Auto stirbt bei "Standgas" öfter ab
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Auto stirbt bei "Standgas" öfter ab (22 Beiträge, 938 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Auto stirbt bei "Standgas" öfter ab
13.02.2014, 17:39:38
oje, da gibt es eine Fülle an Möglichkeiten.

1.) Stromschwankungen: Es ist tatsächlich so, wenn die Batterie eher schwach ist und sich größere Verbraucher zuschalten (zb. E-Lüfter) dass die Drehzahl in den Keller fällt. Falls die Batterie schon steinalt ist, würde es sicher nicht schaden mal eine neue zu kaufen.

2.) Fehler in der Gemischaufberetung: Temporäre Überfettung, bedingt durch eine sehr träge Lambdasonde, führt zu einem schlechten Leerlauf. Falls das Auto weit über 100tkm am Tacho hat (und ein Benziner ist, von dem ich ausgehe), dann wäre eine neue Vorkatsonde kein Nachteil.

3.) Zündkerzen (auch wieder unter der Voraussetzung dass es sich um einen Benziner handelt) sind verölt bzw. verrußt. Der Funken ist schwach, die Verbrennung schlecht.

4.) Luftfilter alt und verdreckt.

5.) Falschluft im Unterdrucksystem - damit spinnt zb. der Benzindruckregler, die Folge sind Schwankungen im Benzindruck. Und / oder Falschluft in der Ansaugung, damit gäbe es zb. eine Abmagerung die er versucht auszugleichen - und nicht immer schafft.

6.) Drosselklappe und Einlassventile verkokt. Durch die Verkokung (zb. durch die Rückfühung durch Öldämpfe) wird die Luftführung in den Brennraum massiv gestört und er kommt mit dem Regeln gar nicht mehr nach.

7.) extrem schlechter Treibstoff, auch das ist ein Thema. Altes Benzin hat entsprechend weniger Zündfreudigkeit.

8.) defekte Einspritzdüsen: Speziell wenn ein Auto sehr wenig gefahren wird besteht die Gefahr dass verflüchtigtes Benzin in den Einspritzdüsen zu einer weißen verhärteten Kruste führt. Das Spritzbild solcher Düsen ist stark beeinträchtigt.

9.) ein sehr alter Zahnriemen: Bedingt durch die Längsdehnung passt das Timing zwischen Kurbel- und Nockenwelle nicht mehr. Manchmal springen die auch einen Zahn drüber, dann hat man schlagartig einen veränderten Leerlauf.

10.) Starker Ölverbrauch bedingt durch defekte Kolbenringe, beschleunigt Punkte 3 und 6 zusätzlich. Falls das Auto Öl verbraucht, wird das noch zusätzlich negativ beeinflusst.

11.) alte und poröse Zündkabel: Wenn die Zündung leicht und unsichtbar auf Masse über die Kabel schlägt, geht eh nimmer viel. Test ist ganz einfach, bei absoluter Finsternis mit einem Blumenspritzerl einen feinen Sprühnebel auf den abgedeckten Motor -  blitzt es verdächtig, dann sind die Kabel / Stecker im Eimer.

12.) Kontaktschwäche / Korrosion / oder defekte Hallgeber, Klopfsensor und falls vorhanden Luftmassenmesser (LMM). Ebenso Stecker Zündkerzen / Zündspule können rostig sein. Die Folge ist ein zu hoher Übergangswiderstand und folglich entweder kein Signal, ein verfälschtes Signal oder kein Funke oder ein zu schwacher Funke. Am  besten alles was nach Stecker und Kabel ausschaut abziehen, checken, fetten.

13.) Ergänzend zu 5, 11 + 13: Auf Beschädigungen durch Marderbiss achten !!!!


Viele meiner Punkte kann man schon selber vorher machen bzw. checken um die Werkstattrechnung zu drücken. Ich an meiner Stelle würde mal so viel wie möglich selber tauschen und probieren samt einer neuen Batterie. Dann einen frischen Sprudel rein und die Kiste mal anständig fahren. Spinnt er dann immer noch, dann mal in die Werkstätte fahren, Fehlerspeicher lesen, bei keinen Hinweis auf Zündung, Unterdruck, Verkokung gehen. Übrigens, eine träge aber noch funktionierende Lambdasonde wird nicht als Fehler ausgewiesen.



Grüße,
Geri

14.02.2014, 11:13 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung