Wohnungseing.türe 70er Jahre gg normale neue passt nicht?
Geizhals » Forum » Haushalt » Wohnungseing.türe 70er Jahre gg normale neue passt nicht? (27 Beiträge, 1022 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wohnungseing.türe 70er Jahre gg normale neue passt nicht?
27.09.2015, 16:17:22
Lass Dir auf die vorhandene Türe außen ein 2mm Stahlblech aufkleben und von einem Schlosser gegebenenfalls stärkere Scharniere anbringen und die Löcher für das Schloss in das Stahlblech machen. Auf die Blechtafel kann man Leisten aufkleben, sodass der Eindruck einer Täfelung wieder gegeben ist (neue sündteure EINBRUCHSHEMMENDE Türen werden auch nur so behübscht ... )
Wenn bei der alten Türe - zwischen Türe und Türstock das "Spaltmaß" unterschiedlich groß ist und z.B. KONISCH verläuft, kann Dir ein Tischler (oder Du selbst) Holz-Leisten aufleimen, um den Spalt zu verringern. Zuletzt die umgebaute Türe lackieren.

ODER Frage:
Ist die vorhandene alte Türe stark verbogen (ist diese alte Türe eine getäfelte, wobei die eingesetzten Tafeln viel dünner sind als der Rahmen und an den Rändern der Tafel angespitzt und besonders dünn und einbruchsgefährdet ...); schließt schlecht -> es zieht ...

Jeder geschickte Tischler kann Dir so oder ähnlich eine ziemlich gut einbruchshemmende Türe preisgünstig fertigen - auch ein neues Türblatt mit einer solchen 2mm Stahlblechtafel außen darauf + am alten Türstock an den Kanten zum neuen Türblatt ein Stahl-Winkelprofil ca. 40 x 20 x 4mm  einstemmen und festschrauben + Zweikomponenten-Verklebung (oder auch nur ein Flacheisen ca. 100 x 6mm aufschrauben + verkleben rundum auf den drei Seiten des Türstockes).
Das Endergebnis sollte um Häuser billiger sein gegenüber einer fertigen einbruchhemmenden Türe + neuem Türstock aus Holz.

Hast Du eine zweiflügelige Türe dann:
innen auf den Stehflügel ein Formrohr (oder I-Profil) ca. 120 x 50 x 4 mm aufschrauben lassen und daran oben und unten einen wuchtigen Riegel unten in den Boden und oben gegen den Türstock anbringen oder einbauen lassen ...
Stehflügel wie Gehflügel verstärken/verstärken lassen.


27.09.2015, 16:23 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wohnungseing.türe 70er Jahre gg normale neue passt nicht?
14.06.2016, 19:20:14
.......bei Baumärkten hat man mir gesagt das geht NICHT weil die Türbänder
nicht passen und viel kleiner und im Durchmesser dünner sind als damals.....

Natürlich geht das. Die alten Türscharniere abbauen und am BESTEN die Löcher oder Schlitze im Holztürstock mit zweikomponenten-Kleber verschließen. Bei einer Metall-Zarge kann man Innen-Gewindebolzen die das neue Türband tragen sollen aufschweißen ...

Bist Du Bastler oder halber Tischler ???

Du kannst Dir bessere Türscharniere - die mehr aushalten - bei jeder Türe montieren oder montieren lassen.

Es gibt z.B. Türbänder,  von der Firma ANUBA
http://www.anuba.de/blaetterkatalog/katalog-9-Schweiz-2/index.html?startpage=0
(im ANUBA-Katalog Seite 62)
Serie: HERKULA 318
HE 318 GL-LA1-WV CH
(üblicherweise ist dieses Scharnier-Modell für stumpf einschlagende Türen, man kann es aber auch anders einsetzen für bei uns eher übliche überfälzte Türen; das Stahlblechblättchen außen auf die Türblatt-Oberfläche anschrauben)

Bei diesem Türscharnier/Türband sitzt ein Gewindebolzen im Türstock und ein Stahlblech-Blättchen wird auf das Türblatt sichtbar geschraubt. Das Blechblättchen ist zur Scharnierachse hin 45 Grad gewinkelt und das Blech A-Symetrisch eingerollt. Normalerweise sitzt die Scharnier-Drehachse knapp an der Zarge   -  wenn man das Blechblättchen umdreht, steht zwar die Scharnier-Drehachse innen weiter in den Raum hinein und von der Türblattoberfläche weg, aber die Türe lässt sich mitunter mehr als 90 Grad drehen (um ein mögliches Mauer-Hindernis herum) und den Innen-Gewindebolzen an der Türzarge muss man nicht mühsam in das Mauerwerk versenken (und ein Loch in die Blechzarge machen), sondern kann den Gewindebolzen einfach auf die Türzargen-Blech-Oberfläche halten und festschweißen ...

(Es gibt von einer anderen Firma Innengewinde-Anschweißbolzen mit einem Wulst, einer Verdickung, einem Bund auf einem Ende, diese passen perfekt dafür  - nicht das Teil auf Seite 63 im ANUBA-Katalog "Anschweißplatte" ...
-> Fa. Schachermayer oder Schmidtschläger)

23.06.2016, 15:59 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung