Smart Beleuchtung - Welche Hersteller?
Geizhals » Forum » Haushalt » Smart Beleuchtung - Welche Hersteller? (14 Beiträge, 589 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Smart Beleuchtung - Welche Hersteller?
14.08.2020, 21:15:25
"Philips Hue" und "Ikea Trädfri" sind eigentlich sehr ähnlich. Beide basieren auf Zigbee und verwenden zur Stuerung einen Hub. Okay die neuen Hue-Birnen funktionieren optional auch mit Bluetooth ohne Hub, das ist aber wohl eher als Einstiegsdroge zu sehen.

Die beiden Systeme sind auch soweit kompatibel, dass ich in an meinen Hue-Hub auch billige Trädfri-Birnen problemlos einbinden kann. Sie funktioniern dann in fast allen Anwendungen genauso wie Hue-Birnen. Ausnahme: Die Apple-Home-App ignoriert leider die Trädfri-Lampen bzw. generell Drittanbieter-Zeugs. Ist leider eine unnötige Apple-Restriktion aber auch nicht so schlimm.

Wenn man sich für einen Trädfri-Hub entscheidet, dann funktioniert die Apple-Home-App damit, man kann aber leider keine Hue-Lampen einbinden. Das wäre eigentlich auch kein Problem, da die Trädfri-Lampen meist eh billiger sind. Aber: Der Hue-Hub bietet eine ganze Menge tolle Möglichkeiten, an die Trädfri derzeit nicht herankommt.

Daher würde ich als Basis eher ein Hue-System empfehlen (am besten günstiges Einsteigerset kaufen) und das dann je nach Laune mit TRädfri-Birnen erweitern.

Ja, die Hue-Lampen werden laufend weiterentwickelt, ich hab aber noch nicht erlebt, dass alte Birnen deswegen nicht mehr funktionieren.

Zur Sache mit den Lichtschaltern: Die muss man deswegen nicht umbauen. Man kann ruhig z.B. den Wohnzimmerschalter eingeschalten lassen und die Wohnzimmerlampe dann über die App, Alexa, Siri, Harmony-FB usw. steuern. Wenn man trotzdem noch eine traditionellen Schalter verwenden möchte, dann kann man sich dazu auch einen Schalter dazukaufen und den irgendwo platzieren.
Nur wenn man den alten Schalter zur Vermeidung von Verwirrung ganz wegmachen will, dann sollte man da etwas umbauen. Dann kann es aber auch etwas blöd werden, wenn  man ein technisches Problem z.B. mit dem Router hat.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Smart Beleuchtung - Welche Hersteller?
18.08.2020, 10:37:20
Grundsätzlich gibt es aus meiner Sicht zwei unterschiedliche Systeme:

(1)
Die Leuchtmittel (vulgo: Birndln) sind smart und vernetzt, d.h. werden über Funk angesprochen und geschalten. Dazu brauchen sie spezielle Schalter und Dauerstrom, d.h. sollten dann mit dem normalen Schalter (den es i.d.R. gibt, außer man baut das neu und anders) nicht mehr ausgeschalten werden.
Dazu gehören:
Philips Hue
Ikea Tradri
Osram Lightify
und alle damit kompatiblen (z.B. Leuchtmittel von Innotech für Hue Systeme)

(2)
Nur die Schalter sind smart und vernetzt. Die Leuchtmittel nicht. D.h. relativ klassische Verkabelung in der Wand (mit Ausnahme von Wechselschaltern, die man einfacher realisieren kann).
Dazu gehören:
z.B. Busch & Jäger Zigbee

Erfahrung hab ich mit Philips und IKEA - zusammen mit Apple Homekit und Alexa.

Für ein Nachrüsten fiele meine Wahl heute (nach Erfahrungen mit Tradfri und Hue) eindeutig auf (2). Hier würdest Du ganz einfach nur alle Schalter gegen Smart Schalter austauschen (z.B. von Bush & Jäger). Alle andere, d.h. alle Lampen, Leuchtmittel und Kabel bleiben gleich. Damit sind die Leuchtmittel auch nicht teuer. Die Bedienung ist klassisch: Lichtschalter drücken = Licht ein.
Mit einem Hub (im Fall von Zigbee etwa auch ein Amazon Echo) lassen sich dann Steuerungen und App Bedienung realisieren.

Für eine Neuinstallation würde ich ebenfalls auf (2) setzen und dann auf Wechselschaltungen verzichten, weil sich diese mit den Smart Schaltern kabellos realisieren lassen.


Zwischen Philips und IKEA würde ich Philips nehmen. IKEA fällt unter in die Kategorie: wer billig kauft, kauft teuer oder muß sich damit abfinden. Was bei IKEA enorm nervt ist, daß der Hub bei Anstehen eines Softwareupdates gerne einfach offline geht. Dann ist er nicht mehr erreichbar - blöd wenn das im Urlaub passiert und ich jetzt nur zwecks Einbruchschutz wieder mal kurz das Licht über App einschalten wollte. Blöd auch, wenn der Hub nicht gerade auf dem Tisch steht und man daher das Blinken der LED nicht sieht.
Darüber hinaus verlieren die Schalter bei leeren Batterien gerne die Verbindung zu den Leuchtmitteln und dem Hub. Das ist saublöd, weil man dann wieder alles koppeln muß (das bedeutet man Schalter: auseinanderbauen, Knopf drücken und dabei innerhalb von 5cm zum Leuchtmittel halten)

Nachteil der Philips Lösung: erheblich höhere Kosten (als IKEA). Außerdem gibts keine schaltbaren Steckdosen oder Trafos, weil Philips ihre eigenen Leuchtmittel verkaufen will.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung