Re(5): Ersatz für mein jetziges Netzteil gesucht
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Ersatz für mein jetziges Netzteil gesucht (29 Beiträge, 528 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Ersatz für mein jetziges Netzteil gesucht
03.03.2016, 23:21:06
edit1: Hier ein sound bite zu von mir beschriebenen Rappeln/Rattern!
Dazu sei noch gesagt, dass das Geräusch nach einem Kaltstart (PC über Nacht von Steckdose abgetrennt) nicht sofort wahrzunehmen ist, sondern erst nach etwa 2-3 min und dann immer lauter wird bis es sich irgendwann nach einigen Minuten bei einer gut hörbaren und lästigen Lautstärke einpegelt (wohlgemerkt im idle Zustand).
Wird wie anfangs von mir vermutet der Lüfter sein, oder?


Es rappelt in der Kiste (schätze der Lüfter wirds sein) deswegen steht ein neues Netzteil auf meiner Einkaufsliste!

Hat sich seit 2010 enorm viel in dem Sektor getan oder sind ua Enermax, be quiet!, Seasonic weiterhin empfehlenswerte Netzteil Hersteller?

Tendiere ja persönlich zu diesem Netzteil von be quiet!, weil ich von denen schon einen CPU-Kühler/Gehäuse Lüfter verbaut habe und sehr zufrieden bin.
Habe aber keine Ahnung ob das ob des Formfaktors überhaupt in die Tüte kommt/die Kiste passt.

Ehrlich gesagt möchte ich weg von Enermax, weil mir das als einziges Hardwareteil bei meinem jetzigen Rechner eingegangen ist (Oktober 2010 zusammengestellt).
Nehme an, dass eine Reparatur außerhalb der Garantiezeit wahrscheinlich aus wirtschaftlichen Aspekten nicht zielführend sein wird, weil was ich so mitbekommen habe der Lüftertausch 1.) nur von einem Fachmann durchgeführt werden sollte 2.) passende und ausreichend performante Ersatzlüfter angeblich nicht so leicht zu finden sind und 3.) trotz Lüftertausches das Netzteil trotzdem weiterrattern könnte.

Link zum derzeitigen NT

Anforderungen:
Spiele werden zwar (momentan) nicht gespielt aber es sollte meine GTX460 unter Vollast locker aushalten können. Restliches System siehe sysprofile
Preis bis 150 Euro
min 600Watt
min 5 Jahre Garantie
min 80+ gold oder "besser"




And God bless Cliff Burton, Ronnie James Dio and Lemmy...
04.03.2016, 14:19 Uhr - Editiert von KiLL0R, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Ersatz für mein jetziges Netzteil gesucht
04.03.2016, 16:12:04

Zur Zeit gibt es nur wenige Gründe ein NT über 500W zu kaufen, einer davon wäre SLI/CF, was meistens wenig Sinn macht, oder Spaßprojekte wie einen AMD FX auf 5 GHz zu übertakten.

Es ist so wie Johnny_N es schon schreibt. Für 99% der Anwender ist bereits ein 500W-NT mehr als ausreichend dimensioniert. Du bist da keine Ausnahme.

Du hast natürlich recht, aber liefert ein 600W Marken NT auch wirklich 600W
oder eher etwas weniger?

Die Frage ist hier wovon....
Ein Netzteil stellt die Leistung über die verschiedenen Schienen welche 3,3V, 5V und 12V liefern, bereit. In Summe liefert hier wahrscheinlich jedes Gurkennetzteil über alle Schienen die "aufgedruckte Leistung. Diese Angabe ist aber heutzutage uninteressant. Wichtig ist die Angabe, wieviel Leistung auf der/den 12V-Schienen bereit steht. Da "gefühlte" 95% der Leistung über diese Schiene bei modernen PCs abgerufen wird. Aktuelle gute Netzteile liegen mit der 12V-Leistung meist etwas unter der Angabe der Gesamtleistung. Schlechte Netzteile liegen hier deutlich drunter. Das trifft aber imho nur noch auf alte Netzteile, bzw. extrem "billige" Netzteile zu. Das erste Beispiel das ich bei Google dazu finden konnte: http://obrazki.elektroda.pl/7796661700_1302432315.jpg
Das ist als 550W Netzteil geführt, kann davon aber nur 380W auf 12V bereitstellen. Das wäre demnach eher ein 400W-Netzteil.
Edit:
Beim Vorgänger des oben gezeigten Netzteiles ist es noch krasser:
http://www.lc-power.com/fileadmin/user_upload/pdf/deutsch/psu/super_silent/6550_v1.3/LC6550_V1.3_Datenblatt.pdf
Es ist auch als 550W-Netzteil angeboten. Auf 12V schafft es aber nur 228 Watt. Das entspricht nach heutigen Anforderungen maximal einem 250W-Netzteil.

Eine R9 390(X) stellt heutzutage schon fast die Spitze des Verbrauches dar. Beim Gaming bzw. bei künstlicher Vollast ca. 300W. Das restliche System schafft es aber nicht 100W zu überbieten. mit 400W ist der Gesamtverbrauch eines sehr verbrauchsstarken Systems schon als sehr hoch anzusehen. Die von Johnny_N oben gemachten Ausnahmen ausgenommen.


04.03.2016, 16:18 Uhr - Editiert von larse, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung