Hausbau: Ytong vs Ziegel
Geizhals » Forum » Haushalt » Hausbau: Ytong vs Ziegel (117 Beiträge, 2018 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Hausbau: Ytong vs Ziegel
15.10.2019, 11:37:26
https://de.wikipedia.org/wiki/Atmende_Wand

dsa stünde eigentlich, daß wir im Prinzip BEIDE recht hätten. Weil wir ein wenigh aneinander vorbeigeredet haben.
Da du es aber SO ALLGEMEIN  
ändert auch das Styropor außen NICHTS.
verfaßt, hast du IN DER GENERALISIERUNG unrecht.

Fürs durchdiffundieren und für den Luftaustausch ist es wurscht. Da hast recht: durch 40/50/60cm Ziegel zieht nix durch und wenn doch, dann ist die Wand schadhaft, weil sie ein Loch hat.
dennoch KANN die Wand Feuchte transportieren:
  Eine 38 cm dicke Vollziegelwand der Gründerzeit wird gemeinhin als "atmend" bezeichnet und weist z. B. 232 Gramm rechnerische Tauwassermenge pro m² und Tauperiode auf, während dieselbe Wand ab einer 12 cm dicken äußeren Dämmung tauwasserfrei wird


Für das Wohnraumklima ist das allerdings wurcht.
Für den Feuchtehaushalt im Mauerwerk ist das Styropor außen hingegen NICHT wurscht. Denn ja, in einer absolut perfekten Welt ist die errichtet Außenmauer ja perfekt getrocknet, bevor man einzieht und bleibt auch auf ewig trocken. In der Realität ist das aber NICHT so.
Wände sind sehr wohl feucht, sei es durch Beregnung, durch Wasserschäden, durch aufsteigende Bodenfeuchte. Und dann MUSS die Wand selbst atmen können. Sonst säuft sie ab. Und da hindert Styropor außen sehr stark die (Ab)Trocknung. Das steht auch in deinem Artikel:
Anstriche, Schutzbeschichtungen und Putze auf Außenwänden, ..., sollten möglichst wenig Wasser in flüssiger Form eindringen lassen, anderseits aber für Wasserdampf möglichst durchlässig – also „atmungsfähig“ – sein. Letzteres ist wichtig, wenn Wasser auf anderem Wege in die Wand eingedrungen ist und vor allem wenn die eigentlich wasserabweisende Beschichtung infolge Alterung oder unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Materialien Risse bildet.... eingedrungene ... Wasser könnte durch eine diffusionsdichte Beschichtung (Dispersionsfarben, Klinker-Riemchen) hindurch nicht mehr austrocknen. Die Folge wäre eine allmähliche Erhöhung des Wassergehalts bis zur Sättigung und eine absehbare Schädigung der Wand (Moos- und Algenbewuchs, Schimmelwachstum und Durchschimmelung bis innen, eine verminderte Isolationswirkung, erhöhte Wärmeleitfähigkeit, Frostrisse und Abplatzungen, weitere Undichtheit).

Also GANZ wurscht, so wie du es darstellst, ist es nicht.

mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung