Headset zum Computerspielen
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Headset zum Computerspielen (21 Beiträge, 692 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Headset zum Computerspielen
18.08.2020, 08:25:18
Auf Grund von schlechten Erfahrungen möchte ich allerdings kein weiteres Headset mehr von Logitech.

Was waren das für Erfahrungen? Gerade das G933 wurde ja oft gelobt und ist soweit ich weiß Logitechs erfolgreichstes Headset.
Eine Kombination aus Hifi-Headset und extra Mikrofon ist für mich nicht
interessant

Das solltest du im Vorhinein nicht ausschließen! Bei der Kombi geht es nicht nur um die Mikrofonqualität, sondern um die größere Auswahl an Hifi-Kopfhörern mit sehr guter Klangqualität und offener Bauweise.
Wichtiger ist mir ein 7.1 Surround Sound

Bei diesen Effekten wird aus einem Stereo-Signal ein virtueller Surround-Effekt erzeugt. Mit echtem 7.1 hat das nichts zu tun, da der Sound trotzdem von 2 Treibern wiedergegeben werden muss.
Imho macht das wenig, bzw, sehr selten Sinn und kommt nicht gegen den Raumklang an, der direkt vom Spiel erzeugt wird (zB HRTF bei CS:GO) und so eine bessere Ortung ermöglicht.
dass das Headset auch kabellos funktioniert

Damit schränkst du die mögliche Klangqualität teils stark ein. Überleg mal so: Eine gute Soundkarte (egal ob intern oder extern) wandelt den digitalen Ton in ein analoges Signal und verstärkt ihn. Sowas kostet gleich mal 3-stellig und braucht einen gewissen Platz.
Bei kabellosen Headsets muss die komplette Elektronik (inkl. Akku!) im Headset untergebracht werden, ohne dass das Gewicht zu hoch wird und noch eine passable Akkulaufzeit erreicht wird. Ohne Einschnitte in der Klangqualität ist das nicht möglich und wird auch in den kommenden Jahre nicht oder nur durch einen heftigen Aufpreis im Vergleich zur verkabelten Lösung möglich sein.

Wenn du einfach nur ein kabelloses und bequemes Headset suchst, ist es relativ egal für welches Modell du dich entscheidest. Da würde ich einfach auf eine gute Kombination aus Gewicht und Akkulaufzeit achten.

Möchtest du hingegen die bestmögliche Ortung in Shootern und eine lineare, verzerrungsfreie Wiedergabe über das gesamte Frequenzspektrum erreichen, kann ich dir nur zu offenen Hifi-Kopfhörern mit einer externen Soundkarte (bzw, DAC/KH-Verstärker Kombi) raten.
Ich spiele zB mit einem Hifiman Sundara an einem Creative SoundblasterX G5 mit Röhren KH-Verstärker. Mein Mikro ist irgendein 15 Euro Billig-Teil von Amazon, da mir die Qualität auch nicht wichtig ist.

Gute, neutrale KH wären zB Beyerdynamic DT880 oder AKG K612 Pro/K701/K702. Wenn es etwas mehr Bass sein darf zB AKG K712 Pro oder Philips Fidelio X2. Am Besten wäre natürlich du kannst die Kopfhörer vorher ausprobieren und selbst entscheiden welche Klangsignatur am besten zusagt.

Als externe Soundkarte bietet sich zB der SoundblasterX G6 an. Nutzt du ein Mikro mit XLR-Anschluss kannst du zB auch ein USB-Interface wie das ESI Maya22 nutzen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Headset zum Computerspielen
19.08.2020, 23:02:51
Was waren das für Erfahrungen? Gerade das G933 wurde ja oft gelobt und ist
soweit ich weiß Logitechs erfolgreichstes Headset.


Zum einen ist es billig verarbeitet. Es knarzt beim Bewegen wie Plastikspielzeug. Der Schaumstoff am Kopfbügel ist verklebt, d.h. beim Auf- und Absetzen lösen sich die Enden des Schaumstoffes und dann klebt gerne mal das eine oder andere Haar fest, dass man sich dann beim Absetzen ausreißt (Habe das Headset deswegen dreimal ausgetauscht, ist bei allen Gerät gleich gewesen.). Obwohl ich alle Lichteffekte ausgestellt habe, gehen die Lichter bei manchen Spielen einfach an (z.B. BF1), wodurch dann die Akkulaufzeit stark sinkt. Außerdem koppelt sich das Headset von Zeit zu Zeit gerne mal ab, dann muss ich immer den Dongle ziehen, neu einstecken und dann gehts wieder. Und zu guter letzt ist der Kundensupport bei Logitech einfach eine Frechheit. Ich habe die ganzen Probleme gemeldet und immer nur generische eMails und Kommentare von Moderatoren bekommen. Der Kundensupport bei Logitech besteht eigentlich nur aus Kunden, die sich gegenseitig supporten.
Ich habe für das G933 damals 155€ gezahlt und für das Geld ist mir die Leistung einfach zu gering.

Dass der 7.1 Surround Sound nur virtuell ist, weiß ich. Ich habe deswegen schon darüber nachgedacht, mir ein Headset mit echtem 7.1 zu kaufen. Die sind aber alle mit Kabel.

Ich möchte ausdrücklich ein  Headset ohne Kabel, da ich mich immer in dem Kabel verdrehe und für mich bei einem kabellosen Headset die Immersion größer ist.

Wenn das G933 funktioniert, ist es ja auch ganz wunderbar. Der Klang hört sich gut an und die Ortung funktioniert ausgezeichnet (ich spiele kein CS und bei BF gibt es z.B. extra Unterstützung für virtuellen 7.1). Inzwischen hat halt der linke Treiber Aussetzer wenn man das Headset einschaltet, die erst nach ein paar Minuten verschwinden.

Aus all den genannten Punkten entscheide ich mich ausdrücklich für ein kabelloses Headset (und gegen ein Produkt von Logitech), aber bevor ich wieder 150€+X auf den Tisch lege, möchte ich mir halt erst ein paar Meinungen einholen.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Headset zum Computerspielen
20.08.2020, 09:10:32
Das kann dir mit so gut wie jedem Gaming Headset passieren. Die Dinger müssen entwickelt, abgestimmt und getestet werden. Bei Wireless müssen dann noch ein Akku, DAC + Verstärker, Dongle mit Sender & evtl. Beleuchtungselektronik untergebracht werden. Dazu muss eine funktionierende Software entwickelt (und im besten Fall gewartet) werden. Wie viel Qualität kann man da für 150 Euro erwarten?
Ich habe deswegen schon darüber nachgedacht, mir ein Headset mit echtem 7.1 zu kaufen.

Ich habe zwar noch nie so ein Teil probiert, kann mir aber nicht vorstellen, dass das spürbar besser funktioniert. Eher im Gegenteil: Der Sound kommt bei echtem 7.1 von vorne (links/rechts), der Mitte, hinten (links/rechts) und seitlich oder oben. Bei einem Headset kommt der Sound immer von links und rechts, egal wie viele Treiber in der Schale verbaut werden. Dafür kommt das Problem dazu, dass kleinere Treiber verbaut werden müssen, da sonst der Platz ausgeht. Ich kann mir nur vorstellen, dass sowas richtig zu machen noch mehr Geld in der Entwicklung und Fertigung verschlingt. Das kann zum Kampfpreis nicht perfekt funktionieren.

Ich bin zwar kein großer Freund des beyerdynamic Sounds (Stichwort: beyer Peak), aber deren KH und Headsets werden in Deutschland entwickelt, gebaut und supported. Da bekommst du auch nach Jahren noch Ersatzteile (zB Ohrpolster - die halten einfach nicht ewig) und kannst deren Reparaturservice in Anspruch nehmen. Es wundert mich null, dass die Dinger so beliebt sind, da sie ja auch preislich mehr als konkurrenzfähig sind.

Wenn dir Qualität und Support wichtig sind, solltest du von China-Plastikbombern (das betrifft alle von dir im EP gelisteten Headsets) Abtand nehmen oder so günstig kaufen, dass es dir schlicht egal ist wenn das Teil über den Jordan geht.

Edit: Hinzu kommt, dass fast alle Headsets eigentlich beschi**en für Spiele abgestimmt sind. Die meisten haben zu viel Bass, bzw. eine Badewannenabstimmung, obwohl das die Räumlichkeit komplett demoliert (daher wahrscheinlich auch die Notwendigkeit für Virtual Surround) und die Mitten übertont (Bass Bleeding).
Die beste Räumlichkeit habe ich mit dem AKG K612 Pro. Ich zocke nur deshalb mit dem Sundara, weil der noch bequemer ist und knackiger klingt, da dem K612 Pro etwas die unteren Mitten fehlen.

20.08.2020, 09:17 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Headset zum Computerspielen
23.08.2020, 19:54:14
Was waren das für Erfahrungen? Gerade das G933 wurde ja oft gelobt und ist
soweit ich weiß Logitechs erfolgreichstes Headset.

Ich habe ebenfalls dieses Headset.
Habs sehr günstig gebraucht bekommen, daher bin ICH derzeit insgesamt zufrieden.

ABER:
* Bei mir funktioniert das Mikrofon nicht. Keine Ahnung warum. Ich habe es nicht geschafft, dass es unter Windows funktioniert (z.B. beim Mikrofontest).
Stört mich aber nicht, da ich das Mikro nicht verwende.

* Die Software ist/war sehr verbugt. Z.B. kannst Du den Tasten verschiedene Funktionen zuweisen.
Manchmal funktionieren die Tasten, aber manchmal nicht.

* Der Lautstärkeregler (Drehrad) funktioniert mittlerweile nicht mehr richtig. Man will auf leise drehen, aber die Lautstärke wird plötzlich lauter, dann wieder leiser.

Klanglich finde ich es ganz OK, auch zum Musikhören (aber ein bißchen basslastig).
Die Ortung (z.B. bei ModernWarfare) finde ich auch ganz OK.
Von Vorteil ist auch, dass es mit der PS4 funktioniert.
Und der USB-Adapter (eigentlich eine Soundkarte) hat einen analogen Klinkeneingang.
Man kann das Ding dann einfach an ein USB-Ladegerät anstecken (Stromversorgung) und per Klinke ein Analogsignal einspeisen und damit kabellos am Kopfhörer hören.

Da ich es sehr günstig gebraucht bekommen habe, kann ich mit den Mängeln leben.

Ich bin eher der Gelegenheitsspieler, und da ist es an sich ganz ok.

23.08.2020, 19:55 Uhr - Editiert von Picard782000, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Headset zum Computerspielen
20.08.2020, 01:57:26
Eine Kombination aus Hifi-Headset und extra Mikrofon ist für mich nicht
interessant, da ich nicht streame und die Qualität der Mikrofone für meinen
Bedarf ausreichend ist. Wichtiger ist mir ein 7.1 Surround Sound, dass das
Headset auch kabellos funktioniert und das die Verarbeitung und die Software
qualitativ hoch sind.



Ein Headset ist ein Kompromiss aus Kopfhörer und Micro. Und mit Surround und kabellos? Hui.. also da müsste es (für meine Qualitätsansprüche) wahrscheinlich über 1000€ kosten.

Ich verstehe deinen Hintergrund und sowas auszusuchen ist immer sehr schwierig.
Ich bin mittlerweile bei einem Rode NT-USB (mit Arm und Spinne) (~300€) +  Beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm (~120€) gelandet. (Die DT 770 werden von einer uralten X-FI Titanium befeuert)

Ja- es ist alles mit Kabel und ja, es ist nur Stereo. Aber ich habe keine Probleme mehr mit Kabelbrüchen (was gerade bei Headsets beliebt ist), Akkus oder wenn einer der Teile mal defekt wird. Bei Beyerdynamics bekommt man alles nach und das Rode ist sowieso ein Fels.
Und ich kann somit großartig Musik hören, Spiele spielen sowieso und die Microqualität.. gar kein Vergleich zu irgendwelchen Headsets. Und mit Schwenkarm stört das Ding auch nie.

Und nochmals- ja, du willst was anderes. Aber ich möchte nur aufzeigen, dass man gerade mit klassichen Komponenten viel mehr herausholen kann, als mit der eierlegenden Wollmilchsau die du gerade suchst. Weil die gibt es (glaube ich) nicht ;-)

20.08.2020, 01:58 Uhr - Editiert von mastermind2004, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Headset zum Computerspielen
04.09.2020, 19:26:38
Ich habe nun zwei Headsets ausprobiert: einmal das Virtuoso von Corsair und das Arctis Pro von Steelseries. Das Virtuoso habe ich rausgesucht, weil es vom Preis her noch das vernünftigste war und weil mir das Design einfach unglaublich gut gefällt. Das Arctis Pro habe  ich genommen, weil es vom Gesamtpaket am besten aussah.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

Corsair Virtuoso RGB Wireless SE

Großartiges Design mit gebürsteten Aluminium und geschliffenen Kanten sowie angenehmes Lederimitat
Alle Stecker sind an ihrem Ende ebenfalls mit gebürsteten Aluminum versehen
Gestickte Stofftragetasche mit Magnetverschluss
Kopfbügel lässt sich auf beiden Seiten jeweils in 20 Stufen einstellen (ca. 2mm Abstand)
USB-C Buchse am Kopfhörer
Einfache Einstellungen über iCUE
Headset kann über vierfach Klinke auch mit anderen Geräten verbunden werden

Penetranter Geruch nach Kunststoff
Ohrmuscheln sind zu klein
Kein einziehbares Mikrofon
Keine Mute-Taste


Steelseries Arctic Pro Wireless

Zwei Akkus
Sendestation über die sich das Headset mit allen Spieleplattformen und Stereoanlagen verbinden lässt
Zweiter Akku wird in Sendestation geladen und verwahrt (mit Überladeschutz)
Nie mehr mit Kabel hören
Toller Klang
Headset kann über Sendestation mit PC und über Bluetooth mit dem Handy verbunden werden
Einziehbares Mikrofon
Sendestation lässt sich komplett über das Headset bedienen
Abdeckplatten am Kopfhörer mit Magnetverschluss befestigt
Sehr ordentliche Verarbeitung, Plastik fühlt sich gut an und es knarzt nichts
Die Sendestation zeigt sogar an, wenn der zweite Akku so voll geladen ist, dass er nicht mehr weiter geladen wird
Abdeckplatten, Kopfband, Ohrpolster und Akkus können ausgetauscht werden (Steelseries Store)
Popschutz im Lieferumfang eingeschlossen

Vom Design her bei weitem nicht so ansprechend wie das Virtuoso
Komplett aus Plastik
Keine Mute-Taste für die Lautsprecher, nur für das Mikrofon
Keine USB-C Buchse
Kopfband nicht gepolstert. Als Polster dient ein "Ski-Band", mit dem das Headset auch an die Kopfgröße angepasst wird

Auch wenn der Preis für das Arctis Pro geradezu astronomisch hoch ist, muss ich leider zugeben, dass mich das Gesamtpaket mehr als überzeugt hat (Bis auf das Kopfband, da ich anscheinend einen so großen Kopf habe, dass ich das Kopfband so weit einstellen muss, dass der Kopfbügel auf meinem Kopf aufliegt. Da war das Virtuoso auf dem Kopf angenehmer zu tragen). Wenn man wirklich kabellos spielen will, ist das Arctis Pro die einzige Alternative, da durch den einfachen und schnellen Akkutausch einfach überhaupt kein Kabel mehr benötigt wird.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung