Wer kennt "Schlaumeier.at" ??? Dringend!
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Wer kennt "Schlaumeier.at" ??? Dringend! (139 Beiträge, 1944 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wer kennt "Schlaumeier.at" ??? Dringend!
14.08.2003, 11:19:37
Nun, lieber Freund, machen wir doch einmal, was Menschen mit Hirn in solchen Fällen normalerweise machen sollten.

Wir gehen auf die Homepage http://www.schlaumeier.at  Da sehen wir dann in der Adresszeile unseres Browsers - welch Überraschung - http://members.chello.at/schatzdesign/schlau/

Ah! Oh! Kein halbwegs professionelles Webhosting. Dann fällt wahrscheinlich auch "Schatzdesign" ins Auge. Multitalente, ja, das zieht!

Also, nächster Schritt: http://members.chello.at/schatzdesign/  alleine eingeben. Oh, sehr interessant! Vienna Trio. "Wir sind drei österreichische Musiker die sich auf österreichische und deutsche Musik spezialisiert haben." Tatsächlich Multitalente.

Zurück zu http://www.schlaumeier.at . Blinkender Link links unten "Reparaturen". Klick mal drauf. Es zeigt sich das sehr professionelle Angebot, fast alles zu basteln, was zu basteln ist. Plus eine Handynummer. Plus Angebot: KOSTENLOSER Ersatzrechner für die Reparaturzeit (was mangels entsprechender Programminstallationen selten hilft).

Handynummer? Ja, ausschließlich Handynummer. Wohin soll ich das zu reparierende Teil bringen? Keine Ahnung. Adresse konnte ich auf der kompletten Page nicht finden (möglicherweise bin ich nicht "findig" genug). Aber "Lieferungen und Abholungen können günstig vom hauseigenen Botendienst durchgeführt werden." Aha. Da war doch noch ein zweiter, ebenfalls blinkender Link - rechts unten.

"Für max. 3 weitere Adressen, je Adresse 6, 50 €. Flughafenfahrten siehe Bezirkstabelle + 8 €. Stundentarif in Wien ohne Kilometergrenze 24 € per Stunde." Unter "Übersiedlungen" kommt man ebenfalls dorthin. Also, wirklich, man kann in diesem Fall nur von Multitalent(en) sprechen.

Bei weiterer Suche, die Du sicherlich auch getätigt haben wirst, stößt man unweigerlich auf die AGB. Dor steht auch eine Adresse!!!!!!!!!!!!!! Juhubel! Sogar eine Steuernummer. Nur leider keine rechtlich haltbare Firmenbezeichnung. "Fa. Schlaumeier.at" ist rechtlich nicht mal irgendwie haltbar. Entweder "Fa. Schlaumeier.at Handels-, Service-, Botenfahrt, Musiker- und Übersiedlungs-GmbH/KEG/oHG/&Co.KG/etc." oder Einzelfirma "Hans Schlaumeier".

Also, ich denke, das reicht mal für den Anfang zu einer umfassenden Beurteilung der handelnden Personen, die eher im Hintergrund bleiben (wollen?). Bilder gibt es nur von den Musikern - aber welcher ist Mr. Schlaumeier?

Wenn Du Vorkasse leisten willst, denk immer daran: Ein Botendienst hat zumindest schnelle Autos und Fahrer. Kannst Du die einholen? ;-)

GrummelGrumpf
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Wer kennt "Schlaumeier.at" ??? Dringend!
15.08.2003, 08:41:10
Das regt mich wiederum überhaupt nicht auf. Für Konsumenten gilt vorrangig ohnehin das KSchG, für gewerbliche Kundschaft das AGBG. Erst Bestimmungen, die dort nicht geregelt sind, werden von den AGB detailliert. Und das ist zulässig.

Konkret:

Die "Anerkennung und Bezahlung einer Rücknahmegebühr" kann sich Schlaumeier bei Konsumenten in die Haare schmieren, da persönlich geschlossene Verträge gar nicht ermöglicht werden. Und "Rückgabe- oder Umtauschrecht" gibt es ausserhalb der Bestimmungen des FAG ohnehin nicht.

Die Festlegung des Gefahrenübergangs ist detto durchaus üblich. Ganz normal. Einzig die Tatsache, dass per "hauseigenem Botendienst" geliefert wird - ergo das Paket eigentlich nie wirklich die "Firma" Schlaumeier verlässt, macht die Sache spaßig und erfordert die Formulierung "bei Verlassen unseres Lagers".

Die Verpflichtung auf sofortige Prüfung der Mängelfreiheit kann m.E. nur "offensichtliche Fehler" betreffen, schützt den Abgeber auf keinen Fall vor der Reklamation "versteckter Mängel", auch nicht vor Gewährleistungsansprüchen, vor allem innerhalb der ersten sechs Monate. Die Festlegung ist trotzdem nötig; es gibt Kunden, die tatsächlich Gekauftes angeblich erst nach drei Jahren auszupacken und danach mit Gewährleistungsansprüchen kommen.

Aber, zum wiederholten Male: Wer nicht schon vor den AGB das Hangerl geworfen hat, dem ist ohnehin nicht zu helfen.

GrummelGrumpf
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung