Folgende Situation
Geizhals » Forum » Netzwerk » Folgende Situation (51 Beiträge, 2188 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Folgende Situation
22.06.2015, 15:16:50
. Ich nehme an, in der integrierten Firmware wird's dann eine Option geben,
sich via dem USB Modem ins Netz einzuwählen.
Hier frag ich mich, ob alle Modems wirklich einwandfrei damit laufen.
Und, insbesondere, wie das dann mit freier Firmware funktionieren soll.

alle nicht unbedingt aber durchs herumprobieren hab ich rausgefunden, dass etliche usb-sticks und die kommunikation sehr ähnlich funktionieren. ebenso sollte der hersteller eine liste mit kompatiblen fabrikaten haben.
siehe zb: http://www.tp-link.com/en/support/3g-comp-list/?model=TL-MR3420
mangels linux und netzwerkwissen komm ich aber nicht sehr weit und viel zeit hat mir eigentlich nur ein stick gekostet, der sich nach einigen stunden/tagen/wochen variabel aufgehängt hat, sodass nur mehr vom strom trennen gewirkt hat. nachdem der stick sowohl am router, als auch am rasp als auch am pc im dauerbetrieb brösel gemacht hat, war der router unschuldig.

zusammenfassend die möglichen varianten ohne bewertung zu vpn, ras, ad...:

tplink mit originalfirmware hat eigentlich out-of-the-box hingehaut. stick anhängen - fertig. am meisten limitiert die firmware, zb für dyndns dienste wenn mans braucht. openwrt erweitert vermutlich den horizont des routers. kann ich dir bei bedarf messen

rasppi mit ipfire: macht was es soll, viele mir unbekannte möglichkeiten und mit linuxkenntnissen noch viel mehr. stromverbrauch: max 5W

http://geizhals.at/?cat=WL-286482
eigentlich alle möglichkeiten, stromverbrauch jedoch höher als beim rasp aber auch mehr möglichkeiten und natürlich rechenleistung - x86 statt ARM

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Folgende Situation
03.08.2015, 12:00:26
(Hofftl) finaler Bericht, und Nachtrag zu https://forum.geizhals.at/t867111,7499250.html#7499250  : das installieren eines Lüfters hat den gewünschten Erfolg gebracht. Nachdem das Gerät anfangs im Schnitt alle 3 Tage abgestürzt ist, und öfters mal nicht besonders flott angesprochen hat, läuft es nun seit 10 Tagen schnell und stabil.






Ebenfalls wurde die Energenie IP-Steckdose durch öffnen des Gehäuses (das davorschnallen eines Lüfters hätte es aber wohl genauso getan) betriebsbereit gemacht - siehe diesen Thread: https://forum.geizhals.at/t868032,7499105.html#7499105


Somit gibt's jetzt VPN mit 3G, DDNS, LAN/WLAN, etc, und Stromsteuerung, für (3G Stick bereits mitgerechnet) unter 100€. Das noch dazu mit Wertkarten-SIM, so dass ich der NSA den Finger zeigen kann.


Nochmal zur Stabilität der Geräte: jeder, der längere Zeit mit IT-Technik zu tun hatte, weiss, dass Temperatur eine der Hauptvoraussetzungen für ein stabiles System ist. Somit ist es erschreckend, wie wenig Wert von Seite der Hersteller drauf gelegt wird. Auch bei weitaus teureren Geräten liest man in Userberichten von Instabilität, die wohl auf das gleiche Problem zurückzuführen ist.
Zmd Kühlschlitze im Gehäuse, oder Kühlrippen, hätten es sein können. Aber hier muss der User selbst Hand anlegen, wenn er ein 100% funktionelles System will. Nachahmung empfohlen ;)

09.08.2015, 15:36 Uhr - Editiert von BritishTar, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung