neue Küche
Geizhals » Forum » Haushalt » neue Küche (26 Beiträge, 836 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: neue Küche
15.01.2014, 16:50:25
Selbst ist der Mann!!

Hab letztens einen neuen Oberschrank gefertigt. 3stk. 60er und ein 45-er. Die Platten haben mich mit Zuschnitt und Bekantung unter 70euro gekostet und die Beschläge hab ich über den befreundeteten Tischler für unter 30 gekriegt. Bissl Messen, Bohren und Schrauben und schon hängt das Ganze. um ein paar Euroiroinononnenen Aluleiste drunter und ein LED-Streifen um 20,- Dann ist die Beleuchtung auch erledigt.

Würde ich eine neue Küche bauen würde ich die ganzen Korpusse selber zusammenschrauben und fertige Fronten beim Tischler oder Odörfer bestellen. Dazu ordentlich Beschläge mit Touch to open und soft close und die Arbeitsfläche mit Bekanntung plus Rückwände ebenso über den Tischler.

Die Geräte über Geizhals oder einem der Märkte wie MM (die sind wenn man die Geizhalspreise vorlegt sehr kompromissbereit).

Dann kriegst eine wunderschöne und haltbare Küche nach Maß um Größenordnungen günstiger als die fertigen. Die Eigenleistung sind 3-4 Tage plus Vorbereitung und Rennerei, wobei letzteres hast auch wennst es fertig kaufst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Ich behalte mir das Recht vor Spamer und Flamer

aus meinen Threads kommentarlos zu verbannen

...und immer eine Handbreit Interpretationsspielraum zum Plonk.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): neue Küche
22.01.2014, 13:12:32
Wie wäre es auch noch die SCHMELZKLEBER Kantenumleimer selber zu vearbeiten ???
Kaufe nicht die billigste als Laufmeterware, sondern eine ganze Rolle Markenware z.B. von  Star-Vaforit oder FUNDER-MAX aus hochwertigem ABS gefertigt !!!

Arbeitsanleitung:
1.) mit ganz heiß eingestelltem Bügeleisen + Zwischenlage eines alten Geschirrtuches aufbügeln (achtung keine Falten mit dem Tuch machen, dieses immer in Bügelrichtung gespannt halten);
2.) mit kleinem Spanplatten-Brett (ca. 10 x 10cm) mit Plastik-Hammer zusätzlich festklopfen;
3.) überstehende Längen des Kantenumleimers mit Stainly-Messer auf Spanplatten-Unterlage genau auf Maß-Länge abschneiden;
4.) mind. 20min trocknen lassen;
5.) den Überstand abschneiden/abhobeln:
     a) mit sehr scharf geschliffenem, sehr breitem Stemmeisen - eher nur etwas für Könner (hinter dem Stemmeisen rollt sich spiralförmig der Überstand zusammen)
     b) für diese Arbeit gibt es sehr preisgünstige Spezial-Hobel + Ersatzmesser (zum Zusammendrücken (einklemmen der Spanplattenoberflächen) und mit Hobelmesser an beiden Seiten für das Beschneiden des Überstandes in: RUCK ZUCK)
z.B.: Fabrikat der Fa. VIRUTEX
zu .kaufen bei:
Fa. Schachermayer in: Richard-Strauss-Straße 29, 1230 Wien  
oder bei:
Fa. Schmidtschläger in: Kaiserstraße 41, 1070 Wien
oder bei:
ebay um Euro 6,50
http://www.ebay.at/itm/Kantentrimmer-Kantenhobel-Hobel-Umleimer-Kante-doppelschneidig-100mm-/261156407160?
pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item3cce228778#ht_2439wt_1399
ACHTUNG: den Hobel am Kantenende nicht durchziehen, sondern wieder von außen gegen die Brettmitte die Kanten beschneiden - ansonsten ist die Gefahr hoch, die Kantenumleimer End-Eckerln herauszubrechen, oder auch den zuvor aufgebrachten Kantenumleimer von der Querseite des Spanplatten-Brettes - das Ende des Umleimers - von der Spanplatte wegzureißen und zu beschädigen. (Mit einem scharfen Stemmeisen, Gefühl und Geduld kann ein beschädigter Umleimer wieder entfernt und ein neuer aufgebügelt werden).
6.) mit Korundum-Schleifpapier - Körnung etwa 320 - die Kanten entgraten bzw leicht rund schleifen.
und fertig


22.01.2014, 13:15 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): neue Küche
23.01.2014, 11:09:26
.. STEMMEISEN für solche Zwecke schleifen:
Ich mache es folgendermaßen:
1.) wenn "Scharten" vorhanden sind  > schleifen mit elektrisch angetriebener Schleifscheibe;
2.) Ich verwende Naßschleifpapier mit etwa 220 beginnend, zuletzt Körnung 800 und als Unterlage eine beidseits kunststoff-beschichtete Spanplatte höherer Qualität, die sehr sehr eben ist;
immer nur die abgeschrägte Fläche des Stemmeisen-Querschnittes schleifen - vieleicht ziemlich zum Schluss die "andere" Seite der Schneide: NUR EINMAL mit dem ganz flach gehaltenem Stemmeisen eine einige Länge des Schleifpapieres - mit der Spitze voraus + Öl darauf - durchziehen;
anfangs Naßschleifpapier etwa mit Körnung 220 bezutzen;
immer nur IN EINER Richtung schleifen - NICHT zu schleifende Fläche "hin und her" ziehen beim Schleifen !!!
zuletzt Schleifpapier mit einem Film von Motorol darauf und dann mit der spitzen Seite voraus eine Spur nach der anderen am Schleifpapier nebeneinander ziehen (> keine Schleifpapierstelle zweimal benutzend);
3.) an einem Stück Stoff oder Küchenpapier die letzten Reste von Schleifstaub abwischen;
4.) Spitze des Stemmeisens bei Nichtgebrauch immer schützen:
   a.) mit Kunststoffhülle die beim Kauf dabei war;
   b.) ein doppeltes Zeitungsblatt über das spitze Ende des Stemmeisens wickeln, an der Stemmeisen-Spitze das Papier um 180° umknicken und Zeitungs-Hülle mit Klebeband umwickeln/fixieren. Diese selbstfabrizierte Schutzhülle bei Nichtgebrauch des Stemmeisens immer verwenden !!!

So erhält man ein rasiermesserscharfes Stemmeisen !!!

23.01.2014, 11:15 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung