Warmu empfiehlt keiner den Pentium3 ???
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Warmu empfiehlt keiner den Pentium3 ??? (16 Beiträge, 16 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Re: Warmu empfiehlt keiner den Pentium3 ???
Morpheus
06.10.2000, 18:31:47
hey mr. 1000 mhz!

ich war sehr lange zeit ein intel-fan, habe etliche celeron
übertaktet, sogar ein p2-400 dual-server steht hier bei mir herum.
bis vor ca. 6 monaten habe ich noch etlichen leuten einen intel
empfohlen, weil bis dato intel die beste mainboard-plattform bieten
kann: den bx-chipsatz. der ist im vergleich zu allen erhältlichen
chipsätzen für den amd leistungsstärker, selbst wenn er schon über
2 1/2 jahre alt ist (und er bietet kein udma/66 und agp 4x).

nur hat sich das blatt radikal gewendet. intel schafft es bis heute
nicht, den 1000 mhz-p3 in ausreichenden stückzahlen zur verfügung
zu stellen. selbst langsamere cpus sind schwer lieferbar, aus
welchen gründen auch immer (intel besitzt ja immerhin 11
chipfabriken rund um den globus).
weiters musste intel vor nicht allzu langer zeit den 1.13 ghz-p3
wegen instabilitäten vom markt nehmen. und darüber hinaus ist die
eigentlich für den p3 geschnitzte chipsatz-plattform (der i820
camino) eine krücke, die sich auf rambus spezialisiert hat und
sdram nur über einen fehlerhaften "memory traslation hub" versteht.

das waren jetzt wirklich in aller kürze alle technischen gründe,
warum intel in ein zweifelhaftes licht gerückt wird. was für den
kunden allerdings das interessanteste argument gegen intel ist, ist
der preis. sieh dich mal um im preisvergleich: ein intel-p3 mit 800
mhz kostet über 5000,- ös, ein t-bird mit 800 mhz hingegen nicht
mal 3500,- ös. wohlgemerkt: diese beiden cpus bieten in etwa
dieselbe leistung.
noch krasser fällt der unterschied beim celeron aus. ein 700er
celeron kostet 2750,- ös, ein duron 700 hingegen knapp über 1500,-
ös! hier kommt allerdings der umstand zum tragen, dass der celeron
wegen seines 66 mhz front-side-bus-taktes eine viel schlechtere
performance liefert als der duron mit 200 mhz fsb. und wegen eines
architektonischen tricks mit dem l2-cache ist der duron nochmals
flotter.

das einzige problem, das die t-birds und durons dieser welt haben,
nennt sich via. so gut die cpus auch sind, so grauenvoll sind die
chipsätze, die dieser hersteller an die mainboard-produzenten
verkauft. bleibt nur zu hoffen, dass der bald erscheinende ddr-
chipsatz mehr als doppelt so schnell ist wie der jetzige kt oder
kx, sonst hat amd ein ernstzunehmendes problem...

intel _muss_ in den nächsten wochen mit amd gleichziehen, wenn der
ehemalige fast-monopolist nicht in der versenkung verschwinden
will. allerdings scheint intel momentan ein image als internet-
firma wichtiger zu sein als der ruf eines exzellenten chipsatz- und
cpu-herstellers. schade, ich hoffe, intel unternimmt hier was,
sonst wird der markt einseitig.

so long!
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re: Re: Re: Re: Warmu empfiehlt keiner den Pentium3 ???
Anonym
06.10.2000, 21:00:43
Stichwirt AMD-Mainboards:
Die Boards mit VIA-Chipsätzen (KT133 und KX133) sind nicht das
gelbe vom Ei, da vorallem die Speichererkennu und Performance des
Chipsatzes nicht die beste ist. Ich würde auf die bald (1,2 Monate)
erscheinenden Boards mit AMD760 Chipsatz warten, da dieser u.a.
Unterstüzung für DDR-Speicher bieten wird.
Falls Du deinen alten Speicher behalten willst, empfiehlt sich das
ASUS A7V. ASUS war schon immer und ist der beste Mainboard-
Hersteller. Die Kombination aus Stabilität und Performance ist
ungeschlagen. Mit der neuestenn Bios-Version sollten auch die
Kinderkrankheiten des Boards (Probleme mit ATA100 Controller etc)
behoben worden sein.
ASUS ist immer gut! ;-)
Zur CPU: ein 900er Thunderbird kostet ca. 3900 ATS.
Ein tip: schau dich mal auf http://www.overclockers.de  bei den Bundles um.
Dort gibt es zioemlich günstige Setangebote (bestehend aus Board,
übertakteter CPU und Kühler).
Wenn Du die CPU selbst übertakten willst, gibt es einige
Risikopunkte:
1)das Board-nicht alle A7Vs haben DIP-Schalter, mit denen sich der
Multiplikator verändern lässt (einfach fragen beim Händler)
2)die CPU-viele AMD-CPUs sind gelockt, d.h. der Multiplikator lässt
sich nicht ändern. Diese Sperre kann man aber mit dem "Bleistift-
Trick" leicht umgehen (siehe http://www.tomshardware.de ) Außerdem kann man
bei CPUs natürlich nie sagen, ob und wie weit sie sich übertakten
lässst.
Wie gesagt: mit dem übertakten der CPU kann man noch viel Leistung
herauskitzeln. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm ein Set
von http://www.overclockers.de . Wenn Du entweder nicht übertakten willst
oder es einfach ausprobieren willst, kauif dir die Komponenjten
ganz normal im PC-Fachgeschäft.
-----
noch etwas zum Thema AMD/Intel:
Ich war jahrelang Intel-Fan und habe hier noch immer einige PCs mit
Intel-CPUs rumstehen (PII 350, Celeron 566@860, Pentium 133 als
Router etc).
Vor ca. einem halben Jahr entschloss ich mich aufgrund des
unschlagbaren P/L-Verhältnisses einen Athlob zu kaufen und wurde
nicht enttäuscht. Wie es momentan aussschaut, muss sich Intel
schnell etwas einfallen lassen um nicht den Anpsrung zu verlieren.
Intel ist zwar noch Marktführer, ob das noch sehr lang so bleibt,
bezweifle ich..

Das wars mal für erste ;-)
Max
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung