Verständnisfrage Motherboard-SATA-Gesamtdurchsatz
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Verständnisfrage Motherboard-SATA-Gesamtdurchsatz (26 Beiträge, 9732 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Verständnisfrage Motherboard-SATA-Gesamtdurchsatz
10.07.2014, 07:19:00
Hi !

Ich habe einen PC mit diesem Motherboard: MSI H55-GD65, H55 (dual PC3-10667U DDR3) (7637-020R)
http://geizhals.at/msi-h55-gd65-dual-pc3-10667u-ddr3-7637-020r-a495244.html

Für den PC habe ich nun 6 neue Platten erhalten:
http://geizhals.at/western-digital-wd-green-4tb-wd40ezrx-a997945.html

Laut Datenblatt haben die eine "Datenübertragungsrate Host von/zum Laufwerk (kontinuierlich)" von 150 MB/sec: http://www.wdc.com/wdproducts/library/?id=359&type=8&cn=2879-771438

Ich habe die 6 Platten in meinen Rechner eingebaut (alle Anschlüsse SATA-2) und badblocks vor ca. 12 Stunden gestartet.

Nach 12 Stunden sehe ich eine durchschnittliche Rate pro Platte von nur ca. 70 MB/sec !

Meine These (in Ermangelung anderer Einfälle) ist nun, dass das SATA-Chipset des Mainboards nur maximal 70x6=420 MB/sec Gesamtdurchsatz schafft.

Kann das sein? Oder gibt es andere erklärbare Ursachen, warum die Platten nur mit der halben Performance arbeiten? Oder liegt es an der Blocksize von badblocks (habe erst jetzt nachgesehen: Die Default-Blocksize liegt bei 1024 - die hätte ich wohl auf 4096 stellen sollen :-( )

So oder so die Frage zur "Backplane" des SATA-Controllers:
Kann man davon ausgehen, dass die Chipsets immer den Maximaldurchsatz schaffen? Oder kann es sein, dass ich beispielsweise bei einem neuen Motherboard 6 SATA-3 Ports habe, aber die Gesamtperformance bei z.b. 20 GBit/sec limitiert ist? Wenn ja - wo sieht man das?

[ Im Datenblatt zu meinem Motherboard fand ich überhaupt keine Angabe zum Geamtdurchsatz ]
----------------------------------------------------------------------------------

Wenn man sich wundert, warum ich die Aussagen mancher Deppen komplett ignoriere...
... diese Armlöcher sind geplonkt - die lese ich nicht einmal.
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Verständnisfrage Motherboard-SATA-Gesamtdurchsatz
10.07.2014, 14:05:58
Oder liegt es an der Blocksize von badblocks (habe erst jetzt nachgesehen: Die Default-Blocksize liegt bei 1024 - die hätte ich wohl auf 4096 stellen sollen
:-( )


Badblocks hat da zwei Einstellungen, zum einen die Blockgröße zum anderen die blocks_at_once.

Default ist 1024 Blockgröße und 64 auf einmal, so daß die Platte mit 64k Einheiten angesprochen werden sollte. Geschwindigkeitstechnisch sollte das eigentlich ausreichend sein. Wenn du das gleiche mit dd machst (bs=64k) hast du schon annähernd optimale Geschwindigkeit. badblocks hat hier mit 64k im Gegensatz zu dd mit 512 byte also schon einen sinnvollen Standardwert.

im strace sieht man auch daß die reads mit 64k erfolgen:

$ strace badblocks /dev/gerät
lseek(3, 0, SEEK_SET)                   = 0
read(3, "a\n\255P\216\244}\314\213\312\33\305\375Z\202\201zoK\217w\26\34?\302Y\202V\26\244\261\5"..., 65536) = 65536


Die Frage ist dann jetzt in welchem Modus badblocks sonst noch so läuft. Wird nur gelesen? (default wenn du badblocks /dev/gerät ohne weitere Optionen genommen hast). Oder wird geschrieben und dann gelesen, oder gar mehrere Patterns geschrieben...

Kann man davon ausgehen, dass die Chipsets immer den Maximaldurchsatz schaffen?


Jein. Kommt aufs Chipset, und ggf. dessen Anbindung an. Ich habe zwei zusätzliche SATAIII-Ports (ASM1061 Chip), Anbindung ist aber nur 500MB/s statt zweimal 600MB/s. Aber bei Festplatten merkt man trotzdem keinen Unterschied...

10.07.2014, 14:06 Uhr - Editiert von frostschutz, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Verständnisfrage Motherboard-SATA-Gesamtdurchsatz
10.07.2014, 14:20:22
Mal DAANKE für dein Post!

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1.) SATA-Platten an 6 SATA2-Ports
2.) Booten von USB-Stick mit aktueller debian-testing-Netinstall drauf
3.) Gehen zu Rescue Modus
4.) In einer shell dann:

badblocks -w /dev/sdc &
badblocks -w /dev/sdd &
badblocks -w /dev/sde &
badblocks -w /dev/sdf &
badblocks -w /dev/sdg &
badblocks -w /dev/sdh &


5.)
Nach 12½ Stunden habe ich abgesetzt:

A=$( pidof dd )
for a in $A
do
cat /proc/$a/fdinfo/5 # Ich glaube, es war Filedescriptor Nr. 5, habe jetzt keinen Zugang zum Rechner.
done


Dabei konnte ich erkennen, dass auf 5 von 6 Platten die Position bei ca. 3.3 TB ist...
und bei der sechsten die Position bei ein paar hundert MB war. (die war als einzige mit schreiben durch und hat mit lesen begonnen)
[ Alle Zahlen aus dem Kopf ]

In Summe ca. 20 TB geschrieben.
Das sind bei ca. 12.5 Stunden folglich
20000000/12.5/3600/6 = 74 MB/sec pro Platte.

So begann meine Überlegung...
Als Lösung fiel mir dann halt die Blocksize ein.

Nach deinem berechtigten Einwand komme ich aber zu dem Schluss, dass es die nicht gewesen sein kann :-(

Gegiftet habe ich mich jedenfalls, dass beim Debian-Installer kein smartctl dabei ist...

Zusammenfassend:
Anscheinend schaffen die Platten beim Schreiben wirklich nur die Hälfte von dem, was als "continuous" angegeben ist? Das wäre aber wild.

EDIT: Gerade auf einem anderen Rechner probiert:
Du hast recht - und auch bei einem write schreibt er mal 64KB in einem Rutsch...

Die Platten sind also echt -weit- unter ihren deklarierten Performancewerten. 8-O

Also sind zumindest die Platten oder das Mainboard ein Dreck!
----------------------------------------------------------------------------------

Wenn man sich wundert, warum ich die Aussagen mancher Deppen komplett ignoriere...
... diese Armlöcher sind geplonkt - die lese ich nicht einmal.
10.07.2014, 14:43 Uhr - Editiert von kombipaket, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung