Empfehlung für einen guten Farblaser-Multifunktionsgerät?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Empfehlung für einen guten Farblaser-Multifunktionsgerät? (74 Beiträge, 1197 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): Empfehlung für ein gutes Farblaser-Multifunktionsgerät?
27.05.2015, 06:35:57
So, da muss ich jetzt aber dazwischen gehen.

Ich bin zwar schon ewig nicht mehr mit einem Tintenspritzer konfrontiert worden, mit dem monatelang nicht gedruckt wurde, aber wochenlang nicht drucken ist bei modernen Tintenspritzern kein Problem. Zumindest nicht mit Originaltinte, die mittlerweile bei vielen Druckerherstellern schnelltrocknend und hochkonzentriert ist (wobei nur Rico deswegen gleich "Gel" dazusagt, statt Tinte). Da hat sich offensichtlich technologisch etwas bewegt.

Natürlich muss das aber nicht notwendigerweise auch gelten für die billigste gefärbte Kuhbrunze, die als Diskont-Nachbautinte verkauft wird. Da würd ich schonmal nicht unterschätzen, dass man sich damit den Drucker demolieren kann. Ironie: wenn ich eh soo selten drucke, was juckt mich da der Preis der Originaltinte. Toner ist so massiv teurer als Tinte, wenn ich Nachbautoner benutz, bin ich bei den Druckkosten ev. grad nur auf dem Niveau eines Tintenspritzers mit Originaltinte.

Plus, nicht zu vergessen, wenn wir die Kostenseite betrachten: wenn ich monatelang nicht drucke, dann brauch ich überhaupt keinen Drucker! Weil dann geh ich 5x im Jahr mim USB-Stick zum Copyshop und lasse drucken und DAS ist um eine Lawine billiger als jeder eigene Drucker (Gerät und Verbrauchsmaterial), ganz egal welche Technologie!
--
Wenn etwas braun ist, stinkt und Fliegen anzieht, diskutiere ich nicht darüber, dass ich mir nicht denken können darf was es ist und es würde genausogut auch eine Sachertorte sein können.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Empfehlung für ein gutes Farblaser-Multifunktionsgerät?
27.05.2015, 08:33:00
Bitte was? Aber auch nur wenn du mit gscheiten Tintenspritzern wie z.B. der
Epson Workforce Pro Serie vergleichst...


Selbstverständlich.
Niemand hier im Thread redet von diesen 60,- Druckern, wo der Gerätekaufpreis sowas wie ein Flaschenpfand ist, in den "Vorführ"-Cartriges sind 3 Tropfen drin und ein Tintenset SW+Farb kostet mehr als der ganze Drucker.

Wieviel Seiten kriegst noch schnell mit einem Tintensatz eines kleinen
0815-Tintenspritzers raus? 200? Und dafür zahlst original auch schnell mal an
die 30-40 Euro. Mit einer Tonerkartusche kann ich tausende Seiten drucken!


Öha! Netter Versuch du Bauernfänger, aber da nehm ich mir genauso demonstrativ wie du den nächstbesten Laser-Billigstdrucker http://geizhals.at/samsung-xpress-m2022-sl-m2022-see-a1002621.html?hloc=at&hloc=de  und schaumamal, wie weit kommt der mit einer Tonercartrige?: http://www.amazon.de/Samsung-MLTD111S-Seiten-Standard-schwarz/dp/B00E3MLHD0/ref=pd_bxgy_147_img_z  hm, schöngelogene 1.000 Seiten ... wobei die Cartrige fast dasselbe kostet wie der komplette Drucker.

Fazit: bei Billigstgeräten verhält sich das bei Laserdruckern um keinen Deut anders als bei Tintenspritzern.
--
Wenn etwas braun ist, stinkt und Fliegen anzieht, diskutiere ich nicht darüber, dass ich mir nicht denken können darf was es ist und es würde genausogut auch eine Sachertorte sein können.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Empfehlung für ein gutes Farblaser-Multifunktionsgerät?
11.06.2015, 13:33:52

Da steht nichts Genaueres zu den Bedingungen,

da steht doch alles beschrieben.
mit dem kauf dieses produktes hat man automatisch 3 jahre garantie.
bei officejet (tinte) muss man sich registrieren um 3 Jahre zu haben.


weniger verbrauchskosten

weniger verbrauchskosten ist natürlich in relation zu anderen laserprodukten gemeint. was du sogar selber mit deinem link bewiesen hast (200 euro günstiger der HP) und dabei zählt bei dem vergleich noch garnicht die stromkosten hinzu, was eine viel bessere TCO ergeben würde.

#aber natürlich ist ein Officejet von HP nochmal um 50% günstiger als ein vergleichbarer Laser...hab selber den 8620, zuhause aber das wäre Äpfel mit Birnen zu vergleichen, weil der TE hat ja einen Farblaser gesucht.



Leistungsaufnahme: 365W

0,84kwH pro Woche, dass ein Laser mehr Strom benötigt als ein Tintendrucker sollte klar sein...darum geht es ja nicht. Es geht darum, dass HP hier eine neue Tonertechnologie erfunden hat und somit zu deren mitbewerb und vorgängergeräten weniger "wärme" (strom) benötigt.

das hat anscheinend folgende effekte:
1. die erste seite kommt nach 6 sekunden raus und nicht erst nach 30 sekunden. (aufwärmphase reduziert)
2. durch das neue gemisch benötigt der drucker weniger strom pro seite und ist damit um 33% ergiebiger.
3. der drucker ist um 40% kleiner und schneller.

http://www8.hp.com/us/en/ads/new-laserjets/overview.html  

mich bauern haben sie damit gefangen, aber ich lese mir die sachen auch durch :-)



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung