Welche Ersatzlampen für Polo 6R 2010
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Welche Ersatzlampen für Polo 6R 2010 (31 Beiträge, 418 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........
Re(8): Welche Ersatzlampen für Polo 6R 2010
25.06.2015, 22:35:10
Du hast gesagt das ist wie lampen tauschen und genau danach soll man eben
auch einstellen fahren, das war der punkt.


Wobei die Frage ist, wieviel davon Wunschdenken der Hersteller ist, damit die Leute wieder in die Werkstatt fahren und Geld liegen lassen, und wieviel davon wirklich gerechtfertigt ist.

Und wozu werden dann überhaupt Lamperl zum selber Einbauen verkauft? Da kann ichs ja gleich in der Werkstatt tauschen lassen, wenn die sowieso neu einstellen müssen. Auf die paar Cent kommts dann auch nicht mehr an.

Außerdem wird damit das Gesetz in anderen Ländern immer Ersatzlampen mitzuführen ad absurdum geführt. Denn wozu brauch ich Ersatzlamperl mit, wenn ich danach sowieso in eine Werkstatt zum Einstellen fahren muss/soll? In der Nacht dürfte ich ja damit nicht fahren, da ich ja andere blenden könnte, wenns nicht richtig eingestellt ist. Und am Tag ist es egal, mal vom Tagfahrlicht abgesehen.

Nach meiner persönlichen Erfahrung: Wenn man einmal Scheinwerfer richtig einstellt, dann bleiben die auch richtig eingestellt, auch wenn man zigmal Lamperl tauscht, solange es vernünftige Lamperl von einem Markenhersteller sind und kein Klumpert wie diese Pseudo-Xenon-Lampen, von denen mindestens 90% einfach nur Müll sind, oder irgendein Noname-Zeug.

Ich hab ein ziemlich gutes Auge für die Ausleuchtung meiner Scheinwerfer und merk das sofort, wenn da was nicht passt. Deswegen stell ichs auch immer selber ein/nach, weil die Werkstätten das einfach nur dahin schludern. Die haben anscheinend keine Zeit das wirklich genau einzustellen, sondern es muss halt nur irgendwie hinkommen. Mich stört das extrem, wenn zB. der rechte Scheinwerfer nur eine Spur höher als der linke leuchtet, gerade so, dass man es merkt. Da kommt der Monk bei mir raus.

Besonders bei Mietwagen fällt mir das sehr extrem auf. Gleiches Modell, unterschiedliche Fahrzeuge, und bei jedem ist die Ausleuchtung der Scheinwerfer komplett anders. Entweder wurden die überhaupt noch nie eingestellt (nicht mal vom Hersteller), oder die Werkstätten sind wirklich so schlimm, wie bei meinen wenigen Einzelfällen.

Auch wenn man andere Fahrzeuge betrachtet ist das erschreckend wieviele total verstellt sind. Das kann nicht von einem Lampenwechsel kommen, dass ein Scheinwerfer plötzlich nur mehr die ersten 10 Meter ausleuchtet und danach nix mehr. Oder dass einer der Scheinwerfer praktisch ein Dauerfernlicht ist. Da hat jemand gepfuscht. Entweder der Hersteller, oder eine Werkstatt. Oder jemand hat selber ohne Ahnung am Scheinwerfer herumgeschraubt hat. Mal von den Idioten abgesehen, die mit Leuchtmittel herumfahren, die gar nicht für den Scheinwerfer zugelassen sind. Aber das ist ein anderes Thema.

25.06.2015, 22:38 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Welche Ersatzlampen für Polo 6R 2010
30.06.2015, 07:03:08
Das Verbandspackerl ist aber auch schwerst überflüssig. Ich hab sowas noch nie gebraucht und kenne auch niemand der sowas je gebraucht hätte. Bis ich im Falle eines Unfalls das Ding ausgepackt und jemand verbunden hätte ist die Rettung schon dreimal am Unfallort.

Wo es wirklich um jede Sekunde geht wäre ein ordentlicher Feuerlöscher. Ein kleiner Bonpet-Löscher wenn die ersten Rauchschwaden aufsteigen bringt mehr als ein ganzer Löschzug der 10min später eintrifft. Die können in der Regel nur mehr verhindern dass der in Vollbrand stehende Wagen irgendwas anderes in Brand steckt, die Unfallstelle abriegeln und nachher die Trümmer wegräumen. Aber genau der Feuerlöscher ist wiederum nirgends vorgeschrieben, genausowenig wie ein Löschkurs bei der FF.

EDIT:
Nachsatz. Die Verbandspackerlpflicht stammt aus einer Zeit als es keine Handys gab. Damals musste jemand noch bis zum nächsten Münzfernsprecher fahren um die Einsatzkräfte zu alarmieren. Demnach vergingen bis zum Eintreffen der Rettung gerne mal eine halbe Stunde oder mehr und da war es wichtig gröbere Blutungen zu stoppen und die Verletzten vor der Kälte zu schützen, etc. Heute ist die Rettung so schnell da dass man in dieser Zeit höchstens dem Verletzten gut zureden, das Handerl halten oder gleich aus dem brennenden Wrack zerren oder wiederbeleben muss. Für all das braucht's aber kein Verbandskasten mehr.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


30.06.2015, 11:13 Uhr - Editiert von Arnold, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung