Methoden Mauertockenlegung
Geizhals » Forum » Haushalt » Methoden Mauertockenlegung (29 Beiträge, 344 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Methoden Mauertockenlegung
16.01.2025, 10:12:43

Danke für eure Hinweise und Erfahrungen.

Habe ein Gutachten erstellen lassen, wo oberflächlich keine Feuchtigkeit festgestellt wurde..allerdings gibt es an 2 Wänden Vorschatzschalen und beim Stiegenaufgang ein Lüftungsgitter. Was darauf hindeuten kann, dass es Probleme mit Feuchtigkeit gibt oder gab. Und wer weiß was hinter der Vorsatzschale ist, schlimmsten Falls versucht man Schimmel damit zu kaschieren.
Der Verkäufer ist wenig kooperativ. Er kann oder möchte dazu keine Auskunft geben und meint, er hätte es mit dem Zinshaus so mitgekauft.
Vor einem Kaufanbot wird er die Vorschatzschalen auch nicht entfernen.
Würde dann noch 3 Bohrungen machen und wo halt eine Ecke der Vorschatzschale entfernt wird (hoffe, das wird möglich sein) und analysieren lassen.

Ja, wollte halt für mich eine Sicherheit, in dem ich vorbeugend was mache..bevor ich eine Küche reinstelle und die dann ev. entfernen muss, wenn es zu Problemen kommt. Die Baufirma noch eine Wärmedämmfassade im Frontbereich machen.

Die Horziontalsperre mit den Stahlplatten hatte ich eh angedacht..allerdings, kann die Variante auch zu Rissen und Problemen bei der Statik führen, ist mir zu riskant..und ist halt auch die teuerste Methode.

Und macht es Sinn, dass ich nach Entfernung der Vorsatzschalen (hätte ich sowieso geplant, damit die Liftzirkulation besser ist), an den Wänden dort einen Sanierputz drauf zu machen? Oder was anderes präventives?

Ja, richtig lüften sowieso..bin halt kein großer Freund vom Einheizen, aber halt soviel wie notwendig und in den Räumen Thermo-Hygrometer.

Möchte eh nicht so viel Geld dafür ausgeben, aber halt Probleme abwenden, und jetzt wir noch etwas saniert, also der Schmutz wäre schon da..

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Methoden Mauertockenlegung
15.01.2025, 23:27:50
Oberflächlich wurde innen keine Feuchtigkeit festgestellt.
Möchte mich in Zukunft jedoch vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen.

das ist SCHWACHSINN^4
Feuchte bekämpft man, WENN sie auftritt, nicht vorher. Das ist unnötig und sauteuer.
Methode "elektrophysikalisches System" geraten
Bau-Vodoo
Du kannst auch Schlangenöl aufpinseln oder einspritzen. Oder Kristalle aufhängen.

was ist von Sanierputz zu halten?..der Mann meinte heute, schlecht weil, wenig
Durchlüftung..dürfte so aber auch nicht generell stimmen.

der Mann hat keine Ahnung!!!!
Sanierputz ist extrem offenporig und atmungsaktiv!Für kleine Flächen und leichten Befall ist das eine dauerhafte Lösung. Für hohe Feuchte eine Zwischenlösung, die man aber regelmäßig alle paar Jahre erneuern kann.
Hätte an Einspritzung von Paraffin gedacht, oder sind andere gesundheitlich
unbedenkliche Injektionsstoffe
besser?
Parafin ist weich. DAs ist Kerzenwachs. Wie soll das denn bitte eine dauerhafte Sperrschicht bilden? Und wer will "Fett" im Mauerwerk? Das ist ja fast nich schlimmer als Feuchte!
Zu welcher Methode würdet ihr mir raten..welche ist die beste, damit das
Mauerwerk dauerhaft trocken bleibt?

es gibt nur 2:
1. Horizontalschnitt
AFAIK SEHR teuer und sehr dreckig, weil du die MAuer komplett durchschneidest. Dadurch jede Menge Dreck im Innenraum. Bei einem leeren Haus sicher machbar, aber in einem bewohnten Haus eher undurchführbar. Und teuer, falls ichs noch nicht gesagt hab.
2. Kunstharzverpressung
etwas billiger (wir reden aber immer noch ca 6-800€/Laufmeter) und auch im Bestand leichter machbar.

Aber nochmal: man bekämpft ein Problem, wenn es auftritt!! Du schluckst ja auch nicht mit 20 schon vorbeugend Blutdrucksenker, sondern erst dann, wenn du wirklich Bluthochdruck hast!

mfg
AVS



aus gegebenem Anlaß: keine Toleranz für Vladolf Putler!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Methoden Mauertockenlegung
16.01.2025, 10:14:56
Danke für eure Hinweise und Erfahrungen.

Habe ein Gutachten erstellen lassen, wo oberflächlich keine Feuchtigkeit festgestellt wurde..allerdings gibt es an 2 Wänden Vorschatzschalen und beim Stiegenaufgang ein Lüftungsgitter. Was darauf hindeuten kann, dass es Probleme mit Feuchtigkeit gibt oder gab. Und wer weiß was hinter der Vorsatzschale ist, schlimmsten Falls versucht man Schimmel damit zu kaschieren.
Der Verkäufer ist wenig kooperativ. Er kann oder möchte dazu keine Auskunft geben und meint, er hätte es mit dem Zinshaus so mitgekauft.
Vor einem Kaufanbot wird er die Vorschatzschalen auch nicht entfernen.
Würde dann noch 3 Bohrungen machen und wo halt eine Ecke der Vorschatzschale entfernt wird (hoffe, das wird möglich sein) und analysieren lassen.

Ja, wollte halt für mich eine Sicherheit, in dem ich vorbeugend was mache..bevor ich eine Küche reinstelle und die dann ev. entfernen muss, wenn es zu Problemen kommt. Die Baufirma noch eine Wärmedämmfassade im Frontbereich machen.

Die Horziontalsperre mit den Stahlplatten hatte ich eh angedacht..allerdings, kann die Variante auch zu Rissen und Problemen bei der Statik führen, ist mir zu riskant..und ist halt auch die teuerste Methode.

Und macht es Sinn, dass ich nach Entfernung der Vorsatzschalen (hätte ich sowieso geplant, damit die Liftzirkulation besser ist), an den Wänden dort einen Sanierputz drauf zu machen? Oder was anderes präventives?

Ja, richtig lüften sowieso..bin halt kein großer Freund vom Einheizen, aber halt soviel wie notwendig und in den Räumen Thermo-Hygrometer.

Möchte eh nicht so viel Geld dafür ausgeben, aber halt Probleme abwenden, und jetzt wir noch etwas saniert, also der Schmutz wäre schon da..

Keller gibt es darunter nicht!!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung