Badezimmerentlüftung Manuelle Klappe gesucht
Geizhals » Forum » Haushalt » Badezimmerentlüftung Manuelle Klappe gesucht (55 Beiträge, 802 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Badezimmerentlüftung Manuelle Klappe gesucht
17.03.2020, 19:53:57
Machst Du das zufällig beruflich?

Hintergrund der Frage: Wie es sich so ergibt, hat mein zuletzt zunehmend lauterer Badezimmerlüfter jetzt grad das zeitliche gesegnet, die meiste Zeit brummt er nur noch, wenn er an sein sollte, und wenn er dann doch mal läuft, dann nur sehr schleppend. Ich vermute einen Lagerschaden. Hab das Ding mal aus der Decke geholt, dreht sich nur noch recht schwergängig.

OK, das verbaute Modell ist ein uralter Maico 11-1VZ, für den ich sicher keine Ersatzteile mehr kriege. Das entsprechende Modell aus der aktuellen Modellpalette wäre wohl ein ECA 100 ipro VZC, für den aber anscheinend über 100 Euro aufgerufen werden.

Könnte ich jetzt auch der Hausverwaltung geben, ist ja ein Festeinbau und dafür bin ich als Mieter nicht zuständig, aber so wie ich die kenne, finde ich das dann kommentarlos auf der nächsten Nebenkostenabrechnung wieder.
Hab in der momentanen Situation auch keine erhöhte Lust auf Handwerker in der Bude, wenn die überhaupt in absehbarer Zeit kommen. Könnte den schon selbst einbauen, aber das Angebot erschlägt mich grad. Gibts einen Tipp? 100mm Rohr, installiertes Modell ohne Lamellen oder Rückzugsklappe. Das "VZ"-Feature (Einschaltverzögerung und Nachlauf) des aktuellen dürfte er gern haben, weiterer Luxus nicht unbedingt erforderlich. Lautstärke bedingt relevant. Verglichen mit der Geräuschkulisse, den der alte zuletzt von sich gab, ist wahrscheinlich jeder China-Billiglüfter aus dem Baumarkt leiser.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Badezimmerentlüftung Manuelle Klappe gesucht
26.03.2020, 13:18:51
Wenn in der Wohnung eine Heiz-Therme oder ein Gas-Durchlauferhitzer vorhanden ist, Geräte die für den Betrieb Luft/Sauerstoff aus dem Wohnungs-Volumen verbrauchen (NICHT gekapselt sind, wie Geräte deren Zulluft von der Außenluft kommt)  darf man NICHT einfach einen Abluft-Lüfter montieren !!!
Man musste eine elektrische Steuerung installieren, mit der über den Zeitraum vom Betrieb des Abluft-Lüfters die Heiztherme dann NICHT anspringt !!! (Jede Therme hat dafür potential-freie elektrische Kontakte seit etwa 50 Jahren eingebaut.)

-> Es würde ansonsten, beim Laufen eines Abluft-Lüfters im Wohnungs-Volumen, bei der Therme im Betrieb die Abluft nicht in dessen Abluft-Schacht entsorgt werden, sondern in das Wohnungsluft-Volumen gesaugt werden !!! (Mit sowas hat es schon genug Tote gegeben ...)

Als Alternative müsste gleichzeitig mit dem Betrieb eines Abluft-Lüfters ein Zuluft-Lüfter gleicher Luftleistung laufen, mit eingebauter elektronischer Luftstrom-Überwachung, die die Lüfter stoppt, wenn die Luftleistung beider Lüfter NICHT gleich ist.

ODER: Es gibt eine große Zuluft-Öffnung in der Außenwand der Wohnung, im Betriebsraum der Therme, die mit Betrieb des Abluft-Gebläses immer ganz offen ist, mit elektronischer Überwachungs-Kontrolle, der Offenstellung; -> die bei geschlossenem Zustand das Abluft-Gebläse nicht frei gibt.


26.03.2020, 13:49 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung