Black Shopping leckt's mi am Orsch!
Geizhals » Forum » Händler in Deutschland & EU » Black Shopping leckt's mi am Orsch! (51 Beiträge, 1727 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........
Re(8): Black Shopping leckt's mi am Orsch!
29.11.2019, 17:52:15
weil ja nicht die Platten, sondern das Produkt Mybook/essentials verkauft wird
und es diese Platten nicht separat gibt.


Also können die Unterschiede doch gröber ausfallen.

Ich vermute, die QC wird einfach nicht im gleichen Ausmaß vorhanden sein,
dadurch werden sie Kosten sparen


Und ich vermute, dass die eingesetzten Komponenten aus dem unteren Ende der pdf stammen (Hochfrequenzlitze mit höheren Fehlstellen, Schreib-/Leseelemente und Medien mit höherer Defektdichte bzw. weniger funktionstüchtigen Servosektoren) sowie die Abstinenz eines RV-Sensors, wodurch sie ihren Ramsch auch noch wegbekommen - ist ja auch grundsätzlich legitim, bei Laufwerken, die keinen hohen Workload haben und/oder häufig R-I/O bewerkstelligen müssen. Allerdings muss es einen guten Grund geben, warum in den MyBook Duos echte Reds zum Einsatz kommen.

Einfach auf beiden Seiten jeweils unten und oben alte Bücherei-/Bankomat- oder sonstige Karten reinstecken und das Gehäuse "gleitet" quasi in zwei Teile auseinander.


Gleiten ja, nur sieht man dann leider trotzdem (auch wenn man sehr genau dafür hinschauen muss), dass die Laufwerke auseinandergenommen worden sind. Bei meinen 8 TB MyBooks waren die Schrauben auch noch zusätzlich farblich gekennzeichnet, man konnte also sehen, dass diese bereits einmal unautorisiert auseinandergebaut wurden, wenn man sie einsendet.

Ad Haltbarkeit (Anecdotal Andy): Die erste WD80EZAZ gab nach 2671 Stunden und 52,6 TB written den Löffel ab, #2, #3, #4 und #5 wird's bald auch so ergehen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Black Shopping leckt's mi am Orsch!
29.11.2019, 20:12:06
>Also können die Unterschiede doch gröber ausfallen.

Sicher. Zerlegst du deine defekte Platte? Meine acht WD80EZAZ haben zwischen 13.000 und 21.000 Betriebsstunden und funktionieren alle - daher schau ich jetzt nicht nach, ob ein Sensor auf der Platine sitzt. Die günstigste WD mit dem Sensor ist übrigens die Red Pro, die 530 Euro kostet. Da probier ich lieber mein Glück mit den Platten um 210, die den Sensor wie die Reds sicher nicht haben werden.

Ramsch wird WD nicht reinstecken können, zumindestens nicht anderen Ramsch als in der Red. Was hat der Hersteller davon, wenn die externen Platten mit gleichem Garantiezeitraum früher abrauchen, die muss er ja genauso ersetzen. Nach 2671 Betriebsstunden hast du ja Garantie...

>Bei meinen 8 TB MyBooks waren die Schrauben auch noch zusätzlich farblich gekennzeichnet, man konnte also sehen, dass diese bereits einmal unautorisiert auseinandergebaut wurden, wenn man sie einsendet.

Bei mir nicht, oder es ist mir nicht aufgefallen - übrigens darfst du die Dinger ruhig auseinandernehmen, mindestens um bei einem Problem zwecks Troubleshooting festzustellen, ob Netzteil, SATA-USB-Bridge oder Festplatte defekt sind. Querstellen kann sich ein Hersteller immer, aber rechtlich ist das nicht gedeckt. In Foren wird übrigens berichtet, dass du auch die Platte alleine einschicken kannst (Seriennummern sind immer ident mit denen am Gehäuse), in einem Garantiefall werde ich das also testweise auch probieren (schlimmstenfalls weine ich mich bei AMEX aus und die holen mir das Geld zurück, da hab ich keine Hemmungen, ob ich die Platte intern oder extern betreibe hat den Hersteller nicht zu interessieren).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung