14-Jähriger knackt vernetztes Auto mit Equipment für 15 Dollar
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » 14-Jähriger knackt vernetztes Auto mit Equipment für 15 Dollar (18 Beiträge, 827 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: 14-Jähriger knackt vernetztes Auto mit Equipment für 15 Dollar
25.02.2015, 16:59:15
LF-Frequenz von 125 bzw. 130 kHz (Audi: 20 kHz) ausgesendet. Das System geht darauf in einen Empfangsmodus im UHF-Bereich (Europa: 433 MHz bzw. 868 MHz, Japan und USA: 315 MHz) und wartet auf Bestätigung. Ist der Schlüssel mit dem RFID-Transponder in Reichweite, empfängt er auf 125 kHz das Signal, decodiert es und sendet es mit einer neuen Codierung im UHF-Frequenzband wieder aus. Im Fahrzeug decodiert es wiederum ein Steuergerät. Da das Keyless-Go-Steuergerät beide Codiertabellen kennt, kann es die eigene ursprüngliche Aussendung mit dem gerade empfangenen Signal vergleichen. Gibt es innerhalb einer definierten Zeit keine korrekte Antwort, passiert nichts und das System schaltet wieder auf Standby.


http://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go


naja, irgendwo und irgendwie ist es dem Junge gelungen das Keyless zu faken. Ich habe das schon ein paar mal gehört, soll angeblich nicht sooo schwer sein. Allerdings kenne ich es nur im Zusammenhang dass der Dieb vorher zumindest in Empfangsreichweite von dem Schlüssel war. Einfach so, ohne vorher den Schlüssel gehabt zu haben, wäre natürlich absolut ein noGo.

Ich persönlich hab schon sehr früh auf diesen Umstand reagiert und kann das nur jedem selber empfehlen: Eine zusätzliche Barriere einbauen mit dem der Dieb nicht rechnet und die er nicht kennt. Und schon zerbröseln seine Träume mit dem Auto wegfahren zu können (reinkommen tut er immer, das kann man überhaupt nicht verhindern) Das ist zwar alles traurig, aber ein Umstand den es schon immer gab: Ein wirklich diebstahlsicheres Auto wird es nicht geben bzw. hat es früher auch nicht gegeben.

Fazit: Den größten Stress mit Keyless und Wegfahrsperre etc. haben die Werkstätten.





Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): 14-Jähriger knackt vernetztes Auto mit Equipment für 15 Dollar | Pro und contra Internet der Dinge = Internet of Things (IoT)
^L^
26.02.2015, 20:58:14
Zum Thema passend ... !:-)
Pro und contra Internet der Dinge (c) Wolfgang Klimt
http://www.heise.de/developer/artikel/Pro-und-contra-Internet-der-Dinge-2557792.html
Know-how 24.02.2015 - 08:35
Schlagwörter: openHAB, Internet der Dinge, Smart Home, Heimwerk

Zöge man aus der Vielfalt an Szenarien, die durch das Konzept "Internet der Dinge" denkbar sind, den Schluss, dass IoT in der Praxis schon ausgereift wäre, liegt man zumindest in weiten Teilen falsch. Die Realität ist an vielen Stellen ernüchternd.

Derzeit ist das Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT) zumindest in den Medien des IT- und Elektroniksektors allgegenwärtig. Wegbereiter sind hier unter anderem die Automobilindustrie mit ihren vernetzten Fahrzeugen und der Markt der Heimelektronik. Aber auch das sogenannte Smart Home ist hier zu nennen – und in diesem Zusammenhang das Smart Metering, die Nutzung intelligenter Stromzähler. Der Beitrag hier zeigt anhand einiger ausgewählter Beispiele und persönlicher Erfahrungen, wie Theorie und Praxis im Internet der Dinge auseinanderklaffen, welche Hürden es für einen flächendeckenden Einsatz des IoT noch gibt und welche Rolle Entwickler dabei spielen – oder eben nicht.

... bla ... http://www.heise.de/developer/artikel/Pro-und-contra-Internet-der-Dinge-2557792.html

________________________________________________________________________________________


... Geld ruiniert die Welt - drum sei schlauer, werde Bauer ... ^L^

http://top-flop-product-quality-check.blogspot.co.at  

http://forum.ueber55.at  

http://www.denkforum.at/find-new/posts
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung