Vergleich der Filterfunktionen alt/neu
Geizhals » Forum » Geizhals » Vergleich der Filterfunktionen alt/neu (3 Beiträge, 101 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Vergleich der Filterfunktionen alt/neu
15.04.2025, 08:17:22
Hallo,

aktuell habe ich wieder mal die Gelegenheit, die neuen Filterfunktionen den alten Filterfunktionen gegenüberzustellen.

https://geizhals.de/?cat=bmseswr&xf=2716_2*8~3545_*2168~3546_533*2575&pagesize=100&promode=true&bpmax=22499.19  zeigt mir etwas absurde Grafiken für die MPP-Tracker - da gibt es nur sehr wenige Werte von 0 bis 12, die auf einer Grafik mit vier Balken zu verteilen wären.

Bei linearer Skala wäre das trivial - 0-3, 4-6, 7-9, 11-12. Aber die Skala ist nicht linear, sondern mehr in Richtung logarithmisch, was sinnvoll ist, um auch hohe Werte mit einzubinden.

Warum vier Balken auf 10 Skalenstriche verteilt werden ist befremdlich, ästhetisch störend - aber auch sinnvoll, weil ja alle Zwischenwerte ausgewählt werden können. So kommt bei Skalenstrich 2.5 der erste Wert Anzahl=1, bei Skalenstrich 5 der Wert 2. Wählt man den aber aus, so springt er weiter auf Skalenwert auf 6,3, als Mittelwert von Skala 5 bis 8,5, weil das der Balken für Anzahl =2 ist - schwierig zu beschreiben, einfach auszuprobieren,  verwirrend und logisch zugleich.

Damit kann man leben, daran kann man sich gewöhnen.

Zum Vergleich https://preisvergleich.heise.de/?cat=bmseswr&xf=19657_2500%7E20050_2%7E20050_3%7E20050_4%7E20050_5%7E20050_6%7E20050_7%7E20050_8  - dort kann man viel weniger genau Werte aktivieren.

Was dort stört, das ist die mangelnde Genauigkeit. Beispielsweise gibt es dort dann nur noch die Auswahloption Eingangsspannung bis 50 V - was mir nicht hilft, weil das alle 47 Geräte sind und ich nach einer Eingangsspannung bis 80 V suche.


...Was dann aber im direkten Vergleich als Nutzungsunterschied auffällt: Bei der alten Darstellung ändert sich durch die Auswahl der Filter direkt, was dann die Grenzen der weiteren Filter betrifft. Beispielsweise wird mir insgesamt eine Ausgangsleistung von mehr als 50 kW angeboten. In dem Moment, wo ich aber die Eingangsleistung (PV-Leistung) auf 2.5 kW begrenze werden mir auch nur noch Filter angeboten mit einer Ausgansleistung bis 2.5 kW. Das hilft deutlich bei der Aktivierung noch weiterer Filtereinschränkungen. Bei der neuen grafischen Darstellung bleibt aber der Auswahlbereich auf bis zu 250 kW. Es erfolgt keinerlei Einschränkung der Filter auf das, was wegen der anderen Filter überhaupt noch kombinierbar ist. Hier könnte man auch die Bereiche anpassen, mit Hilfslinien oder Farben arbeiten, um den noch verfügbaren Bereich weiter einzuschränken. Auch wenn man hier Zwischenwerte aktivieren kann hilft es weniger, einen großen Bereich angeboten zu bekommen und nur in einem kleinen Teilbereich davon noch weiter einschränken zu können.

War die Beschreibung halbwegs nachvollziehbar?

Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Ich würde bedauern, wenn ich nicht mehr die Wahl zwischen klassich und neu hätte.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung