Feedback zu meinem PC Build
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Feedback zu meinem PC Build (26 Beiträge, 447 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Feedback zu meinem PC Build
01.09.2021, 13:19:06
mit meinem 5950x

Ist halt noch einmal eine andere Hausnummer als der 5800X
gurke ich da beim boost auf wenigen Kernen bei so 80°C herum und das mit einem Noctua NH-D15

Wie sieht deine Lüfterkurve da aus, drehen die Lüfter mit 100% bei 80 Grad?
Problem sind hier die Compute-Chiplets die so klein sind und daher eine sehr
hohe Wärmedichte erreichen

Das stimmt. Daher werden auch gerne Kühler mit vielen Heatpipes empfohlen, um die punktuelle erzeugte Wärme besser aufzufangen.

In allen CPU-Tests, die ich bisher gelesen habe, wird festgehalten, dass der i7-11700k wesentlich heisser wird und schwerer zu kühlen ist als der Ryzen 7 5800X, v.a. bei einem Board mit gut gekühlten Wandlern, die der CPU freien Lauf lassen.
Jetzt erzählst du mir, dass bereits ohne Volllast ein NH-D15 nicht reicht um die Temperatur unter 80 Grad zu halten. Welchen Kühler brauche ich dann für den 11700k und wie schaffen es Leute überhaupt dieses Hitzemonster ohne Custom-Wakü zu betreiben?

Edit: ist auch wieder nicht direkt vergleichbar, aber ein User schreibt in einer Rezension des 5950X er hat mit dem NH-D15 etwa 65 Grad bei vollem Boost auf 2 Kernen und wenig Last auf weiteren Kernen.
Laut Techspot Review läuft der 5950X um 7 Grad kühler (bei gleichem Mainboard und Kühler) als der Vorgänger 3950X und den konnte der NH-D15 bei Volllast(!) auf 75 Grad halten.

01.09.2021, 14:04 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Feedback zu meinem PC Build
01.09.2021, 15:44:58
ch habe es bisher immer so betrachtet, dass sich der Schall hauptsächlich mit
dem Luftstrom (als Beispiel nur von vorne nach hinten) bewegt und damit so gut
wie vollständig mit der Strömungsluft vom hinteren Lüfter nach außen
transportiert wird.


Ich kann zwar ansatzweise nachvollziehen, wie Du zu dem Gedanken kommst, aber wie groß ist Deiner Meinung nach die Geschwindigkeit des Luftstroms im Vergleich zur Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls?

Der Effekt mag theoretisch vorhanden sein, aber sicher nicht in auch nur ansatzweise relevanter Größe.

Was die Dämmung nicht schluckt, reflektiert sie ziemlich diffus. Und auch das trägt zur Auslöschung bei.

Die Bitumendämmung andererseits gibt die Wärme nicht nur schlechter ab,
sondern speichert sie -> es wird im Gehäuse wärmer -> die Lüfter müssen
schneller drehen, um die gleiche Temperatur zu halten -> der PC ist
wahrnehmbar lauter als ohne Dämmung.


Auch dieser Gedankengang ist nur auf den ersten Blick logisch. Klar, was an Wärme erzeugt wird, muss abgeführt werden, sonst wird das Ding zu heiß. Die Kiste frisst aber nicht mehr Strom, nur weil Du Dein Gehäuse gedämmt hast. Also muss auch nicht mehr Wärme abgeführt werden. (_Wenn_ die Lüfter schneller drehen müssten, würden sie _etwas_ mehr Strom verbrauchen. Müssen sie aber gar nicht.)

Ein sich eventuell aufheizendes Gehäuse durch eine wärmespeichernde Dämmung ist da nur insofern relevant, als eine stärker aufgeheizte Fläche sogar mehr Wärme an die Umgebung abgibt, die Lüfter also etwas _weniger_ zu tun bekommen.

Aber auch dieser Effekt ist nicht mehr wirklich nennenswert, sobald Du mit Lüftern zur Gehäusekühlung beiträgst (und wenns nur der Netzteillüfter ist). Was da an Wärme rausbefördert wird, ist wesentlich mehr als das Gehäuse rein über Wärmestrahlung an die Umgebung loswerden kann. Du kannst ja mal die Hand dranhalten. Fühlt sich nicht spürbar wärmer an als Raumtemperatur? Eben. Und jetzt schaltest Du die Gehäuselüfter ab und probierst das in ein paar Minuten nochmal. Oh.

In einem Punkt hast Du natürlich Recht. Wenn Du gar keine sekundäre Lüftung hast und die primären Lüfter nur noch gut aufgeheizte Luft bekommen, weil das Gehäuse die Wärme nur noch abstrahlen kann, wirds laut. Aber selbst dann dürfte ein gedämmtes Gehäuse noch vor einem ungedämmten liegen. Zumindest nicht dahinter.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Feedback zu meinem PC Build
01.09.2021, 16:24:13
Was die Dämmung nicht schluckt, reflektiert sie ziemlich diffus. Und auch das
trägt zur Auslöschung bei.

Stimmt, das kann durchaus einen lärmmindernden Effekt haben. Allerdings breitet sich der Schall ja nicht nur in eine Richtung aus und gedämmt sind meistens nur die Seitenwände, wobei die (bei fast allen Tower-Gehäusen) rechte Wand und deren Dämmung großteils durch Mainboard, etc. verdeckt wird. Zumindest dort trägt die Dämmung fast nur zur Reduktion von Vibrationen bei.
Die Kiste frisst aber nicht mehr Strom, nur weil Du Dein Gehäuse gedämmt hast.

Das nicht, aber ich gehe davon aus, dass sich die Kiste bei wenig Luftstrom (also niedriger Lautstärke) etwas stärker durch die Abwärme von GPU + CPU erwärmt.
Ein sich eventuell aufheizendes Gehäuse durch eine wärmespeichernde Dämmung
ist da nur insofern relevant, als eine stärker aufgeheizte Fläche sogar mehr Wärme an die Umgebung abgibt, die Lüfter also etwas _weniger_ zu tun bekommen.

Die Dämmung gibt die Wärme ja nicht nur an die Gehäusewand und damit die Umgebung ab, sondern auch wieder zurück nach innen.
Aber auch dieser Effekt ist nicht mehr wirklich nennenswert, sobald Du mit
Lüftern zur Gehäusekühlung beiträgst

Das kann sein. Ich habe ehrlich gesagt wenig Erfahrung mit gedämmten Gehäusen, da ich wie schon beschrieben wenig Sinn darin sehe. Mir wäre nur bei Freunden und Kollegen mit gedämmten PCs nicht aufgefallen, dass die Kiste nennenswert leiser arbeitet. Der Luftstrom war jedes mal deutlich zu hören, auch wenn der PC unter dem Tisch stand.

Wenn ich dann bei meinem PC die Geräuschquellen untersuche lande ich bei den Öffnungen im Deckel, der des hinteren Lüfters und beim Luftauslass der Grafikkarte. Das ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung