Re: Luftreiniger: Blueair oder Daikin?
Geizhals » Forum » Haushalt » Luftreiniger: Blueair oder Daikin? (11 Beiträge, 560 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (Alkestis am 19.03.2018, 12:01:10)
..  Re(2): Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (Freller am 19.03.2018, 15:34:28)
.  Re: Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (Banana Joe am 19.03.2018, 15:23:58)
..  Re(2): Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (Freller am 19.03.2018, 15:38:05)
.
Re: Luftreiniger: Blueair oder Daikin?
19.03.2018, 18:49:12
Ich würde mit folgender Frage anfangen:
Was ist der Zweck der Anschaffung? Allergie, Geruchsbelästigung, hohe Feinstaubbelastung (stark befahrene Straße in der Nähe, Zigarettenrauch)?

Geruchsbelästigung -> lüften
Zigarettenrauch -> nicht rauchen, lüften
Feinstaub -> entweder Aktivkohlefilter oder Ionisation und regelmäßiges Boden reinigen
Pollenallergie -> Aktivkohlefilter

Grundsätzlich würde ich von Ionisation abraten, weil die Partikel dadurch nicht gesammelt werden
sondern sich am Boden ablagern und dadurch zusätzliche Arbeit verursachen.
Im Falle einer Pollenallergie würde ich sogar strikt davon abraten (die Pollen sammeln sich am Boden).

Aktivkohlefilter haben halt den Nachteil, dass der Filter irgendwann voll wird und ersetzt werden muss
(höhere laufende Kosten).

Nächste Frage ist folgende: wie viel Raum muss gereinigt werden und wie viel Zeit gibt es dafür?

Wenn du das Gerät über Nacht laufen lassen möchtest, dann sei dir bewusst, dass ein geringer Lärmpegel immer vorhanden ist, sofern ein Ventilator läuft. Ob dich das stört hängt von dir ab.
Stört es dich nicht, dann würde ich auf den Stromverbrauch auf der niedrigsten Stufe achten.
Stört es dich schon, dann überleg ob es nicht reicht das Gerät eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen mit voller Leistung laufen zu lassen.

Ich habe mir übrigens vor ca. 18 Monaten einen Philips AC3256/10 gekauft.
Der hat einen auswaschbaren Vorfilter und einen Aktivkohlefilter.
Das Ding hat 5 Gebläsestufen und einen Automatikmodus (Gebläse orientiert sich am Grad
der Verschmutzung). Um die Verschmutzung zu messen hat das Gerät einen Partikelsensor
(misst die Anzahl der Partikel einer bestimmten Größe pro Zeiteinheit), welcher relativ gut funktioniert
(z.B. Kerze ausblasen oder Steak anbraten -> Gerät reagiert).
Weiters hat der einen Allergiemodus (geringe Ventilation um keine Partikel aufzuwirbeln), welcher
im Betrieb kaum wahrnehmbar ist. Hintergrund meiner Anschaffung war eine Allergie.


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..  Re(2): Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (Freller am 20.03.2018, 08:35:55)
...  Re(3): Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (dudo321 am 26.03.2018, 11:47:12)
.  Re: Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (Kalista am 23.03.2018, 21:21:41)
..  Re(2): Luftreiniger: Blueair oder Daikin?  (mko am 23.03.2018, 21:53:33)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung