Business Laptop mit Dockingstation
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Business Laptop mit Dockingstation (24 Beiträge, 453 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Business Laptop mit Dockingstation
07.02.2014, 09:02:01
Ich möchte mir einen Business Laptop mit Dockingstation zulegen. Das Gerät wird als Hauptarbeitsrechner ca 8h pro Tag verwendet und es soll möglich sein, mindestens 2 externe Monitore am Dock anzuschließen (Am besten wäre, wenn dann das Laptop-Display dann noch immer etwas anzeigen würde ;-))

Folgende Geräte haben es in die engere Auswahl geschafft:

http://geizhals.at/fujitsu-lifebook-e753-e7530mxp41de-a946661.html
Hier wäre die Dockingstation bereits dabei, eine 256GB SSD ist auch schon eingebaut.
Da ich Linux benutzen möchte und keine wirklich grafikintensiven Arbeiten damit vor habe, wäre auch die fehlende dedizierte Grafikkarte ein Pluspunkt. Laut Specs sind 3 Monitore möglich.
Angeblich passt jedoch die Qualität bei Fujitsu nicht und es gibt viele Reklamationen. Kann das jemand bestätigen?


http://geizhals.at/lenovo-thinkpad-t540p-20be0065ge-a1034134.html
Hier käme noch die Dockingstation dazu (leider sind hier Informationen schwer zu kriegen, was den Multimonitorbetrieb betrifft bzw. welche überhaupt kompatibel ist.)
Ist es möglich, die NVIDIA-Grafik zu deaktivieren? Sind trotzdem alle Anschlüsse verdrahtet? (Beim T530 ist z.B. der DisplayPort nur mit der Dedizierten nutzbar)
SSD ist auch keine eingebaut und die Variante mit SSD ist um einiges teurer. Hier wäre wohl nachrüsten angesagt.


http://geizhals.at/dell-latitude-e6540-le6540fga005-a1041518.html
Gibt es hierfür bereits eine Dockingstation?
Hier stellt sich auch die Frage, ob die Graka deaktiviert werden kann.
Qualität hat sonst bei Dell noch immer gepasst. Sind bei diesem Modell Probleme bekannt?



Danke im Voraus
lg phpmasta

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Business Laptop mit Dockingstation
07.02.2014, 17:01:06
Ich hatte in den letzten 6 Jahren 2 Geräte von HP (ProBook & Elitebook; 1s mit USB-Dock, 1s mit echtem Dock), 1 von Dell (mit Dock) & 1 Lenovo Thinkpad (mit Dock).

Bisher (von allen Laptpos/PCs) die ich bisher hatte war für mich das Lenovo das Beste.
Warum?
1) Akku funktioniert Top, auch nach langer Zeit; obwohl ich es praktisch täglich dauerhaft angesteckt habe & nur 4-5 Mal pro Woche für ein paar Studnen mitnehme ist der Akku immer noch Top. Währenddessen ist bei meinen beiden HPs plötzlich der Akku kaputt (also von 2h Laufzeit auf defekt innerhalb von Tagen) & funktioneirten nur mehr angesteckt.
2) Austausch & Reparatur von Lenovo um 100 Jahre besser als bei Sony & HP. Habe bei HP 2x 3 Monate gewartet bis die ein Teil ausgetauscht haben (2 mal innerhalb 2 Jahren das Mainboard kaputt). Bei Lenovo war der am nächsten Tag da & hat den Monitor getauscht, obwohl (!) ich in einem anderen Land lebe, als wo ich den Laptop gekauft hatte (d.h. die weltweite Garantie vor ort funktioniert bei Lenovo, im Gegensatz zu HP)
3) Preis/Leistung war damals (!) beim Lenovo die Beste.
4) HP & Dell werden (warum auch immer; nehme an Verschmutzung der LÜfter) mit der Zeit unglaublich laut. D.h. ich musste das Dock auf ein Buch stellen, damit sie Ruhe geben (dafür hatte ich endlich mal ne nützliche Verwendung für "Das Kapital" von Marx |-D )
Probook ist sogar dann immer noch abgestürzt bis ich es weggeworfen habe.
5) beim Lenovo ists "spritzwassergeschützt" - also habe unterwegs schon ein paar Mal Getränke drübergeleert & bis heute gehts, während beim Dell die Tasten teilweise unten kleben (anfangs, nach einiger Zeit gehts weg) bzw. der Lappi nicht mehr ging.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Business Laptop mit Dockingstation
07.02.2014, 17:54:02
Ich kann Dir da großteils zustimmen.

Leider hat sich bei HP was die Akkus betrifft nicht so viel getan, ich habe bei einem unserer Laptops jetzt wieder Akku getauscht, der hat vlt. 2 Jahre gehalten. Und der Benutzer war eher nicht soviel mobil daß der Akku da dauernd Arbeit hatte....

Dell kann ich nicht so sagen, die empfehle ich schon lange nur noch privaten Personen, die sind alle zufrieden damit; aber im Business hatte ich auch so das eine oder andere Problem.

Lenovo mittlerweile seit über 10 Jahren, also noch vorher mit IBM. Wichtig ist vor allem dass die angesprochenen Dinge oft nur mit den Thinkpads so sind, andere Lenovo Geräte darf man nicht so einbeziehen.

Bzgl. Docking: ich habe immer nur die Laptops inkl. Docking betrieben (eine in der Arbeit, eine daheim). Geht halt leider jedes mal ins Geld wenn ein neuer Laptop schon wieder eine neue Docking-Station braucht. Ich hab gerade T420, vorher T400. Beim Wechsel durfte ich neue Docks kaufen. Jetzt will ich wieder wechseln, ach ja: wieder eine neue Docking-Station.

Wenn Du bei Lenovo ein bisschen suchst dann findest Du einen Guide welches Modell mit welcher Dockingstation welche Anschlüsse in Kombination mit welcher Auflösung ansteuern kann. Ich habe das gebraucht weil ich mir einen neuen Monitor mit etwas hoher Auflösung 2560*1440 geholt habe, und der zb. fkt in der Auflösung nur via Displayport.

Ein weiterer Vorteil der Thinkpads: Langlebigkeit. Du kriegst sehr lange Ersatzteile, und die Laptops laufen wirklich eine Ewigkeit, dh. Wiederverkauf ist immer möglich.

07.02.2014, 17:54 Uhr - Editiert von ghufi, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung