PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP
Geizhals » Forum » Netzwerk » PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP (40 Beiträge, 754 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP
09.12.2019, 18:26:38
Edit 1. 1. 2020: Abschlussbericht hier -> https://forum.geizhals.at/t899308,7995995.html#7995995


Servus allerseits.

Ich hab zwei etwas tiefergehende Netzwerkfragen. Wenn mir keiner helfen kann bin ich weder bös noch überrascht. Aber versuchen kann man es ja mal.

1. nachdem mein alter Cisco AP nach ca. einem Jahrzehnt den Geist aufgegeben hab hab ich mir Ersatz besorgt. Das neue Gerät, ein TP-Link WA801ND, gefällt mir von der rohen Performance sehr gut (vergleichbar mit dem Cisco), hat aber eine Eigenheit beim PoE. Letzteres funktioniert nur mit dem beigelegten Injector - getestet mit einem 802.3af powered Switch als auch einem vorhandenen 802.3at Injector geht keine LED an.
Wär an und für sich kein grosses Problem, ausser dass das Kabel zu einem der Standorte 50m lang ist, und der beigelegte Injector auf diese Distanz versagt (LEDs leuchten zwar, aber indizieren Fehler).
Dort ist zwar 230V vorhanden, will ich aber nicht verwenden, da der Grossteil meiner IT an einem Platz ist, und dort von einer 230V Leitung inkl. USV versorgt wird, wodurch auch bei Stromausfall das gesamte Netz noch da ist.
Als Lösungsansatz hab ich mir gedacht: Leitungsverluste sind ja keine Konstante. Das vorhandene 50m Kabel ist ein billiges dünnes Cat5e von Amazon. Ich hab bereits recherchiert dass geschirmte Kabel prinzipbedingt weniger Verluste haben, und hab dran gedacht es mit einem geschirmten und generell wertigeren Cat6 mit hofftl. grösseren Querschnitten für die einzelnen Adern zu versuchen. Kann mir hier wer ein Produkt nennen, das von den Daten her bzw. noch besser aus der Praxiserfahrung her Premiumanspruch hat?

2. edit: Google hat mir bereits suggeriert dass das gehen sollte, und Clients in der Konstellation nahtlos zwischen den APs roamen sollten.
(es sollen zwei APs werden - einer für den Innenhof, einer für den Aussenhof. Beide sollen über Kabel ans Netzwerk angebunden werden (also keine Bridge- oder Repeater-Gschichten). Jetzt hab ich nur eine Frage - kann ich die gleiche SSID für beide APs nehmen? Die Abdeckungen der beiden überlappen sich geringfügig. Kommen sich die in die Quere, wenn sie dieselben SSIDs besitzen? Ich meine ja nicht, da beide ja noch immer über die MAC eindeutig identifizierbar sind.
Mein Idealfall wär eine SSID mit denselben Zugangsdaten, und dass sich die Clients (zB Laptop, Smartphone) halt mit dem anderen Gerät verbinden, wenn sie von einem aufgrund mangelnder Signalstärke (wenn man halt ziwschen den Bereichen hin und her marschiert) die Verbindung verlieren.)

01.01.2020, 15:16 Uhr - Editiert von BritishTar, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP
01.01.2020, 15:10:31
Servus allerseits.

Die Installation ist seit ner Weile fertiggestellt. Nachdem das Setup nun eine Zeit gelaufen ist, möchte ich hiermit Rückmeldung geben, bzw. einen kleinen Erfahrungsbericht posten.
An dieser Stelle danke für alle Hilfestellungen. Alle waren zmd. teilweise hilfreich, und ich habe viele Ratschläge ernsthaft in Erwägung gezogen.

Geworden bzw. geblieben ist es nun bei zwei der TP-Link WA801ND. Der eine läuft auf 5m Kabellänge via PoE. Bei dem anderen Gerät, das am 50m Kabel hängt, hab ich noch ein weiteres (geschirmtes Cat 6) probiert, womit der AP gestartet ist und Konfiguration und WLAN ermöglicht hat (Pic), bei Last (zB Dateitransfer) aber abgefetzt ist. Ich bin mir sicher mit einem AWG 23 oder gar 22 Kabel würde es gehn, aber der Einfachkeit halber habe ich nun doch von einer Wanddose, die grad mal 1m von dort, wo ich den AP hingängen wollte, situiert ist, 230V abgezapft. Zu diesem AP im ausseren Bereich des Grundstücks wird vll. 1mal pro Woche verbunden, ist also wirklich nichts kritisches, wo ich unbedingt ne USV dran haben müsste. Aber vll. hol ich mal, wenn ich motiviert bin (d.h. auf Deutsch, wenn mir mal wirklich fad ist und ich sonst nix zu tun hab), die Verlegung eines dicken Kabels, mit dem PoE geht, nach.
Die von PLO genannten etwas teureren TP-Link wurden in Erwägung gezogen. Da die Performance der WA801ND aber für das Geld echt genial ist, hab ich mich einfach mit den geringfügigen Einschränkungen am PoE zufrieden gegeben.

Die Geräte laufen mit heute seit Wochen Outdoor, überdacht, in wechselnden Lastszenarien stabil (Screenshot 1, 2). Zuvor hatte ich ein Stück Indoor eine Woche in einer Testkonfig, ebenfalls total problemlos. Ich kann nur schlussfolgern dass Ascotty eine alte Revision besitzt - V5 weist die beschriebenen Probleme nicht auf.

Die rohe Performance ist wie gesagt super. Die beiden Geräte decken ein Grundstück mit 150m Länge, aussen, wie auch etliche Räume Indoor, ausreichend ab. Indoor überall mit mind. 20-30 MBit, Outdoor ganz am anderen Ende des Grundstücks vll. auch nur mehr mit einstelligen MBit-Speeds. Der WA801ND ist von der Abdeckung mit meinen vorigen Prosumer- und Profi-Geräten, einem Cisco AP1252 mit High Gain Antennen, und einem Linksys WAP4410N, vergleichbar.

Das Webinterface ist stabil und responsive, was ich von Linksys / Cisco über x Geräte durchgehend nicht behaupten kann. Die Funktions-/Feature-Umfang ist für ein Heimnetz absolut ausreichend.
Wer mehr Funktionalität für grössere Netze will, kann ein Gerät an OpenWRT bzw. DD-WRT spenden, was früher oder später in Support dieser alternativen Firmwares mit deutlich grösserem Funktionsumfang resultieren sollte.

Roaming wurde mit Laptop und Smartphone getestet. Funktioniert mit beiden nahtlos. Am Laptop, mit der dort verbauten Intel 7265 Adapterkarte, kann man die Roaming Aggressivität anpassen, d.h. wie aktiv die Karte nach anderen AP sucht und auf diese umschaltet. Mit der mittleren Stufe bin ich sehr zufrieden - nach ein paar Sekunden, nachdem das Signal des einen AP auf unter ~-70dB geht, wird auch schon auf den anderen umgeschalten. Die anderen Stufen hab ich nicht getestet, nehme aber an dass in der höchsten Einstellung das umschalten im Übergangsbereich zwischen den zwei AP zu nervös erfolgen würde.

Fazit: Vorhaben erfolgreich, Nachahmung empfohlen.

07.01.2020, 12:38 Uhr - Editiert von BritishTar, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung