Heizkörper kalt, Frage zu den Ventilen
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizkörper kalt, Frage zu den Ventilen (26 Beiträge, 745 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Heizkörper kalt, Frage zu den Ventilen
12.02.2014, 13:57:01
Am Eckventil am Heizkörper - auf Deinem Bild gut erkennbat genau in der Mitte der abgerundete Bolzen ist der von anderer Seite erwähnte STIFT der FESTSTECKT !!!
Der umlaufende metallene Wulst im nächsten Teil beinhaltet einen O-Ring (= Abdichtungsring) für den mittigen Stift.
> Du mußt versuchen den mittigen Stift mit einem geeigneten Werkzeug herauzuziehen !!!
Ich weiß, es ist schwierig den Stft zu greifen und nicht abzurutschen mit einer Zange ...

Besorge Dir im Sanitärfachhandel oder Baumarkt eine kleine Tube O-Ring-Fett ("O" wie Otto). Dieses Schiermittel wird von Wasser nicht gänzlich weggewaschen und ist auch nicht wasserlöslich, sowie "Lebensmittel-echt" (nicht giftig)
-> wird in allen Wasserleitungshähnen/Ventilen zum Schmieren der Metallteile (auch Gewinde) verwendet.
Kleine Tuben O-Ring-Fett gibt es z.B. von der Fa. GROHE (Sanitärartikel, Wasserhähne).
Jedenfalls mußt Du den Stift gut SCHMIEREN !!! Mache keine Kratzer an dem Stift im Höhen-Bereich an dem der O-Ring abdichten soll !!!

Wenn Du es garnicht schaffst, den Stif gängig zu machen, mußt Du das Eckventil unbedingt erneuern. Prinzipiell sollte ein THERMOSTAT nicht senkrecht stehen, sondern WAAGRECHT !!! Da war jedenfalls ein Pfuscher von einem Installateur am Werk ...

Wenn Du ein neues Teil kaufst:
laut dem Foto ist das ECK-VENTIL 1/2-Zoll oder 3/4-Zoll (1/2 oder 3/4 muss irgendwo an Deinem Eckventil abzulesen sein)
Nimm jedenfalls ein Eckventil, wo der Hahn zum Drehen WAAGRECHT wegsteht und kaufe Dir auch einen neuen Thermostat (Dein Modell ist uralt und sicher nicht mehr ordentlich funktionsfähig).


Welche Heizquelle hast Du ???
A) Fernwärme
Dann gibt es üblicherweise über der Wohnungstüre je ein Absperr-Ventil für Vorlauf und Rücklauf.
B) Gas-(Kombi)-Therme:   (haben die meisten)
Im Gerät inkludiert ist das Ausdehnungsgefäß, das einen ordentlichen Überdruck erzeugt (komprimierter Stickstoff, mittes großer Gummi-Membran vom Wasser getrennt). Der Überdruck würde Dir kübelweise Wasser nachliefern, wenn Du einfach so aufschraubst - der Geräte-Teil muss jedenfalls abgesperrrt werden: Laut Vorschrift muss unten am Gerät am Vorlauf und Rücklauf je ein Absperrventil eingebaut sein. Der Vierkant-Mittelteil hat einen Schlitz und zeigt damit die Durchfluss-Richtung   -> den Vierkant um 90° drehen, sperrt den Wasserdurchfluss (Kugel-Ventil). Danach kann man an einer Stelle (Heizkörper-Entlüftungsventil) mal vorsichtig den Überdruck ablassen.
Unter den Arbeitsbereich am gesperrten Heizkörper, eine flache Auffangwanne für das grausliche/ölhaltige Umlauf-Wasser der Warmwasserheizung in Position bringen (z.B. Abtropf-Tasse für Schuhe oder Wanne zum Schnitzel-Parnieren/Ein-Mehlen/in Eidotter+Eiklar tauchen). Achtung diese Flüssigkeit macht in Teppichen Flecken, die man nicht mehr herausbekommt !!! Mit zwei Rohrzangen oder mit passenden Gabelschlüsseln:
1.) die Überwurfmutter am Eckventil zum Heizkörper hin - als erstes etwas öffnen;
2.) die Teile: Heizkörper und Eckventil mal auseinanderziehen (ist eine Metall auf Metall dichtende V-förmige Abdichtung  -> etwas Wasser tritt aus;
3.) Überwurfmutter vorsichtig komplett aufschrauben  -> austretendes Wasser irgendwie auffangen.
4.) Altes Eckventil mit 2 Rohrzangen oder einem passenden Gabelschlüssel + eine Rohrzange abschrauben.
5.) Das alte WERG am Rohrgewinde des senkrechten Vorlauf-Rohres entfernen - gegebenenfalls mit kleinem Metallsäge-Blatt;
- vorher den Rohrquerschnitt schützen, damit kein Mist hineifällt z.B. mit kleinem Stoff-Fetzen, der in das Rohrende gestopft wird und an dem ein Zipferl zum nachher wieder Herausziehen noch übersteht.
6.) Das neue Eckventil "anprobieren" = auf das Vorlauf-Rohr schrauben und eruieren, wie viele Umdrehungen aufzuschrauben möglich sind. Diese Anzahl sich MERKEN oder AUFSCHREIBEN und genau ausprobieren, in welcher Stellung der Gewinde-Eingriff beginnt.
7.) Etwas Werg auf das Gewinde des senkrechten Vorlaufrohres aufwickeln. Am Rohrende (oben) mit rundem Bund an Fasern beginnen, anschließend das Werg flacher auseinanderziehen (ca. 15mm) und immer stramm gespannt halten beim Wickeln. Unter Umständen mit kleiner Drahrbürste, in das Gewinde hineinbürsten - immer das Weg-Ende straff halten und zuletzt Fett auf das Werg aufstreichen (kann Schweinefett sein, Staufer-Fett, oder Spezialfett für Rohrgewinde-Eindichtung aus dem Baumarkt, wo man ebenfalls WERG (Hanf-Fasern) zum Rohrgewinde Eindichten kaufen kann.
8.) Am Rohrende alle überstehenden Werg-Fasern ertfernen: nach außen streichen in das Fett hinein in Gewinde-Umdrehungs-Richtung oder abschneiden. Keinenfalls dürfen Fasern in den Rohrquerschnitt hineinragen - diese würden abgetrennt werden, mit dem Wasser mitschwimmen und möglicherweise einen teuren Defekt an der Heizung verursachen !!!!!!!!!
9.) neues Eckventil aufschrauben (geht natürlich schwehr drehen).
10.) Den neuen Teil mit der Überwurfmutter in den Heizkörper einschrauben und vorher den alten Teil herausdrehen - dafür benötigt man einen passenden, besonders großen Imbus-Schlüssel  
- oder den alten Teil mit der Überwurfmutter am Heizkörper belassen und weiterverwenden (wenn die Dichtheit noch gegeben ist nach dem Festziehen der Überwurfmutter).
11.) Überwurfmutter am neuen Eckventil aufschrauben und mit zwei passenden Gabelschlüssel festziehen.
.....

Notfalls anstelle von Werg+Fett - TEFLONBAND verwenden.
> Altes Werg muss unbedingt entfernt sein (dafür ist ein kleines Stück Metall-Sägeblatt bestens geeignet); 18 bis 20 mal das Teflonband herumwickeln - Band immer gespannt halten - mit Finger der zweiten Hand den Wickel festhalten    -> ACHTUNG bei Verwendung von Teflonband: man darf die Verschraubung KEINENFALLS zurückdrehen (sofort wird das Band zerfetzt und die Verschraubung ist undicht) !!!!!!!!     (besonders auf die Anzahl der möglichen Umdrehungen achten) sollte ein Zurückdrehen nötig sein - komplett abschrauben, Teflonbandreste entfernen und nochmals beginnen und besser aufpassen in welcher Stellung beim Drehen des Fittings man aufhören muss!!!


09.11.2014, 19:37 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung