passiv gekühlter Server, machbar/sinnvoll?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » passiv gekühlter Server, machbar/sinnvoll? (14 Beiträge, 413 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): passiv gekühlter Server, machbar/sinnvoll?
01.11.2014, 13:56:34
Allererster Eindruck, ganz kurz:

- die cores sind ca. 1/3 so schnell wie ein core 2 duo core (E7400 mit TDP 65W dürfte das sein) - also sehr langsam trotz hoher Taktfrequenz (wobei diverse compiler wahrscheinlich nicht optimal dafür compilieren, ich könnte mal ein 32bit Linux im Vergleich testen). Go 1.3.3 zu compilieren (wobei ein kleiner Teil anders gemacht wird: bootstrappen am Atom mit gcc, am iMac mit LLVM-basierendem backend) dauert ca. 8 Min. vs. 5 Min. beim iMac 2008 (mit dual core core 2 duo 2,8 GHz), wobei nicht alles, aber einiges parallelisiert ist.

- der Stromverbrauch liegt höchstens bei rund 20 Watt für das gesamte System, inkl. 32GB RAM und SSD (eine alte OCZ Vertex)

- das Chieftec-Gehäuse ist eine Katastrophe

- das Supermicro-Board ist toll, extrem viele Konfigurationsmöglichkeiten, brauchbares BMC (leider noch immer mit Java-Konsole obwohl das darunterliegende Protokoll VNC ist)

Fazit: zwar eine seltene Möglichkeit, mittelmäßige Performance mit viel RAM problemlos passiv gekühlt im Mini-ITX-Format zu bekommen (praktisch alle Mini-ITX-boards haben ja sonst nur 1-2 Speicher-Steckplätze), aber doch etwas enttäuschende Performance. Bei 20 Watt für's Gesamtsystem darf man sich halt doch keine Wunder erwarten.

Würde aber gern mal einen der <= 20W Xeons im Vergleich testen.

Die Avotons verbaut HP auch in Moonshot-Boards für extreme Dichte. Für Anwendungen wie memcached vielleicht keine schlechte Wahl. Auch die Crypto-Performance müsste ich noch messen, da sollen die Avotons ja gut sein.

Hier z.B. ein typisches Benchmark-Ergebnis:

iMac 2008, core 2 duo 2,8 GHz:

$ time pbzip2 go.tar 

real	0m19.719s
user	0m36.459s
sys	0m0.711s


Avoton (8 core 2,4 GHz)

# time pbzip2 go.tar 

real	0m20.877s
user	1m19.601s
sys	0m0.940s


Somit zahlen sich die vielen cores nicht wirklich aus, es sei denn, man findet eine Aufgabe, bei der sie besonders schnell sind.

Edit2: nach einigen Stunden burnP5 habe ich folgendes geschafft ...



Das geschlossene Gehäuse ist jetzt von außen recht warm (ca. 35° schätze ich). Ob er schon throttling macht, kann ich nicht sagen.

Ich glaube, ich baue mir noch eine Alternative auf Basis eines i5-4690T mit µATX, wird zwar deutlich größer, aber auch passiv und 32GB RAM.


01.11.2014, 22:31 Uhr - Editiert von Lazy Jones, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung