Vollwärmeschutzfassade 7cm Styropor
Geizhals » Forum » Haushalt » Vollwärmeschutzfassade 7cm Styropor (89 Beiträge, 1483 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Vollwärmeschutzfassade 7cm Styropor
28.08.2020, 20:27:33
Viele Gebäude wurden und werden mit 20 cm Außen-Wärmedämmung gedämmt.

Ich habe mich in meiner Jugend beim Architektur-Studium an der TU-Wien auch mit Rentabilitäts-Berechnungen von Dämmstoff-Dicken auseinander gesetzt. Man kann mit unterschiedlichen Gesichtspunkten an diese Problematik herangehen:
a) Berechnung nach optimaler Geldanlage;
b) nach bauphysikalischer Wärme-Optimierung;
c) auf volkswirtschaftlicher Basis;
-> in dieser Reihenfolge steigen dann auch die Dämmstoff-Dicken!

Das Krankenhaus in Wien, das Sanatorium HERA im 9. Bezirk wurde vor etwa 10 Jahren mit 2x 10 cm Steinwolleplatten + Dünnputz wärmegedämmt und zwar bis auf die Gehsteig-Oberfläche herunter; die zuvor vorstehenden Fenster-Umrahmungen und der Verputz in den Fensternischen wurden dafür abgestemmt.
Verwendetes Material mit 2x 10 cm, da damals diese Platten noch NICHT in 20 cm Dicke lieferbar waren:
Steinwolle Putzträgerplatte: PTP-S-035 / FKD-S C1, Plattengröße 800 x 625 x 100 mm,
von: KNAUF Insolation GmbH, Produktart nach Önonm B 6000: MW-PT, mit Haftbeschichtung,
"9 002824 531693"
(zusätzliche Armierung mit 6 Stück Vorsatzplatten-Dübeln pro Quadratmeter)

heutige Produkte dafür:
https://pim.knaufinsulation.com/files/download/pdbl_putztragerplatte-fkd-max_c2_08-2020_at.pdf?_ga=2.58380334.507144048.1598805177-2074222731.1598805177

https://pim.knaufinsulation.com/files/download/pdbl_fassaden-dammplatte-fpl-035-gvb_08-2020_at.pdf?_ga=2.229620956.1578812711.1598805660-1351897618.1598805660

Ich habe vor 35 Jahren das dreigeschossige Wohnhaus meiner Schwester in Tirol mit 20 cm Presskork + Dickputz außen darauf nachträglich wärmedämmen lassen. Von der Fa. RÖFIX gab es jedenfalls damals diesbezüglich ein System mit Presskork + Dickputz am Markt -> mit Garantie dazu!
Uns war Dickputz wichtig, da es bei vielen Häusern mit Außenwand-Wärmedämmung und Dünnputz darüber, in der Umgebung, erhebliche Schäden von Spechten gab!

Ich habe die letzten 5 neugebauten Einfamilienhäuser in meiner Laufbahn als Hausplaner/Detailplaner vor meiner Pensionierung, rundum mit 30 cm Wärmedämmung einkleiden lassen; auch gegen den Boden und der Dachschräge. Dann muss man keine sündteuren Wärmedämm-Ziegeln verbauen ...
Die Fenster wurden in die Wärmedämmungs-Ebene hinaus-geschoben, eingebaut (dies ist bei Bürobauten immer üblich)! -> Rund um ein Fensterelement Zusatzprofile anbringen und durch die Zusatzprofile hindurch die Fenster außen auf den verputzten Massivbau/Ziegelwand mit einem Zentimeter Abstand andübeln. In diesem Zentimeter-Streifen die Fenster gegen die massive Wand mit "Silikon für große Dehnungen", luft- und wasser-dicht abdichten, gegen die Innenräume und auch außen rundum !!! Danach die 30 cm Wärmedämmung außen auf die tragende Wand darauf verlegen, für die Fenster-Profile ein Rechteck-Quader ausgeschnitten. Zuletzt zwischen den Fensterprofilen und der fertigen Dünnputz-Fassade einen etwa 6 mm frei gelassenen Fugenstreifen ebenfalls per Falzgrundhinterfüllung (spring-elastischer Zellkautschuk) + "Silikon für große Dehnungen" (Silikon-Querschnitt: Breite zu Tiefe =  1 : 1 bis 2 : 1) luftdicht und gegen Schlagregen abdichten! ("Silikon für große Dehnungen" hat üblicherweise über 400 % Bruchdehnung -> das heißt eine Fuge von 6 mm Breite darf erst reißen, wenn sie über 30 mm auseinander driftet !!!).
z.B.: https://www.illbruck.com/de_AT/produkt/fa101-fenster-und-anschlussfugen-silikon-1/

Für Außenwand-Wärmedämmung: Polystyrolschaum-Platten sind zwar billiger, als Faserdämmstoff-Platten, machen aber in mehreren Zentimetern Dicke die Außenwände sehr schnell total LUFTDICHT !!! Der Nachteil von Polystyrolschaum-Platten ist auch deren Eigenschaft bei einem Brand ...


Ich bin jetzt 73 Jahre alt und habe primär als Detailplaner in diversen Architekturbüros gearbeitet; unter anderem habe ich in 5 U-Bahnstationen der U3 in Wien am Stations-Innenausbau Detailplanung gemacht, sowie an zwei Stationen auch Projektleitung; weiters zwei Jahre lang Detailplanung am BILLA-Zentrallager in Biedermannsdorf in den 90-er Jahren; ...

11.09.2020, 14:28 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Diskussion beendet PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung