Kleingewerbe? (200-400 euro pro Monat)
Geizhals » Forum » Finanzen » Kleingewerbe? (200-400 euro pro Monat) (27 Beiträge, 2528 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Kleingewerbe? (200-400 euro pro Monat)
07.01.2014, 12:20:25
Ist das Werk kopiergeschützt und du kopierst trotzdem (durch Umgehung der Kopierschutzmassnahme), kann es keine Privatkopie geben und die Kopie wird automatisch zur sogenannten Raubkopie, deren Nutzung natürlich NICHT erlaubt ist (da ja schon die Anfertigung verboten ist).


Auch das ist nicht richtig.


http://www.internet4jurists.at/news/aktuell44a.htm

Zulässige Umgehungen

Entgegen immer wieder geäußerter Meinung schließt das Verbot der Kopierschutzumgehung die Anfertigung einer Kopie aber nicht aus. Man kann nämlich jede Audio-CD ganz einfach analog kopieren, so wie dies früher geschehen ist, indem der Ausgang eines CD-Players mit dem Eingang eines Aufnahmegerätes (Tonband, Minidisc, aber auch PC) verbunden wird. Der Haken dabei ist, dass auf diese Weise, anders als beim Kopieren am PC, nur mit einfacher Geschwindigkeit kopiert werden kann, d.h. man benötigt für eine CD 50 Minuten anstelle von 5. Qualitativ muss die Kopie allerdings nicht schlechter sein, insbesondere wenn über die, bei neueren Geräten meist vorhandenen, digitalen Aus- und Eingänge (SPDIF) kopiert wird. Entgegen weit verbreiteter Meinung zählt beim digitalen Kopieren auch nicht so sehr das Qualitätsargument, sondern vielmehr der Geschwindigkeitsvorteil - und genau den will man den Raubkopierern wegnehmen. Das Kopierschutz-Umgehungsverbot erweist sich daher als bloße Erschwerung des Kopierens.

    (Ergänzung vom 21.9.2003) Dass die Umgehung des Kopierschutzes mittels eines handelsüblichen - also nicht selbst umgebauten - CD-Players in Österreich nicht rechtswidrig ist, kann man aus § 90c Abs. 3 schließen, wo definiert ist, was ein Umgehungsmittel ist. Aus Ziffer 2 dieser Bestimmung ("die, abgesehen von der Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen, nur einen begrenzten wirtschaftlichen Zweck oder Nutzen haben") schließe ich, dass die Verwendung etwa eines Plextor-CD-Laufwerkes, das primär zum Abspielen und legalen Brennen normaler CDs bestimmt ist und das nur nebenbei auch Kopierschutzmaßnahmen missachtet, nicht rechtswidrig ist.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung