Energieeffizienz vs Dämmung gegen sommerhitze?
Geizhals » Forum » Haushalt » Energieeffizienz vs Dämmung gegen sommerhitze? (30 Beiträge, 738 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Energieeffizienz vs Dämmung gegen sommerhitze?
13.07.2017, 18:43:02
Ob bei einem Dachgeschoß-Ausbau dünner oder dicker gedämmt worden ist, hat nicht wirklich mit der Einteilung in eine bestimmte Klasse zu tun  -  NUR die Dicke und etwas das Material der Dämmung zählt.

Ich bin seit fünf Jahren in Pension und habe hauptsächlich als Detailplaner in diversen Architekturbüros gearbeitet.  Bei meinem letzten Job ein Jahr lang bei einem Baumeister haben wir alle Wohnbauten außen rundum dreißig Zentimeter dick - am aufgehenden Mauerwerk mit Faserdämmstoff (Glas- oder Stein-Wolle) und gegen den Erdboden mit extrudierten Polystyrolschaum-Platten wärmegedämmt.

Ich habe etwa 26 Jahre lang eine Dachgeschoßwohnung in Wien 8. Stock bewohnt - gebaut 1966 bis 1969. Im Sommer hat sich die Wohnung nach 4 Tagen Hitze über Nacht nicht mehr hinreichend abgekühlt. Die Dachgeschoß-Konstruktion war: Wände und Decke in Beton, innen Putz + 1,5cm Heraklit und außen 2,5cm Heraklit auf den Beton. Am Dach oben drauf gab es Holznagelbinder für Erzeugung eines Gefälles und obenauf Holzschalung + Blechdach - in den Zwischenraum (35 bis 120 cm hoch) konnte man hineinkriechen. Auch die Wände waren außen verblecht. Ich habe mich mit den anderen 3 Dachgeschoß-Wohnungsbesitzern zusammengetan und wir haben in Gemeinschaftsarbeit in diesem Zwischenraum über der Betondecke 28 cm hoch Glaswolle-Wärmedämmung eingebracht. Außen-Rollläden haben wir auch noch vor den Fenstern montiert. Innen an den Wänden habe ich in meiner damaligen Wohnung aus Schallschutz-Gründen eine BIEGEWEICHR VORSATZSCHALE mit 5 cm Glaswolle-Dämmung montiert.  In meinem Schlafzimmer habe ich noch knapp unter der Decke in den Notkamin ein Loch gestemmt und eine Blechrosette für einen 100mm Durchmesser Rohranschluss eingebaut. Über ein halbes Jahr lang habe ich immer eine Wohnungs-Durchlüftung in der Nacht betrieben und die Verschluss-Kappe weg gelassen - die heiße Luft ist über den Not-Kamin abgezogen. Danach war es auch nach mehreren Tagen Hitze erträglich in dieser Dachgeschoßwohnung.

13.07.2017, 18:53 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung