Re(3): Temperatur Absenkung bei Fußbodenheizung
Geizhals » Forum » Haushalt » Temperatur Absenkung bei Fußbodenheizung (46 Beiträge, 782 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Temperatur Absenkung bei Fußbodenheizung
30.11.2018, 07:02:40
Hi!

EDIT: Es handelt sich um eine Fußbodenheizung.

Es handelt sich um einen Neubau. Die Heizung wird über eine Zentralheizung im Keller der ganzen Wohnanlage gespeist. Die Vorlauftemperatur ist (ich glaube wie inzwischen üblich) eher niedrig - also so um 37°C (?). Jedenfalls nicht wie in meiner alten Wohnung mit herkömmlichen Heizkörpern brennheiß ;)

Bauträger und Installateur gemeint, dass ich nicht so moderne Thermostate brauchen werde, weil es sowieso am besten ist die Heizung durchlaufen zu lassen. Sie meinten, es kostet mehr Energie den Boden immer wieder aufzuheizen als ihn durchlaufen zu lassen - damit würde es auch mehr kosten und somit nichts bringen.

Ich hab jetzt aber trotzdem moderne Thermostate bei denen ich via App einen Temperaturverlauf einstellen kann. Angeblich jetzt sogar mit einer Funktion, die die Heizung rechtzeitig einschaltet, damit zum eingestellten Zeitpunkt bereits die Temperatur erreicht ist (dauert ja und ist recht träge).

Hab jetzt eine Basis-Temperatur von 19,5°C mit Wärmephasen von 22,5°C in der Früh und am Abend.

Kann man pauschal sagen, ob so eine Absenkung auf die Basis-Temperatur von 19,5° während ich in der Arbeit bin sinnvoll ist (vor allem auf die Heizkosten bezogen)? Ansonsten lass ich das wieder und lass auf 22,5°C durchlaufen - auch ok ;)

Was denkt ihr?
Danke euch.

30.11.2018, 09:15 Uhr - Editiert von Coldplayer, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Temperatur Absenkung bei Fußbodenheizung
 (PLO am 30.11.2018, 07:22:35)
...
Re(3): Temperatur Absenkung bei Fußbodenheizung
02.12.2018, 12:17:40
Bei einer Fußbodenheizung (Warmwasser-Heizungsrohre in Beton-Estrich mitbetoniert) muss Dir aber auch klar sein, dass trotz Trittschall-/Wärme-Dämmung von etwa 8 bis 10cm Dicke immer noch 50% der Heizenergie nach unten - in die darunter befindliche Wohnung oder Kellergeschoß verloren gehen - durch die hohe Trägheit des Wärmeflusses von einer beheizten Betonplatte auch durch unterhalb liegende Polystyrolschaum- oder Faserdämmstoff-Platten  !!!
Unsinn.

bzw maximal zutreffend, wenn ungedämmt.

Die Realität aber sieht leider anders aus …

In Wien wurde im Zuge der Wohnbauten "Trabrenngründe" südlich angrenzend auch einst eine neue Katholische Kirche gebaut (ohne üblichem Kirchturm in irgend einer Form ...).
Im Geschoß unter dem Kirchenraum wurden Räumlichkeiten für Jungschaar-Aktivitäten mit ein gebaut. Im Kirchenraum gibt es eine Fußbodenheizung und im Untergeschoß wurde eine Heizungsanlage mit von Warmwasser durchflossenen Heizkörpern eingebaut (das junge Planer-Team hatte wohl noch nichts gehört, von einem 50%-igen Wärmeverlust bei einer Fußbodenheizung nach unten ...)
Unter dem Fußboden-Heizestrich befinden sich 10cm Trittschall-/Wärmedämmung -> trotzdem strahlt die Fußbodenheizung so viel Heizenergie nach unten, dass die getrennte Heizung mit den Heizkörpern außer Funktion gestellt wurde. Das unter Bodenniveau liegende Untergeschoß wurde angeblich mit 20cm Wärmedämmung rundum und unter der Bodenplatte wärmegedämmt.

02.12.2018, 12:31 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung