Downloadbegrenzen im LAN
Geizhals » Forum » Security & Viren » Downloadbegrenzen im LAN (14 Beiträge, 485 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
......
Re(6): Downloadbegrenzen im LAN
26.05.2003, 13:15:10
Also WENN du es schaffst, deinen eigenen Windows-Service zu schreiben, dann sollte das Pop-up Problem mit NetLimiter eigentlich kein Problem sein.

Einfach "hidden" und ohne Focus starten, sowie dann das Tray-Icon ausblenden. Sollte eigentlich gehen. nur müsst man dafür halt ein bisserl was coden.
Bzw: Kann man das sogar per Registry erstellen...

wart mal:

Hier ein Beispiel, wie ich einen SQL-Server als Hintergrunddienst starte:

REGEDIT4

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Centura SQLBase]
"Type"=dword:00000010
"Start"=dword:00000002
"ErrorControl"=dword:00000001
"ImagePath"="D:\\Centura\\dbnt5sv.exe"
"DisplayName"="Centura SQLBase"
"ObjectName"="LocalSystem"

Wobei Type die "Art" des Starts angibt (Versteckt, Sichtbar etc. etc.) Hab die ganzen Typen aber ned im Kopf, (schau deine diversen Dienste dort durch)

Es gibt hier aber noch einige "Freeware" Programme, die den MB-Verbrauch mitprotokollieren und zur gegebenen Zeit abdrehen. (Frag mich aber bitte ned
welche auf die Schnelle)

Sonst halt ein paar Benutzer am PC einrichten, am besten fast ohne Rechte... wenn du eh als Admin tätig bist ;-)

Konfuzius sagt:

Ein Unternehmen ist wie ein Baum voller Affen, alle auf verschiedenen
Ästen, auf verschiedenen Höhen. Einige klettern hoch, manche machen
Unsinn und manche sitzen untätig rum.

Die Affen ganz oben schauen herunter und sehen einen Baum voller
lachender Gesichter...

Die Affen ganz unten schauen nach oben und sehen nichts als Arschlöcher.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung