Ubiquiti AP mit Mesh?
Geizhals » Forum » Netzwerk » Ubiquiti AP mit Mesh? (30 Beiträge, 820 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Ubiquiti AP mit Mesh?
03.08.2020, 11:21:51
die ubiquiti controller-sw steuert aber nicht das roaming (802.11f) - die gibt nur die einstellungen an die geräte weiter. für das roaming selbst bräuchtest du schon einen router oder switch, der quasi eine wlan-steuerung integriert hat. bzw. natürlich ein gerät wie das hier https://geizhals.at/ubiquiti-unifi-security-gateway-usg-a1213487.html  macht/kann das auch.

die anforderung welche du stellst, ist eigentlich die gleiche, welche ich auch habe. für kleineres geld gefunden, habe ich allerdings noch nichts; zumindest nichts, was ein kabelgebundenes rückgrat - in verbindung mit mehreren funkzellen, die per 802.11f roamen - unterstützt.

die ganzen anderen mesh-teile bauen zusätzliche kanäle per wlan auf, oder verteilen die daten über die wlan ssid, die auch den clients dient. der eventuell vorhandene lan-anschluss wird in so einem fall nur für PoE PD (also zum speisen des accesspoints mit strom) verwendet.

:-/

edit: allerdings könnte man auch einfach mehrere accesspoints verkabeln, überall die gleiche SSID id-namen und verschlüsselungen eintragen, die kanäle fix vergeben und zusehen, dass sie sich nicht überlappen ... dann sucht sich der client selbst den accesspoint, welcher grad am nächsten ist.

die frage ist, wie oft du bei telefonie (oÄ) über WLAN quer durch deine wlan-zellen tigerst ... ^^
oder ob man unterbrechungsfrei netflix streamen möchte, während man die stiege herunterpurzelt. 8-O

lg,


schöne schei$$e, dauernd dasselbe

Viele Menschen sind zu gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keinerlei Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun!
03.08.2020, 11:32 Uhr - Editiert von athis, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ubiquiti AP mit Mesh?
05.08.2020, 07:45:41
Mesh-Technologie ist natürlich überflüssig, wenn du die Geräte sowieso via Kabel anbindest. In diesem Fall einfach alle Geräte als AP mit jeweils gleichen SSIDs und WPA-Keys konfigurieren. Die Clients roamen dann automatisch zwischen den APs; selbst während Datentransfers, Streams o.ä. geht das nahtlos und fällt zu keinem Zeitpunkt auf.

Was erwartest du dir von den .ac Geräten? Du bist dir schon bewusst, dass diese in einem deutlich höheren Frequenzbereich als .n Geräte arbeiten, und somit deutlich mehr Dämpfung unterliegen? Soll heissen, die Reichweite ist sehr begrenzt.
Ich hab vor ner Weile ne kleine Installation mit einem AP AC Pro in einem Firmengebäude durchgeführt. Wir haben die Abdeckung mit Smartphones und Laptops getestet. Das 5 GHz (.ac) Netz war im übernächsten Raum weg; das 2,4 GHz (.n) Netz war sowohl im EG als auch Stockwerk, insg. ca. 10 Räume, verfügbar.
Wenn du also nicht in sehr engen Abständen (ich würd sagen alle 5-10m) einen AP aufhängst, bringt dir .ac gar nix, und ist in der Praxis oft eher langsamer als .n.

Wenn's .n sein darf und man dank Kabelanbindung keinen Mesh-Support braucht, geht's dann auch deutlich günstiger.
Ich decke seit Anfang des Jahres mit zwei Stück TP-Link WA801ND unser "Anwesen" mit ca. 1500m², mehrere Wohnungen Indoor, als auch Outdoor, mit getesteten Netto-Transferraten von mind. 20-30 MBit/s, ab. Kostenpunkt inkl. Kabel insgesamt ca. 50€.
Ich hätt natürlich auch die Option mehr von denen aufzuhängen, und hätte dann überall am Grundstück die vollen 144 MBit/s Brutto des .n Netzes (netto ca. 50 MBit/s) - zu einem Kostenpunkt, der noch immer unter dem eines AP AC Pro liegt.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung