Alte Kastenfenster renovieren (mit Isolierglas versehen) ?
Geizhals » Forum » Haushalt » Alte Kastenfenster renovieren (mit Isolierglas versehen) ? (33 Beiträge, 570 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Alte Kastenfenster... Skizze
29.01.2018, 14:09:28
Üblicherweise macht man bei den Isolierglaselementen einen Abstand in der Höhe von 5 bis 10mm und seitlich (Richtung innen und außen) von 5mm auf jeder der 4 Seiten. Wenn Du also ein Isolierglaselement bestellst - die Hersteller haben Fertigungs-Toleranzen !!! (Aus meiner Erfahrung kann ein Element ohne weiteres 3mm größer sein).
Zum Einglasen:
Die Silikonfuge (in der Regel 5mm breit) soll Breite zu Tiefe 1:1 bis 2:1 oder 1:2 betragen. Damit diese in der Tiefe begrenzt wird fügt man "Plastazoten"-Bänder (Polyäthylenschaum-Streifen) ein (auf einer Seite selbstklebende Beschichtung. z.B. Bei Fa. NUSCHEI in vielen Dimensionen erhältlich (in Millimeter-Stufen):
http://www.nuschei.at/de/produkte/dichtb%C3%A4nder/polyethylenschaumplatten/15-42.html

Der Abstand hinter den Plastazoten-Bänder wird bei Metall- und Kunststoff-Fenstern mittels kleiner Bohrungen durchlüftet - damit allfälliges Kondenswasser wegzirkulieren kann. Bei Holzfenstern wird das Volumen immer mit weichem Acryl oder Silikon-Kitt komplett hinterfüllt.
z.B. ILLBRUCK FA101 "Fenster und Anschlussfugen Silikon"; erhältlich bei Fa. NUSCHEI, Fa. Haberkorn:
https://www.illbruck.com/de_AT/produkte/produktfinder/product/fa101-fenster-und-anschlussfugen-silikon/
Prinzipiell kann man mit diesem Silikon-Material auch die Fenster zur Witterung hin versiegeln. Dieses Material hat eine Bruchdehnung von mind. 300% !!! Üblicherweise nimmt man dieses Silikon für eine REGEN-SICHERE und Wind-dichte Eindichtung zwischen Mauerwerk/Außen-Wärmeschutz-Platten/Fensterbrett und Fensterstock. Auch hier soll eine Silikon-Versiegelung Breite zu Tiefe 1:1 oder 2:1 sein. Die Tiefe begrenzt man mit Eindrücken einer Polyäthylen- oder Polypropylen-Schaumschnur (diese sind extrem weich).

30.01.2018, 20:02 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Alte Kastenfenster renovieren (mit Isolierglas versehen) ?
29.01.2018, 15:12:40
NOCH eine andere IDEE:

Du begnügst Dich mit einem K-Wert des gesamten Kastenfensters von 1,6 W/m²K und Ausgabe von weniger Geld ...
(Ein Isolierglas-Element ohne Wärmeschutz-Beschichtung,
ein Verbundflügel-Fensterelement,
ein Kastenfenster,
alle 3 haben nur einen K-Wert von 2,8 bis 3,0 Watt/m²Grad-Kelvin:
eine Edelgasfüllung bei einem Isolierglas-Element verbessert NUR um 0,1 W/m²K !!!)

Du tauscht die Glastafel vom inneren Flügel des Kastenfensters gegen ein Spezialglas, das üblicherweise bei der Herstellung von WÄRMESCHUTZ-Isolierglas verwendet wird.
Diese innere Scheibe ist mit einer Gold- oder Silber-Beschichtung (oder ähnlichem) zum Luftzwischenraum zu versehen. Dadurch geht LICHT-Energie gut durch das WÄRMESCHUTZ-Isolierglas durch in den Innenraum und wird dort - besonders auf dunklen Oberflächen - in WÄRME-Energie umgesetzt. Durch die Beschichtung geht die WÄRME-Energie aber schlechter nach außen wieder verloren (Ventil-Funktion durch die Beschichtung) !!!  
-> Das ist der Gewinn /die Funktion von WÄRMESCHUTZ-Isolierglas.

Ein so beschichtetes Floatglas kostet nur etwas doppelt so viel wie ein unbeschichtetes Float-Glas ("Float-Glas" heute als Glasscheibe üblich - Name kommt vom Herstellungs-Verfahren).
-> Man muss nur darauf achten, dass die Glastafel mit der Beschichtung NUR zum Zwischenraum hin des Kastenfensters eingebaut wird !!!

Bei einem Wärmeschutz-Isolierglas wird üblicherweise die Beschichtung an der inneren Glastafel angebracht. Versuche bei EUROVER habe gezeigt, dass der selbe K-Wert erreicht wird wenn die Beschichtung am äußeren Glas vorhanden ist.

Von Eurover gibt es ein Gutachten bei Verwendung so einer beschichteten Glastafel bei einem Verbundflügel-Fensterelement (Glasscheiben 2x 4mm, Stockaußenmaße: 133,5 x 107,7 cm Breite x Höhe und Luftzwischenraum von 52mm) vom 11.11.1985 vom "Magistrat der Stadt Wien" wo ein K-Wert von 1,6 W/m²K erreicht worden ist.

Beim Fensterscheiben Reinigen muss man dann auf die Beschichtung aufpassen. Keine chemischen Putzmittel.

29.01.2018, 20:18 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung