 Uhr - Editiert von Baller, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Das vollautomatisierte Haus
07.12.2013, 16:41:19
Was günstiger ist, lässt sich allgemein nicht beantworten, da das wirklich von deinen exakten Anforderungen abhängt. Zuerst würde ich mir mal ein Pflichtenheft machen & dann schauen welches System diese Anforderungen am günstigsten erfüllt. Im knx-user-forum.de kannst du auch fragen was die zu deinen Anforderungen empfehlen - wobei die eher Richtung KNX tendieren, wobei es echt gute (halb-)proprietäre Systeme gibt.

Alarmanlage ist möglich, hängt aber vom Typ ab. Falls die Anlage schon besteht, evtl. beim Hersteller rausfinden ob sich das irgendwie direkt in KNX integrieren lässt (oder in KNX Foren fragen). Bei einer neuen Anlage evtl. direkt eine wählen die KNX kompatibel ist, v.a. aber wieder zeurst die exakten Anforderungen notieren.

Der Grund warum oftmals ABB Anlagen verbaut sind ist, ist dass sie einen starken B2B Service für den Elektriker anbieten Zusätzlich hat ABB, weil auch ausserhalb von Elektrikerkreisen eine starke Marke ist, hohe Margen - d.h. der Elektriker verdient mehr weil die Produkte teuer sind & viel Marge haben. D.h. kein Anreiz für den ELektriker was mit besserem P/L Verhältnis zu verbauen.

Bzgl. Heizung: abhängig davon was für eine Art von Heizung (Heizkörper, Fussboden, Wand/Decke) und welche Energieform (Fernwärme, Gas, Öl, ...) ist die Wärmeänderung so träge, dass es sich nicht lohnt die Heizung in einem bestimmten Raum oder der ganzen Wohnung zu ändern und viele Thermen haben bereits solche Zeitschaltuhren integriert.
Z.B. benutzen wir eine Fussboden/Wandheizung auf Basis Gas. Da es dauert bis sich da mal die Temperatur ändert, lohnt es nicht pro Raum die Wohnung während ich zb einkaufen bin für 1-2h auszuschalten. Generell lässt sich aber die Temperatur über die Zeitschaltuhr der Therme steuern (zb Mo-Fr 8-16 Uhr 17°C, 16-8 21°C) und mittels Aussentemperaturfühler steuern. D.h. KNX Integration hier nicht unbedingt notwendig womit man etwas Geld spart. (aber möglich, falls es einzelne Räume mit Heizkörper gäbe).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Das vollautomatisierte Haus
15.12.2013, 21:21:41

Was günstiger ist, lässt sich allgemein nicht beantworten, da das wirklich von
deinen exakten Anforderungen abhängt. Zuerst würde ich mir mal ein
Pflichtenheft machen & dann schauen welches System diese Anforderungen am
günstigsten erfüllt. Im knx-user-forum.de kannst du auch fragen was die zu
deinen Anforderungen empfehlen - wobei die eher Richtung KNX tendieren, wobei
es echt gute (halb-)proprietäre Systeme gibt.
Werde ich dann mal machen.

Alarmanlage ist möglich, hängt
aber vom Typ ab. Falls die Anlage schon besteht, evtl. beim Hersteller
rausfinden ob sich das irgendwie direkt in KNX integrieren lässt (oder in KNX
Foren fragen). Bei einer neuen Anlage evtl. direkt eine wählen die KNX
kompatibel ist, v.a. aber wieder zeurst die exakten Anforderungen notieren.

Ich werde mich demnächst diesbezüglich informieren.

Der
Grund warum oftmals ABB Anlagen verbaut sind ist, ist dass sie einen starken
B2B Service für den Elektriker anbieten Zusätzlich hat ABB, weil auch
ausserhalb von Elektrikerkreisen eine starke Marke ist, hohe Margen - d.h. der
Elektriker verdient mehr weil die Produkte teuer sind & viel Marge haben. D.h.
kein Anreiz für den ELektriker was mit besserem P/L Verhältnis zu
verbauen.
Das klingt für mich jetzt nicht negativ. Schließlich ist mir ein Produkt, welches in der ganzen Produktions/Service-Kette einen guten Support und Service hat lieber als eine auf "billig" getrimmte Lösung, wo man bei eventuellen Problemen auf dem Trockenen sitzt.


Bzgl. Heizung: abhängig davon was für eine Art von Heizung
(Heizkörper, Fussboden, Wand/Decke) und welche Energieform (Fernwärme, Gas,
Öl, ...) ist die Wärmeänderung so träge, dass es sich nicht lohnt die Heizung
in einem bestimmten Raum oder der ganzen Wohnung zu ändern und viele Thermen
haben bereits solche Zeitschaltuhren integriert.Z.B. benutzen wir eine
Fussboden/Wandheizung auf Basis Gas. Da es dauert bis sich da mal die
Temperatur ändert, lohnt es nicht pro Raum die Wohnung während ich zb
einkaufen bin für 1-2h auszuschalten. Generell lässt sich aber die Temperatur
über die Zeitschaltuhr der Therme steuern (zb Mo-Fr 8-16 Uhr 17°C, 16-8 21°C)
und mittels Aussentemperaturfühler steuern. D.h. KNX Integration hier nicht
unbedingt notwendig womit man etwas Geld spart. (aber möglich, falls es
einzelne Räume mit Heizkörper gäbe).  

OK, es ergibt Sinn dass es hier weniger bringt. Danke für die Infos.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Das vollautomatisierte Haus
07.12.2013, 17:21:37
naja basteln ist hier der falsche ausdruck. natürlich ist das alles auch sicher und normgerecht umgesetzt. an verkauf denke ich aber garnicht das ist nur eine persönliche lösung um mir das leben bequemer zu machen. dinge die ich sonst händisch machen müsste, erledigen sich so automatisiert. kann auch scripte auslösen wie "gehe fort", "gehe schlafen" usw. da wird dann die türe hinter mir versperrt, alle lichter gehen aus, die alarmanlage schaltet auf scharf usw. beim schlafen gehen fahren die rolläden runter, die heizung regelt um 2 grad runter, verbraucher schalten sich ab usw. nur mal ganz grob zusammengefasst.

die sprachsteuerung ist derzeit mit schlüsselwörtern angelernt. ist nur ein erster versuch gewesen wie sich das im alltag nutzen lässt. da ich davon ziemlich begeistert bin, werde ich da nun schauen eine hochwertigere erkennung einzusetzen. die schlüsselwörter kann man dann jederzeit auch intelligent auswerten wie es bei siri der fall ist. das ist nur programmierarbeit. "stelle timer auf 5 minuten" ist ein kinderspiel dann.

wichtig war mir vorallem, dass die sprachsteuerung nicht getriggert werden muss wie am smartphone z.b. per tastendruck. ich kann jetzt hier jederzeit "lichter ab" in der raum sagen und sitze sofort im dunkeln :-) mit "wärmer" und "kälter" regle ich bei bedarf die zimmertemperatur. das klappt alles ganz gut eigentlich. ich nutze dafür ein 40.- euro sprachmodul und meine selbst gebaute hardware. ich plane das aber durch einen raspberry (oder was ähnliches) irgendwie mit der google spracherkkenung zu verknüpfen. ich hab allerdings leider noch keine ahnung wie ich das realisieren soll da ich ein elektroniker bin und bisher nur meine eigenen mikrocontroller projekte gebaut und programmiert habe. nach meinen ersten experimenten mit sprachsteuerung kann ich aber sagen, dass da viel möglich ist und das in einigen situationen echt praktisch sein kann.
                      -----------------------------------------------------------------------
                                                  Der Klügere gibt nach!
               Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.        
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Das vollautomatisierte Haus
07.12.2013, 19:34:38
Hab in meiner Neubauwohnung ein komplettes Homematic System für Licht, Fußbodenheizung und die Rolladen... warum? reine Bequemlichkeit...

mir ist Kalt -> Handy oder Tablet raus und Temperatur bissi raufdrehen...
lieg schon im Bett und seh das Licht im Wohnzimmer noch an -> Handy oder Tablet raus und all-off bzw. entsprechendes Licht anklicken

gleichzeitig hab ich im Schlafzimmer eine WakeUp Lichtszene programmiert sodass am Morgen um 07.00 das Licht mal angeht und bis 07.30 Uhr dann langsam aber sicher immer heller wird...

weiters ist es halt das "einsparen" von Steuerungen etc... für den Mediabereich (Heimkino) gibts nun 1 FB und oder eben Handy / Tablet... sobald ich den Beamer anschalt und die Leinwand runterfährt wird je nach Lichteinfall gegenüber der Terrasse über die Jalousien entsprechend abgedunkelt

ach die restlichen Fragen sollt ich auch noch beantworten...
-> amortisieren ... tuts sich nie dafür ist das System zu kostspielig (ich hab jetzt alles selber gemacht und bin trotzdem sehr gut im 4 stelligen € Bereich unterwegs
-> Energieeinsparung ... minimalst ... hauptsächlich im eigenen Körper weilst dich weniger bewegen wirst... Frau/Freundin hat die Fernbedienung wieder mal vorne zum Kasterl hingepackt... dann wird halt übers Handy/Tablet gesteuert
-> am leichtesten Steuern ... habe eine Logitech Harmony Ultimate welche ins System eingebunden  ist ... wenn ich die nicht finde dann halt mit Handy / Tablet über WLAN
-> vorteile im Alltag ... siehe Anfang meines Posts
-> wo bringts am Meisten ... meiner Meinung nach bei der Licht und Heizungssteuerung

07.12.2013, 19:38 Uhr - Editiert von Blacktronix, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung