PC Konfiguration Fragen
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » PC Konfiguration Fragen (36 Beiträge, 409 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
PC Konfiguration Fragen
07.12.2024, 12:36:54
Ich habe derzeit folgendes System (gekauft und zusammengebaut 2016):
Asus Z170-P, Intel i5 6600, 16 GB RAM (DDR4 Kingston), Samsung Evo 250 GB (Sata), HDD 1 TB und Asus Geforce 750 ti, be quiet Pure Rock, Fractal Define R5 Gehäuse, be quiet Straight Power 400 Watt.

Ich spiele relativ wenig (eigentlich nur noch das alte RtCW), merke aber derzeit bei der aktuellen Adobe Suite (Photoshop, Lightroom...), dass er sich teilweise schon schwer tut und manche Ladevorgänge zäh sind. Ansonsten einer meiner besten PCs, die ich bislang hatte, sehr leise im Betrieb, läuft einwandfrei.

Daher habe ich jetzt mal geschaut, was für mich eine passende neue Konfiguration wäre bzw. was es am Markt überhaupt so gibt und bin bei folgenden Komponenten gelandet:
Asus Z790-P, i5 14600K oder ein i7, Samsung 990 Pro 1 TB, ev. zweite m2-SSD, be quiet Pure Power 12 650 Watt, be quiet Pure Rock 2 oder Dark Rock irgendwas, Geforce 4060, Gehäuse ev. wieder ein Fractal Define R7 oder R7 compact. Gesamtbudget so ca. € 1000 - 1500.

Je mehr ich aber herumlese, desto unsicherer werde ich. Was mir aufgefallen ist, die neuen CPUs haben einen deutlichen höheren Stromverbrauch 8-O demnach muss man Netzteil und CPU-Kühler anders dimensionieren, als bei meinem alten System. Und der i7 braucht nochmal deutlich mehr Strom als ein i5, zumindest am Papier. Wie ist das in der Praxis zu bewerten?
Würde z.B. ein Pure Rock 2 Kühler noch reichen, auch unter Last, oder braucht man bei einem i7 schon etwas Größeres?

Auch bin nicht nicht sicher, ob sich in i7 lohnt, da der i5 ja schon deutlich mehr Kerne hat, als meine alte CPU. Und Intel scheint ja derzeit etwas in einer Krise zu stecken, was man so liest. AMD war mir aber nicht richtig sympathisch und grundsätzlich liefen alle meine Intel PCs problemlos, daher tendiere ich eigentlich wieder zu Intel, trotz der Probleme, die sie wohl derzeit haben.

Und offenbar werden die SSDs immer größer. Aktuell habe ich auf der SSD Windows und die Programme (in 2 Partitionen), das Ganze braucht etwa 85 GB. Auf der HDD habe ich Daten (Fotos, Mp3 und so Zeug), etwa 150 GB, also mehr als ausreichend freie Ressourcen. Die Samsung 990 Pro gibts aber nur mit mind. 1 TB, ich hätte aber trotzdem gerne Windows + Programme getrennt von den Daten, das würde die Erstellung eine Backups und ggf. Wiederherstellung beschleunigen (AOMEI Backupper), wenn nicht alles  in einer Partition gespeichert wird. Oder gibts hier andere/bessere Lösungen statt der Partitionen?

Angeblich beeinflussen Partitionen die Leistung einer SSD, aber nur minimal. Ich mag es einfach, wenn es eine Struktur gibt und nicht alle Daten in einer Partition (C:) liegen. :-)
Und ich möchte eigentlich Kabel im Gehäuse vermeiden, d.h. mit m2-SSDs arbeiten und nicht irgendwelche Festplatten im Gehäuse hängen haben.

07.12.2024, 14:46 Uhr - Editiert von zero7, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Konfiguration Fragen
07.12.2024, 15:03:46
die neuen CPUs haben einen deutlichen höheren Stromverbrauch


Die K-Typen, ja. Denen erlaubt man Hochtakten bis zum Anschlag, da werden sie gierig.

AMD war mir aber nicht richtig sympathisch


Geschmackssache. Mein Hauptrechner war über die Jahrzehnte fast immer AMD, angefangen mit einem Am386DX40. Abstecher zu Intel habe ich immer nur dann gemacht, wenn AMD gerade nichts vergleichbares angeboten hat (Dual-P2, Core2Quad, Haswell). Intel-Laptops und einen NUC gabs trotzdem, da bin ich nicht dogmatisch.

Für Dein Anwendungsprofil schiene mir eine aktuelle AMD-APU (8600G oder 8700G) passend. Sowas wie RtCW wird die nicht ansatzweise herausfordern, da hättest Du dann 65W TDP (kann man auch noch auf 45W runterdrehen) und ohne Grafikkarte könntest Du sogar noch die Gehäuselüfter weglassen, dann hast Du fast automatisch ein leises System, sogar schon mit dem Boxed-Kühler.

Angeblich beeinflussen Partitionen die Leistung einer SSD, aber nur minimal.


Nicht wirklich. Allenfalls geht dann die Mehrzahl der Schreibzugriffe in einen kleineren Teil der logischen Blöcke, aber mit den physikalischen Blöcken haben die eh nur wenig zu tun, das regelt alles das Wear Leveling für Dich.

Der Vorteil einer zweiten SSD ist in erster Linie, dass man sich etwas leichter damit tut, eine davon zu tauschen. Aber wenn man nur eine hat, ist ein Imagebackup und -restore auch kein Hexenwerk. Einstiegschipsätze unterstützen halt oft nur einen M2-Slot weil es ihnen an PCI-Lanes fehlt. Aber wenn Du die Steckplätze hast, spricht auch nichts dagegen, einfach zwei einzubauen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Konfiguration Fragen
09.12.2024, 07:42:22
Wenn dir Effizienz und Lautstärke wichtig sind, musst du aktuell fast zu AMD greifen. Mit den core i CPUs der 13. & 14. Generation hat intel mit der Watt-Brechstange versucht die Leistungskrone zu behalten. Das Ergebnis ist ein unverhältnismäßig hoher Stromverbrauch mit entsprechender Wärmeentwicklung und Kühlbedarf.
der i7 braucht nochmal deutlich mehr Strom als ein i5, zumindest am Papier. Wie ist das in der Praxis zu bewerten?

Genau wie am Papier. Ein i7 der 13. oder 14. Generation genehmigt sich in Anwendungen unter Last 250W und mehr, wenn ein Mainboard mit guter Spannungsversorgung das bereitstellen kann.
Nur in Spielen hält sich der Verbrauch in Grenzen, aber auch da sieht man gegenüber AMD bei gleicher Leistung kein Land.
Würde z.B. ein Pure Rock 2 Kühler noch reichen

Nein. Gerade mit dem i7 würdest du ins Temperaturlimit laufen und die CPU fängt an zu bremsen - also rausgeschmissenes Geld. Für den i7-14700k müsstest du eine Aio Wasserkühlung mit mind. einem 360mm Radiator zur Kühlung anschaffen, um die CPU nicht zu bremsen. Alternativ einen wuchtigen und ähnlich teuren Luftkühler wie zB den Noctua NH-D15.

Irgendwie schreit den Anwendungsfall schon fast nach dem Ryzen 7 8700G. Die interne Grafik ist ca. doppelt so schnell wie deine GTX 750 Ti und würde dich auch in PS/Lightroom unterstützen. Der 8700G braucht unter Volllast auf allen 8 Kernen weniger als 80W und arbeitet damit extrem effizient.

Mehr CPU-Leistung bieten allerdings die "größeren" Chips wie eben i5-14600k und i7-14700k oder die neuen Ryzen 9000 CPUs. Ich würde dem Ryzen 5 9600X (anstatt dem i5) oder Ryzen 7 9700X (anstatt dem i7) deutlich den Vorzug geben, da die Single-Core Leistung (heute immer noch entscheidend) höher ist und der Verbrauch unter Last um Welten geringer - entsprechend auch der Bedarf nach (teurer) Kühlung und einem potenten Netzteil.
Oder gibts hier andere/bessere Lösungen statt der Partitionen?

Bei den heutigen Speicherpreisen würde ich an deiner Stelle ein volles Backup der 1 TB SSD (Windows, Anwendungen & Daten) machen, das du bei Bedarf wiederherstellen kannst und nicht partitionieren. Kannst du machen, ist imho aber ein zusätzlicher Aufwand und kann unpraktisch werden wenn eine der beiden Partitionen voll wird.

09.12.2024, 07:43 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): PC Konfiguration Fragen
09.12.2024, 15:25:45
Erstmal danke für die Infos.
Mit AMD hab ich mich noch nie richtig beschäftigt, aber nachdem ich jetzt unzählige Artikel usw. gelesen habe, würde ich trotzdem noch den Sockel 1851 abwarten bzw. bis noch weitere CPUs angeboten werden und sich die Preise etwas nach unten korrigieren. Ich glaube, die 15. Generation von Intel könnte für mich besser passen. Kühlung wäre geplant mit einem Dark Rock 5 oder ähnlich, hauptsache Leise. Wasserkühlung möchte ich nicht einbauen.

Ich glaube auch nicht, dass ich das System so oft länger belasten werde. Ich mache ja keine aufwendigen 3D-Renderings oder sowas und gespielt wird voraussichtlich auch nur mehr ein uraltes Spiel.
So weit ich gelesen habe, könnte man zusätzlich mit dem PL2 auch die Watt eingrenzen bzw. definieren, um so das System kühler zu halten.

Bezüglich SSD und Backup:
Wie geschrieben, ich habe einen recht niedrigen Speicherplatzbedarf (deutlich unter 500 GB) und möchte aber nicht jedes Mal die Daten (Fotos, MP3...) mitsichern, das mache ich immer extra, direkt auf eine externe Platte. Das System inkl. Programme wird als Image über den Amoei-Backupper erstellt. Ich hatte noch nie eine volle Partition, das würde ich schon so einteilen, dass da keine Gefahr besteht in den nächsten 10 Jahren. Nur die Windows Partition würde ich etwas großzügiger bemessen als jetzt, aber ich denke, da sind auch 200 - 300 GB Platz mehr als ausreichend.
Wenn aktuell irgendwas beim Betriebssystem wäre bzw. eine Wiederherstellung notwendig wäre, kann ich einfach C: (System) und D: (Programme) per Image wiederherstellen. Die Platte mit den Daten bleibt dabei so wie sie ist, was auch gut ist, weil die ändern sich doch öfter und werden zwischendurch manuell gesichert. Damit bin ich eigentlich immer gut zurechtgekommen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Konfiguration Fragen
11.12.2024, 13:37:55
Hi,

ich habe im November ein (Intel)Upgrade durchgeführt. Hatte vorher einen i9-9900K, 32GB RAM,
500GB NVMe, beQuit 480Watt Netzteil und einen CPU-Lüfter von Noctua.

Umstieg erfolgte auf folgende Hardware:

Intel Core Ultra 7 265K (CPU)

Noctua (CPU-Lüfter vom 9900k übernommen, da noch passend laut Hersteller)

Corsair Vengeance DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL30-36-36-76 (RAM)

MSI PRO Z890-P WIFI (Mainboard)

Crucial T700 SSD 1TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 (NVMe Festplatte)


be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.1 (Netzteil)

AMD Radeon PRO W6400 (Grafikkarte)

Jensbo D41 (Gehäuse)

Der (CPU)Stromverbrauch ist für mich nicht so ausschlaggebend, da ich kein Gamer bin und daher nicht jeden Tag stundenlange zocke. Auch wenn die Ultra Core von Intel nicht den großen Sprung zum Vorgänger gemacht haben, sehe ich die Entwicklung positiv. Im Anwendungsbereich sind sie laut diversen Tests besser als vergleichbare AMD-CPU. Wie auch immer, ich für mich stelle natürlich einen großen LeistungsSprung vom 9900k auf den 265k fest. PS startet sehr flott und auch andere Anwendungen sind merklich schneller und flüssiger unterwegs. Ich für mich hab mir ein ideales, doch ruhiges System zusammengestellt/gebaut, welches mich wieder einige Jahre begleiten wird.

Man kann also nicht wirklich etwas falsch machen, egal welches der beiden Systeme man verwendet.
----------------------------

zwischen zu früh und zu spät, liegt stets der Augenblick


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): PC Konfiguration Fragen
11.12.2024, 18:14:28
Bitte gerne,

Im Leerlauf CPU-Sockel 30 Grad, die CPU 36 Grad laut Mainboardsensoren. WEnn ich ein bisschen in PS arbeite gehen die Temperaturen nach einigen Minuten auf 45 - 49 Grad hoch und pendeln sich dort ein. Die 4 Lüfter laufen mt ca. 1200 Umdrehungen, der CPU-Lüfter (Noctua NH-L12S) mit knapp unter 800 Umdrehungen. Japp, Bios-Update ist gemacht, ebenso läuft Widnows 11 in der aktuellsten Version, ebenso PS und Office sind ganz aktuell. Also wenn es ganz still ist, hört man die Lüfter ganz leise, gibt es Hintergrundgeräusche, höre ich sie nicht mehr.

Also für mich passt das Setup wie es ist, der Preis ging für mich in Ordnung, da ich Ende 2018 mein 9900k zusammengestellt hatte und dieser bis heuer brav lief. Leider hatte sich das Mainboard verabschiedet und ein neues ähnliches Z390er hätte genauso viel gekostet wie das aktuelle Z890. Ich wollte für das knappe Jahr bis ich sowieso die Hardware tauschen wollte nicht unnötig Geld ausgeben. So habe ich die "alten" noch voll funktionsfähigen Teile verkauft und damit ein bisschen was verdient für die neue Hardware. Ich hab echt alles erneuert, auch Monitor und Lautsprecher, ok es war noch viel mehr, da wir umgezogen sind und auch im Bereich Heimnetzwerk vieles (neu)  von Ubiquiti ein upgrade erfuhr. Von daher war der PC noch das eher günstige Teil ;-)
----------------------------

zwischen zu früh und zu spät, liegt stets der Augenblick


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung