USB-Dock - Netzwerkproblem
Geizhals » Forum » Netzwerk » USB-Dock - Netzwerkproblem (46 Beiträge, 585 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
USB-Dock - Netzwerkproblem
18.11.2020, 21:59:57
Ich bitte um Hilfe.

Ausgangssituation:
Arbeitsplatz mit privatem PC, Heimnetzwerk mit einer Fritzbox, Synology-NAS als Server.
Ich hab den meisten Geräten in der Fritzbox fixe IPs gegeben, im PC hab ich dann die gewünschten Ordner auf dem NAS als Netzlaufwerke eingebunden. So weit so gut. Hat alles zu meiner Zufriedenheit funktioniert.

Nun bin ich seit ewig im HomeOffice und hatte das Bedürfnis, endlich über einen gscheiten Bildschirm zu arbeiten und nicht ständig auf den (Firmen)-Laptopbildschirm schauen zu müssen. Gnackweh ist unangenehm.
Ich hab mir daher von dort einen zweiten Bildschirm und eine (schon gebrauchte und daher nicht mehr verpackte) Kensington SD3500v Dockingstation organisiert.
Die Idee dahinter: Bildschirme, Eingabegeräte, Ethernet hängen auf dem Dock und die Familie kann sich entweder mit dem privaten Desktop oder ich mich mit dem Firmenlaptop "draufhängen".

Resultat: die Verbindung nach draußen ins www funktioniert tadellos.
Aber ich hab ein Problem das ich nicht in den Griff bekomme: die Netzlaufwerke verlieren immer wieder die Berechtigung. Auch wenn ich es dann irgendwie mit Trennen und neu Verbinden schaffe - nach dem zweiten oder dritten Neustart sagt Windows wieder, dass ich keine Berechtigung hätte.

Es gibt von Kensington eine Software, die ich installiert habe. Die bietet dann in der Taskleiste rechts einen Menüpunkt, der folgendes auswählen lässt:
- WLan Auto-Schalter deaktivieren
- MAC-Adressen-Passthrough deaktivieren
Aber selbst wenn ich damit herumspiele, ändert sich nix.

Was mir auch aufgefallen ist: der PC erzeugt in der Fritzbox manchmal eine zweite IP-Adresse. Dann erscheint der PC-Name mit zwei IP-Adressen im Netzwerk.
Meine laienhafte Vermutung wäre hier, dass das Dock eine eigenen IP generiert. Aber wie finde ich die raus? Ich finde auf dem Ding auch keine Mac-Adresse über die man ja sonst manchmal eine Verbindung herstellen kann.

In den Netzwerkeinstellungen find ich leider auch nichts, was mich weiterbringt.

Falls ich mich unklar ausdrücke - bitte nachfragen.
Über Hilfe würde ich mich sehr, sehr freuen!

Danke!

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): USB-Dock - Netzwerkproblem
18.11.2020, 23:47:55
LAN über USB 3.0 ist kein definiertes Protokoll. Daher muss ein Treiber am Client installiert werden. Der Treiber wird vielleicht einen Ethernet Adapter simulieren. Und wenn der Treiber schlecht ist, missachtet er deine fix vergebene IP und gibt sich selbst eine oder bezieht eine via DHCP. Und mit der IP akzeptiert dich das NAS nicht oder der Router haut deine IP Pakete weg.

Die Netzwerkverbindung läuft durch dieses Dock über einen neuen Netzwerkadapter namens "DisplayLink Ethernet". Das ist wohl die entsprechende Hardware in dieser DockingStation.

Andere Möglichkeit ist, dass das Kastel abwechselnd mit der eigenen MAC und der vom PC daherkommt. Dann kennt sich der Router sicher nicht aus.

Genau so was in der Art vermute ich auch. Daher hab ich ja gehofft, dass die Einstellung "MAC-Adressen-Passthrough" das Problem behebt. Dem ist aber leider nicht so.

Schau mal in die Netzwerksettings, ob dort mehrere Adapter sind. Schau am Router, welche beiden MACs daherkommen.

Hab ich grade. Hab in den Eigenschaften dieses DisplayLink Adapters unter "erweitert" die Macadresse gefunden. Und die entspricht der, die der Router für den PC vermutet.
Sprich: es kommen wirklich beide Mac-Adressen zum Router durch.

Und generell die Frage: warum fixe IP?

Keine Ahnung. Entspricht irgendwie eher meinem Ordnungssinn.  %-)
Dazu bitte beachten: ich bin kein Professional in der IT, nur Anwender.
Ist die fixe IP eher ein Nachteil?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): USB-Dock - Netzwerkproblem
23.11.2020, 20:00:08
Ich danke dir für deinen Kommentar!

USB-Lanadapter gibts zum saufüttern, seit ewig... Klar hat der eine eigene MAC
Adresse, ggf spooft der Treiber irgendeine MAC Adresse vom gedockten Rechner hinein.

Das Problem mit zwei IPs dürfte sich damit erledigt haben, dass ich das LAN wieder direkt am PC angesteckt haben.

Aber er hat geschrieben, dass er die IP Adresse in der Fritzbox (ist wohl deutsch für "DHCP-Server") zugeordnet hat - daher auf jeden Fall

Fritzbox ist mein Modem/Router. Da sehe ich, was sich alles in meinem Heimnetzwerk befindet und was wie verbunden ist.

Aber was hat die IP Adresse des Clients mit den Zugriffsrechten am NAS zu tun? Da würde ich an Stelle des OP mal ansetzen.

Nun, ich habe auf dem Synology NAS nichts verändert. Der Benutzer hat Lese- und Schreibrechte. Ich finde leider nichts, was ich falsch eingetragen haben könnte.
Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben?


Mir fällt aber etwas anderes ein: ziemlich zeitgleich mit der Installation des Docks, hab ich auch meine Synchronisierungssoftware Allway Snyc aktualisiert. Hatte ein alte Version. Kann es sein, dass die etwas unvorhergesehenes macht?
Bzw: Allway Sync kann sich aktuell natürlich auch nicht verbinden. Und es schreibt den Fehlercode: 0x080070005. Laut Google bedeutet das, dass wichtige Systemdateien beschädigt wären. Kann das mein Problem ausgelöst haben?
Edit: wobei ... wenn ich die Laufwerke manuell wieder einbinde, funkioniert die Syncro durch Allway Sync wieder ganz normal.

Ich bin ratlos.:´(  Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

23.11.2020, 20:12 Uhr - Editiert von raiuno, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): USB-Dock - Netzwerkproblem
20.11.2020, 19:51:03
1.) Das mit der MAC-Adresse einstellen verbirgt sich hinter von dir erwähnten Menu-Punkt  "MAC-Adressen-Passthrough" akt/deaktivieren.

Der erste Google Treffer zu diesen Thema bezieht sich zwar auf neuere Docks von Dell, aber gibt vielleicht einen Funke der Idee wie es im Hintergrund abläuft.

https://www.dell.com/support/article/de-at/sln301147/was-versteht-man-unter-mac-adressen-pass-through?lang=de

2.) Da kannst du zum Beispiel nachschauen wo die zweite IP-Adresse deines PC herstammt. Zeigt die Fritzbox zu jeder IP auch die MAC-Adresse an? Dann kannst du auch damit es versuchen zuzuordnen.

Da du dich ja doch intensiver mit deinem Netzwerk inkl. fixer-IPs beschäftigst, kann es auch sonst hilfreich sein um schnell die aktuelle Verbindungseinstellungen zu kontrollieren.

3.) Wie schon gesagt, wenn es bei dir funktioniert wunderbar. Ich habe nur generell die Entwicklung von Laptops mit speziellen Docking-Anschlüssen hin zu USB-C im Kopf und hab diese Technologie deines Docks nicht in Erinnerung gehabt.
Ich besitze selber keinen USB-C Computer/Laptop, aber mein Bruder hat glaube ich sogar 3 Firmen-Laptops parallel Zuhause die alle USB-C verfügen.
Ich wollte nur erwähnen, dass die USB-C Lösung auf anderen Protokollen aufbaut. Allerdings betrifft das die Grafik Übertragung und mögliche Stromversorgung. Der Ethernet-Anschluss wird wahrscheinlich genau so wie bei dir als externe Netzwerkkarte via USB angebunden, da würde sicher vom Aufbau nichts ändern.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: USB-Dock - Netzwerkproblem
24.11.2020, 17:04:43
Liebes Forum!

Wie hier beschrieben:
https://forum.geizhals.at/t901342,8039641.html#8039641
Bin leider immer noch hilflos.

Hat niemand einen Vorschlag für mich?

Vielen Dank!

EDIT:
Ich denke das Problem ist gelöst.  !:-)

Zuerst hab ich den Support der Firma Kensington kontaktiert. Sehr zu meiner Überraschung hab ich sofort einen kompetenten Menschen telefonisch erreicht. Mir wurden zwei Links gesendet: der erste mit so einem Installation-Cleaner-exe. Das sollte quasi die Registry von dem ganzen Zeug befreien. Der zweite mit neuen pipifeinen Treibern.
Hab dann alles nach Vorschrift erledigt. Leider aber ohne befriedigendes Ergebnis: das Laufwerksproblem war noch immer da.

Dann hab aber ICH etwas ausprobiert.
Bis zu diesem Zeitpunkt hab ich das neue Verbinden des jeweiligen Ordners auf dem Server gestartet, indem ich im Explorer \\servername eingegeben habe. Da wurde dann alle vorhandenen Ordner angezeigt und ich hab den gewünschten mit Rechtsklick und "Netzlaufwerk verbinden" eingebunden.
Weiß nicht warum, aber ich hab dann einfach mal das gleiche mithilfe der IP Adresse des Servers statt dessen Namen versucht ... und zack ... alles funktioniert wie gewollt. Die Verbindung bleibt auch nach dem Neustart bestehen!

Vielleicht gibt's jetzt ein paar, die wissen, warum das geänderte Vorgehen den Unterschied ausmacht ... ich hab keinen Tau, freu mich aber trotzdem wahnsinnig! |-D


Dank an alle die sich für mich den Kopf zerbrochen haben!

24.11.2020, 22:15 Uhr - Editiert von raiuno, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung