Re(2): Funk Boxenset vom Hofer
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Funk Boxenset vom Hofer (11 Beiträge, 229 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Funk Boxenset vom Hofer  (Somnatic am 01.07.2003, 12:36:54)
..  Re(2): Funk Boxenset vom Hofer  (hover am 01.07.2003, 13:02:01)
...  Re(3): Funk Boxenset vom Hofer  (Somnatic am 01.07.2003, 15:04:53)
...  Re(3): Funk Boxenset vom Hofer  (Malakai am 01.07.2003, 17:27:10)
.  Re: Funk Boxenset vom Hofer  (MorphMike am 01.07.2003, 15:11:39)
..  Re(2): Funk Boxenset vom Hofer  (MorphMike am 01.07.2003, 15:15:30)
..  Re(2): Funk Boxenset vom Hofer  (hover am 01.07.2003, 19:03:34)
...  Re(3): Funk Boxenset vom Hofer  (MorphMike am 01.07.2003, 22:42:17)
...  Re(3): Funk Boxenset vom Hofer  ([Eliot] am 03.07.2003, 06:49:30)
..
Re(2): Funk Boxenset vom Hofer
02.07.2003, 08:27:20
Hi
einerseits Faustregeln und Knoff hoff:
.) PMPO (grob gesagt der Wert eines einzelnen für diese Messung und das Gerät optimierten Impulses, Ziel ist ein möglichst hoher Wert ohne jeden Qualitätsanspruch wie Frequenzgang, Schalldruck, defekt werden, ...)
.) TRMS (TrueRootMeanSquare = Quadratischer Mittlewert, Qualitätsanspruch: die Sinusdauerleitstung, die das Gerät / die Lautsprecher/ das System im "Dauerbetrieb" ohne Schaden abgeben kann. Verzerrungen sind auch hier nur Nebensache)
.) PMPO = mindestens 10 mal so viel TRMS - also aussage gleich null!

andererseits deutlicher Einspruch, trotz der Angabe PMPO: Zum Beschallen mit Zimmerlautstärke sind aus elektroakustischer Sicht 50 mW ausreichend. Also ein Tausendstel des angebotenen. Alles was darüber liegt ist nur deshalb notwendig, weil
.) eine größere Lautstärke nötig erscheint.
.) die heute erwünschten Schalldrücke in den überbetonten Bässen und bei den heute üblichen Bauweisen von Boxen einen extrem niedrigen Wirkungsgrad zur Folge haben. Das ist aber fern von "HiFi" - was einen linearen Frequenzgang verlangen würde.

Meinem Gefühl nach sind die Dinger für hover's Anwendung "Rear-Boxen" bei weitem geeigent, da sie von einem Sourround-Verstärker nur den Bereich der ortbaren Frequenzen von ca. 400 Hz bis 20 kHz angeboten bekommen (sollten). Die nicht ortbaren tieferen Töne werden idealerweise von einem "Woofer" oder andernfalls von den Front-Boxen üernommen. Auch für eine (leise) Hintergrundbeschallung bei der Gartenparty sind sie noch lange geeignet.

Eine reine Beschallungsanlage für Disko-Betrieb oder als Primärboxen für größere Lautstärke sind sie sicher nicht geeignet. Hier können sie gemeinsam mit anderen Boxen bestenfalls mithelfen den Schall gleichmäßiger zu verteilen.

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Seit neuestem speichere ich alle wichtige Daten nach /dev/null. Auf der Platte ist soviel Platz, da brauche ich gar nicht mehr zu komprimieren. - Roger Schwentker in d.t.b.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung