Skoda Kodiaq vs. Ford Galaxy Hybrid
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Skoda Kodiaq vs. Ford Galaxy Hybrid (121 Beiträge, 1124 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Skoda Kodiaq vs. Ford Galaxy Hybrid
18.12.2022, 13:34:07
Hallo liebe Leute!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Familienauto für unsere größer gewordene Familie. Wir wollen das Auto so lange wie möglich fahren. Ich habe schon sehr viel recherchiert, bin probegefahren usw. Zwei Modelle sind jetzt noch übrig geblieben:

- Skoda Kodiaq 1.5 TSI ACT DSG (150 PS Benziner) und
- Ford Galaxy Hybrid 2.5 Duratec FHEV (190 PS Systemleistung, Benziner und Hybrid)

Wenn man jetzt den Preis außen vor lässt, sprechen einige Punkte jeweils für den einen oder anderen.

Pro Kodiaq:
- Etwas mehr Platz in der zweiten Sitzreihe
- Bedienung intuitiver und moderner
- Genug Platz im Kofferraum

Pro Galaxy:
- Stufenloses Getriebe fährt sich besser als das DSG
- Hybrid und dadurch weniger Verbrauch
- Etwas mehr Platz im Kofferraum, aber nicht viel

Beim Galaxy kommt als Nachteil (?) dazu, dass der nur mehr ein paar Monate gebaut wird und es dann das ganze Modell bzw. die ganze Modellreihe nicht mehr geben wird. Wie wird es da in 15 Jahren mit Ersatzteilen ausschauen? Updates für die ganze verbaute Technik oder auch z.B. Android Auto wird es dann wohl nicht mehr geben. Wird es vielleicht in 10-15 Jahren ein signifikanter Vorteil sein einen Hybrid statt einem reinen Verbrenner zu haben?

Was würdet ihr machen, wenn ihr nur diese zwei zur Auswahl hättet? Habt ihr Erfahrungen mit Haltbarkeit oder Problemen dieser Autos/Motoren? Oder Ford allgemein (Skoda haben wir aktuell)?

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Erfahrungen!

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Skoda Kodiaq vs. Ford Galaxy Hybrid
19.12.2022, 01:01:50
BMW 218i Gran Tourer: Klingt gut weil BMW, aber ist wohl nur ein Alibi-BMW um
in dem Bereich mitmischen zu können. Testberichte nicht begeistert.


Da bin ich bei dir. Vor allem preislich eine Katastrophe.


Kia Sorento: Relativ teuer, Testberichte nicht unbedingt begeistert, nur
Plugin-Hybrid.


Teuer gemessen woran?
Den gibt's als Diesel, "normalen" Hybrid und Plug-in Hybrid.
Vielleicht solltest du hier gleiches mit gleichem vergleichen, also den normalen Hybrid mit dem einem ähnlichen Modell das dir sonst gefällt. Oder den PHEV mit dem Terraco PHEV.


Nissan X-Trail: Kofferraum kleiner.


Ist auch eine Klasse unterhalb all der SUVs die du bisher genannt hast.


Seat Tarraco, VW Tiguan Allspace: Wie du schreibst baugleich, von den dreien
kommt in den Tests der Kodiaq meist am besten weg.


Schau dir die Unterschiede, vor allem im für euch täglich nutzbaren Kofferraum an.
Bei den Drei würd ich auch auf die Lieferzeiten schauen, und ggf. auch das mit in die Entscheidung einfließen lassen.


Skoda Superb: Noch nicht ganz ausgeschieden, aber auch ein bissl teurer.


Weil sie den jetzt wo der Kodiaq da ist höher zu positionieren versuchen.


Es macht mir den Anschein, dass du lediglich nach Außenabmessungen, Kofferraumgrößen und vermutlich zum Teil fragwürdigen Testberichten (denn das sind die meisten - sofern sie überhaupt echte Tests sind! Oftmals sind das einfach Berichte ohne, dass der Verfasser das Auto jemals gesehen hätte).
Mach dir eine Liste von must haves, nice to haves und "No go"-Kriterien. Alles was nicht in einer der drei Kategorien passt, sollte oder besser darf die Entscheidung nicht beeinflussen.
Schau dir die Fahrzeuge auch Vor-Ort an um dir selber ein Bild zu machen. Ich weiß, das ist mühsam, aber ihr wollt ja wie du schreibst so lange wie möglich, also 10+ Jahre damit fahren.

Ich war beim letzten Autokauf vom Auto das es letzten Endes wurde völlig überrascht worden, als ich es besichtigt und probegefahren bin. Heute bin ich heilfroh, dass ich den bis dahin "Führenden" nicht genommen hatte. Da hätte unterm Strich vieles nicht gepasst.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........................
Re(25): Skoda Kodiaq vs. Ford Galaxy Hybrid
19.12.2022, 21:13:06
Mir scheint, dass du die Tabelle nicht eingehend studiert hast. Oder du hast ungleiche Fahrzeugvergleiche angestellt.
Ich habe einige passende Vergleiche herausgesucht. Die letzte Zahl in Klammer ist die Motorleistung, die nach dem Bindestrich die Kosten aus der ganz rechten Spalte:

MB EQA 250 (140kW) - 60,90
MB GLA 250 e 8G-DCT (160kW) - 64,10
MB GLA 220 d 8G-DCT - 69,80

MB EQC 400 4MATIC (300kW) - 89,90
MB GLC 43 AMG 4MATIC (287kW) - 113,90

Mini 3-Türer Cooper SE Essential Trim (135kW) - 41,10
Mini 3-Türer Cooper S Essential Trim 13 - 50,80

Opel Corsa-e (100kW) - 39,30
Opel Corsa 1.2 DI Turbo GS Line Automatik (96kW) - 48,80

Porsche Taycan (300kW) - 107,40
Porsche Panamera 4S PDK (324kW) - 156,50

Renault Zoe R110 Z.E. 40 (41 kWh) Life (inkl. Batterie) (80kW) - 40,40
Renault Clio TCe 90 Business Edition (67kW) - 39,40
Renault Clio BLUE dCi 100 Business Edition (74kW) - 42,20

Skoda Enyaq iV 80 (150kW) - 57,00
Skoda Octavia 1.4 TSI iV Ambition DSG (150kW) - 51,50
Skoda Octavia Combi 1.4 TSI iV Ambition DSG (150kW) - 51,40
Skoda Kodiaq 2.0 TSI Clever 4x4 DSG (140kW) - 67,80
Skoda Kodiaq 2.0 TDI SCR Clever 4x4 DSG (147kW) - 68,60

VW ID.3 Pro Performance (58 kWh) (150kW) - 45,60
VW Golf 2.0 TSI Style DSG (140kW) - 59,80

Polestar 2 Long Range Dual Motor (300kW) - 70,40
Tesla Model 3 Long Range AWD (324kW) - 67,30
Audi S4 Avant TDI tiptronic (251kW) - 103,40
BMW M340i Touring xDrive Steptronic Sport (275kW) - 98,30
MB C 43 AMG Coupé 4MATIC AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-TRON. (287kW) - 110,80

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Skoda Kodiaq vs. Ford Galaxy Hybrid
18.12.2022, 20:30:08
Angesichts der langen Haltedauer würde ich zum Skoda tendieren. Ersatzteile von Ford egal ob Original, Erstausrüsterqualität oder Nachbau sind deutlich teurer als bei anderen Marken.

Kenne die Motoren bei Skoda und Ford nicht genau, aber hier ein paar Randinfos:

VAG (VW, Skoda, Audi) hat in der letzten Zeit massiv Probleme mit Steuerketten die nur 80.000km halten (sollte eigentlich ein Autoleben lang halten, also 180.000km), unterdimensionierte Ölabstreifringe die bei gleicher Laufzeit wie die eben genannte Steuerkette verkoken und Öl verbrannt wird und alle heutigen Direkteinspritzer verkoken im Ansaugtrakt bzw. vor den Einlassventilen durch die Abgasaufbereitung (AGR Ventil) was dazu führt das man bei ca. 100.000km dort mit Walnusgranulat strahlen muss.

Speziell beim Kodiak hab ich von vergammelten Bremsscheiben gehört die oft beim ersten Pickerl nach 3 Jahren einmal komplett getauscht werden müssen (~€1200), also lieber immer gscheid bremsen.

Sofern beim Ford ein "ECO-Boost" Motor verbaut ist so würde ich den Zahnriemen, da der dort meines Wissens nach IM Öl läuft im 5-6 Jahres Intervall tauschen und oder 20.000 oder 30.000 km vor dem angegebenen Tauschintervall.
Unbedingt auf jährlichen Ölwechsel bestehen, sowie spätestens alle 10.000 bis 15.000km durchführen.

Diese Zahnriemen zersetzen sich trotz Verwendung des vom Hersteller spezifizierten Öls und zusätzlich in der Werkstatt eingefülltem Additivs, was dazu führt das dann das Ölsieb verstopft und resultiert bei Wartungsstau in einem sicheren Motorschaden. Verkokung des Anssaugtrakts ident wie bei VAG da ja auch Direkteinspritzer.

Du hast bei allen Marken Vor- und Nachteile, die Frage ist eher womit kannst du lockerer leben ;)
Lieferbarkeit der beiden Modelle auch ein Thema oder ident?



18.12.2022, 20:32 Uhr - Editiert von Phox, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung