Gewerbestromanbieter wechseln - unterschiedliche Preise
Geizhals » Forum » Haushalt » Gewerbestromanbieter wechseln - unterschiedliche Preise (21 Beiträge, 395 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Gewerbestromanbieter wechseln - unterschiedliche Preise
16.06.2024, 08:47:25
Am Wochende ist es meist etwas billiger, die Nachmiitagssenke ist aber eigentlich im Sommer jeden Tag vorhanden. Im Winter sind die billigsten Zeite dann meist in der Nacht. Am teuersten ist es tendenziell immer in der Abendzeit und am morgen. Der Durchschnitt ist imho trotzdem ganz gut, sodass ich da üblicherweise nicht groß überlege, was ich wann betreibe. Lediglich bei Waschmaschine, Gerschirrspüler und Klima taktiere ich manchmal. Dank Zeitwahlmöglickeit dieser Geräte bzw. auch durch Home-Office ist das alles kein Komforteinschnitt.

Mein bisheriger realisierter Juni-Preis liegt übrigens bei 8,99 Cent/kWh inkl.Ust. Er dürfte aber in der zweiten Juni-Hälte noch etwas abfallen, sofern die Wetterlage sich noch etwas bessert. Große Erwartungen hätte ich für den Klimaanlagenbetrieb im Sommer. Momentan wird sie noch kaum verwendet.

Den Wien Energie Floater ich auch durchaus okay. Im Vorjahr gab es diesen Tarif (glaub ich) noch nicht. Als ich Ende 2022 bei WE ausstieg lag ich bei einem Bruttopreis von 41 Cent/kWh. Klar, dank Strompreisbremse war es dann theoretisch auch wieder wurscht, aber diese systematische Melkerei des Staates  ging mir dann doch auf den Keks. Daher bevorzuge ich seither Floater, ob jetzt monatlich angepassten Fixpreis oder stündlich nach Smartmeterverbrauch ist dann schon eher Nebensache.


16.06.2024, 08:48 Uhr - Editiert von Thing, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Gewerbestromanbieter wechseln - unterschiedliche Preise
24.06.2024, 07:02:43
Die API von SmartEnergy war mir "zu blöd", deshalb verwende ich die von Awattar. Beide geben nämlich nur die Börsenpreise aus, die Anbieter-spezifischen Aufschläge muss man ohnehin selbst draufrechnen.

Bei Awattar gibt's außerdem fertige Anbindungen für verschiedene Smarthome- bzw. Energiesystem- Anwendungen, siehe https://www.awattar.at/services.
Ich verwende davon die Variante für Loxone, wenngleich ich das System nicht einsetze. Es war aber das für mich am einfachsten weiterzuverwendende Format. Aus den Daten errechne ich 3 unterschiedliche "Zeitfenster", 1. das mit den niedrigsten Preisen des Tages, 2. das wo der Strombezugspreis (Energie plus Netz) niedriger als die Einspeisevergütung ist und 3. das wo der Strombezugspreis generell negativ ist.

Das 1. Fenster verwende ich gar nicht, das 2. Fenster berücksichtige ich in meinen Automatisierungen. Da wo ich sonst mangels PV-Leistung Verbraucher abschalten würde, lasse ich sie weiterlaufen, wenn ich weniger für's Strombeziehen zahle als ich für's Einspeisen bekomme. Das 3. Fenster verwende ich aktuell auch nicht, weil das typischerweise nur dann aktiv ist, wenn meine PV-Anlage soviel Leistung bringt, dass ich es nicht schaffe zusätzlich Strom aus dem Netz zu nehmen (habe kein E-Auto).

Eine Automatisierung wie Du sie Dir vorstellst kenne ich "standalone" nicht. Wo würdest Du das gerne laufen lassen? (Irgendein System muss die Daten zumindest täglich um 14:00 abholen und dann aufbereiten.)

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung