Asus A7N8X-E Deluxe mit welchem Netzteil betreiben ?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Asus A7N8X-E Deluxe mit welchem Netzteil betreiben ? (28 Beiträge, 390 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Asus A7N8X-E Deluxe mit welchem Netzteil betreiben ?
26.03.2004, 16:00:21
Nö, SO entkommst Du mir nicht. |-D

Darf ich Dich mal bitten, mir einige Netzteilhersteller zu benennen? Ich werde Dir dann alle wegstreichen, die gar nicht als Fabrik, sondern nur als Marke (Brand) existieren. Na, da wirst aber schön schauen! Sind nämlich gar nicht soviele Hersteller, wie man glauben sollte, die überhaupt eine größere Rolle spielen.

Wahrscheinlich würdest Du Dich - wenn ich so Dein Posting lese - noch viel mehr drüber wundern, wieviele verschiedene Netzteil-Marken in der selben Fabrik vom Band laufen, an dem Stunden zuvor und Stunden später Top Selected Power-Netzteile (das sind die, die nur mit Markennetzteilen verwechselt werden *grins*) erzeugt werden. In derselben Fabrik, in der TSP-NTs produziert werden, laufen zumindest mal noch vier andere Marken, die in Österreich bekannt sind, vom Band; und dann noch andere, die bei uns gar nicht angeboten werden. Die verschiedenen Produktions-Specs und -Toleranzen machen den Unterschied. Ja, und natürlich das Label.

Tja, "A echt blede G'schicht!" |-D

@ Grummelgrumpf: wäre Asus "der Böse" in diesem Fall, warum spinnen "alle anderen" Netzteile dann nicht in Kombi mit einem Nforce2/Asus-Board?)

Das ist ja falsch. Erstens spinnen nicht alle TSP mit allen Asus-Boards und allen Bestückungen. Zweitens gibt es reichlich Brösel auch mit anderen Netzteilen - ganz unabhängig von NForce2 -, die nicht gerade >40A auf 5V anbieten. Bröselfrei arbeiten gerade mal Antec PSUs, die "größeren" Zippy, einige Sirtech, ältere Fortrons und die aktuellen "großen" sowie die meisten Enermaxe (nicht alle) mit Asus.

TSP ist gute Mittelklasse - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Problem: Obere Mittelklasse, Oberklasse und Profiklasse kosten eben auch schon deutlich mehr.

GrummelGrumpf
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Asus A7N8X-E Deluxe mit welchem Netzteil betreiben ?
26.03.2004, 16:32:30
"Nö, SO entkommst Du mir nicht.

Darf ich Dich mal bitten, mir einige Netzteilhersteller zu benennen? Ich werde Dir dann alle wegstreichen, die gar nicht als Fabrik, sondern nur als Marke (Brand) existieren. ..."


Pfau, jetzt bin ich aber desavouiert! |-D
Du weisst doch, dass ich weiss, dass du weisst, dass ich weiss was ein Branding ist (indem ich in meiner Ex-Firma in engem Geschäftskontakt war mit den div. Herstellern unserer eigenen Bandingmarken).
Schon klar: Chieftec-NTs = Sirtech, Antec = CWT (mindestens ihre "Budget"-Serie), usw. ...

Die Sache mit dem *welche-Marke-kommt-eigentlich-aus-welcher-Fabrik?* zieht sich wie ein roter Faden durch PC-Hardware. Gar manche chronischen Elitegroup-Hasser möchten schön dumm schauen, wüssten sie, dass ihr supidupi *Des-rockt-Oida!* Overglöckner-Board ein waschechtes *made-by-ECS* ist.

Aberauchundnixdestotrotz halten sich Brandinghersteller letztlich an die Kundenvorgaben. Und die können durchaus sein: "Die NT-Gehäuse werden schwarz lackiert, was kostet das? ... *ups*, OK, dann wird halt die Baustufe XY nicht mehr mit konservativem Headroom dimensioniert, sondern bissl optimistischer. Und dann kömma die Baustufe YZ auch gleich kleiner machen, dafür gehen sich aber noch Lüfter mit bunten Lamperln aus ...". Der Kunde ist König und was soll's: SEIN Name wird draufstehen und ER handled den Absatz.

--  
Streite dich nicht mit einem Deppen - er könnte dasselbe tun ... ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung