Hardwarezusammenstellung
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Hardwarezusammenstellung (52 Beiträge, 935 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Hardwarezusammenstellung
25.07.2016, 00:10:20
Mein Gaming PC ist nun leider in die Jahre gekommen;

Mein Rechner bisher:
AMD Phenom II X6 1090T 3.2 GHz mit mittlerweile sehr altem Noctua Lüfter
Asus M4A89TD Pro/USB3
2x4GB Kingston HyperX blu
XFX Radeon 6950 HD
BeQuiet PurePower BQT-L7-530W
Relativ Neue SSD: SANDISK HII240G (die gute alte OCZ Vertex ist ja leider abgeraucht)
2x2TB Seagate Barracuda im RAID 1
Das ganze steckt in einem uralten geerbten Chieftech Gehäuse... (irgendwer hat die Außenbleche davon gedämmt um "silent" zu werden)

Ich plane schon seit etwa 1-2 Jahren eine Neuanschaffung aber bisher waren mir die Grafikkarten mit deutlicher Leistungssteigerung gegenüber meiner bisherigen Grafikkarte zu teuer.

Deswegen plane ich die Hauptkomponenten meines Systems neu zu kaufen. Und vllt ein neues Gehäuse.

Kaufen würde ich:
CPU:            Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, tray
Mainboard:  ASRock Z170A-X1/3.1
GraKa:         XFX Radeon RX 480 XXX OC, 8GB GDDR5
RAM:            G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-15-15-35 (F4-3000C15D-32GTZ)

Kostet in Summe ca 750-800 Euro...

Netzteil, Festplatten und Gehäuse würde ich einfach die alten verwenden.

Das Ding wird dann wahrscheinlich auch wieder 5 Jahre oder mehr nicht angerührt außer es geht etwas kaputt.

Ein paar Fragen stellen sich mir zu den oben genannten Bauteilen:
"tray" und "boxed ohne Kühler" .... ist das nicht das gleiche?
Sollte ich die alte Grafikkarte noch weiterverwenden und auf bessere Modelle der jetztigen Modellgeneration warten?
Sind 32 GB RAM im normalen Spielegebrauch in den nächsten 5 Jahren übertrieben?

******Update*******
So, kurzer Updatebericht:

Hab die i5-6600k CPU in das Asus Z170-P mit den 16 GB RAM (Kingston HyperX Fury ) verbaut und nachdem ich doch etwas nervös war beim Kühlereinbau, den Macho Rev. B. Hat sich herausgestellt, dass ich nun ein neues Gehäuse brauch. Der Kühler ist ja noch größer als mein alter Noctua O_o. Ja hätte man vorher wissen können. Nein ich hatte mich nicht informiert. Das die bei der Hälfte an TDP noch größer werden dachte ich eigentlich nicht.

Werd mir jetzt noch eine neue Grafikkarte holen. Dann brauch ich aber einen neuen Monitor auch.

Hat jemand Erfahrung mit Desktop oder Towergehäusen, die man an den Schreibtisch anschrauben kann? Ich würd mein Gehäuse gern unten an den Schreibtisch anschrauben. Oder gleich alles auf den Schreibtisch schrauben und nur ein Blech drum rumbiegen? Die Kabel am Boden stören mich auch mittlerweile extrem. Irgendwas muss ich da mal machen.

15.08.2016, 20:53 Uhr - Editiert von Xaha, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Hardwarezusammenstellung
26.07.2016, 13:28:47
Im Nachfolgenden meine private, unfundierte Meinung. Ich bin auch nur Laie im Bereich Grafikkarten.

Die aktuelleren Tests der Herstellerkarten (nicht-Referenz) fallen deutlich
besser aus, die DX12 und Vulkan Benchmarks sehen richtig gut aus. Mit 8GB Vram
ist man auch in ein paar Jahren noch gut dabei.


Mal ist die RX480 vorne, mal die GTX1060. Der über alle Spiele gemessene Geschwindigkeitsunterscheid ist schon, finde ich, angemessen in beide Karten eingepreist, und zwischen beiden ist preislich nur ca 10% ~20 EUR Abstand.

Für meine Auswahl wären und waren nur die Spiele relevant, die ich derzeit spiele oder noch auf meiner Liste habe. Es nützt nichts, über noch nicht vorhandenes zu spekulieren, wenn doch jetzt zwischen den Engines unvergleichbar große Unterschiede und Skalierungspfade (CPU, Shader, Takt…) bestehen. Das macht Extrapolation („Vorhersagen“) sehr unzuverlässig.

Ich erkenne aber wohl das Argument einiger an, AMD Karten altern besser, d.h. AMD macht über die Zeit (bisher) Leistungsreserven verfügbar. Allerdings denke ich in zwei Jahren wahrscheinlich schon über eine andere Grafikkarte nach.

Zum VRAM: Interessanterweise sehe ich auch bei meiner derzeitigen GTX960 mit 4 GB, dass viele Spiele sich zieren, mehr als 3.5 GB VRAM zu nutzen. Dabei ist dieses Modell von der GTX970'er Problematik ja garnicht betroffen. Ich vermute wohl, dass auch zukünftig auf eine Einstellung geachtet werden wird, die die 6 GB VRAM nicht überfordert. Mal davon ab, dass eine Einsteiger-Karte auch noch die Leistung haben müsste, den Speicherinhalt auch zu verarbeiten. Ich denke wohl, dass da vieles auf Vorrat reingeladen wird das sich auch aus normalem RAM bedienen lassen könnte. (Überschlagsrechnung, 4faches oversampling bei 2560×1080×3 (weil triple-buffering) ×32b (Farbe): 132 MiB; ergo muss der Rest des VRAM nicht dem AA geschuldet sein.)

Die RX480 ist besser, als die ersten Tests haben vermuten lassen.


Sie braucht im Leerlauf mit zwei Bildschirmen oder bei Filmwiedergabe schon satte 30W mehr als die GTX1060. Wenn der Rechner an ist, spiele ich meist nicht. 30W sind bei 24/7 Betrieb im Jahr rund 60 EUR Stromkosten. Ist der Rechner nur 12h am Tag an, sind es 30 EUR/a, bei 8h 20 EUR/a. Das ist enorm! Abgesehen davon, dass 30W ja auch Abwärme ist, die raus muss.


26.07.2016, 13:36 Uhr - Editiert von Mark9, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Hardwarezusammenstellung
27.07.2016, 10:42:08
as mich gerade überrascht, bei Idle 2.560×1.440 @ 144Hz hat die RX480 weniger
Verbrauch (57W) als die 1060 (65W)

https://www.computerbase.de/2016-07/geforce-gtx-1060-test/6/#diagramm-leistungsaufnahme-des-gesamtsystems-windows-desktop


Das ist bei einer niedrigeren Auflösung als Ultra-HD–wo die Verbrauchsmessung plausibel erscheint—, dafür bei 144Hz statt 60Hz. Ausgehend von den Multi-Monitor–Werten (ähnliche Bandbreite) vermute sehr stark, dass man das mit einem Treiberupdate oder manuell eingestellten geringeren Power-States beheben kann.

Extrem schlecht steht die 480 dann aber bei Youtube 1080p da:

Nvidia 54W, AMD 89W und damit 65% mehr

Langasm tendiere ich trotz fehlendem FreeSync zur 1060... Die Effizienz
gefällt mir.


Ja, das ist so schade! Eigentlich stimmt ja richtig viel bei der RX480, nur der Verbrauch nicht. (Verbrauch → Wärme.) Auch nicht bei Medienwidergabe (die NV encodiert (also andere Richtung als Wiedergabe) sogar HW-beschleunigt bei nur 3W Mehrverbrauch (interessant für Streamen ins Netz, Aufnahmen fürs Team, oder Steam-Inhouse-Streaming)) oder Multi-Monitor.

Ganz grundsätzlich finde ich die Messung des Verbrauchs übers Gesamtsystem geeigneter, als das für die GraKa am PCIe Slot+Stromkabel zu tun. Damit erfasst man auch eher, was der GraKa-Treiber der CPU aufbürdet. Leider versäumen es alle, soweit ich das sehe, Tester dann nochmal den Verbrauch des Systems nur mit der iGPU anzugeben.

EDIT: Spekulationen über CBs Testsystem gestrichen.


27.07.2016, 11:32 Uhr - Editiert von Mark9, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Hardwarezusammenstellung
26.07.2016, 20:26:18
Soo hab das mal mit deiner Hilfe zusammengefasst zu einem neuen System

https://geizhals.at/?cat=WL-635604

CPU:               Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, tray
CPU-Kühler:    Thermalright HR-02 Macho Rev. B
Mainboard:     ASUS Z170-P (90MB0NR0-M0EAY0)
RAM:               Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-17-17


Hab alles gemacht was Zaphod1 empfohlen hat lol
Komm jetzt einstweilen mit 500 Euro davon...

D.h. ich werde mit den alten Komponenten und der alten Grafikkarte einmal testen wie gut das System für mich funktioniert und dann vielleicht die anderen Teile später tauschen (vor allem Grafikkarte oder Netzteil)

Mit dem Bestellen lass ich mir noch etwas Zeit vllt kommt ja wieder so ein Angebot von Saturn und ich bekomms mit.

Danke jedenfalls für eure Meldungen; hab alles gerne gelesen und sogar überlegt ob ich nicht doch mal einen Rechner verkauf: Aber ich glaub immernoch nicht dass jemand meinen Rechner um mehr als 100 Euro kaufen würde, und die Komponenten würden ja auch ein neues zuhause bekommen.

ich muss auch sagen, momentan haltet die Hardware echt ewig mit (manche der von mir gewarteten Rechner sind jetzt schon 10 Jahre alt O_o das gabs früher nicht) vor allem wenn man nicht die neuesten Spiele spielt)

Mein PC ist ja jetzt auch 6 Jahre alt und Fallout4 rannte ohne Probleme, einzig die CPU macht dann und wann schlapp...

Zum Gehäuse noch: hat jemand mal seinen PC auf seinen Schreibtisch unten angeschraubt? (natürlich mit Blende damit man nicht versehntlich reinhaut) Wie schaut das dann kühlungstechnisch aus? Hab bei meinem Vater das Gehäuse auch unten an den Schreibtisch drangebaut, der läuft eigentlich recht lange schon ohne Probleme (Kühlung von unten; Office PC) aber eben mit einem Gehäuse. (ich glaub das hab ich schlecht erklärt)

Und jetzt teil ich noch daumen aus...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung