Warum kann ich von Inode keine Mails an Chello Accounts senden?
Geizhals » Forum » Software » Warum kann ich von Inode keine Mails an Chello Accounts senden? (35 Beiträge, 678 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Warum kann ich von Inode keine Mails an Chello Accounts senden?
JK
05.05.2004, 18:54:59
Liegt daran, dass der Inode SMTP-Server bei SpamCop in der Blacklist steht. :-/

http://www.spamcop.net/w3m?action=checkblock&ip=213.229.60.33

Offizielles Statement, vom 4. Mai:

Betreff: SpamCop Problematik

Die explosionsartige Zunahme des Spam-Aufkommens verursacht im Moment
weltweit große Probleme; zum einen wird die Nützlichkeit (und vor allem
auch die Nutzbarkeit!) des Mediums E-Mail stark eingeschränkt, zum
anderen erzwingt es ein massives Aufrüsten auf Seiten der
Internet-Provider. Auf immer gefinkeltere Abwehrstrategien folgen noch
ausgeklügeltere Vorgehensweisen der Spamer. Dieses Hochrüsten auf beiden
Seiten geht letzten Endes immer auf Kosten der Verwendbarkeit des
Mediums E-Mail (Zeitaufwand und dadurch -verzögerungen, Komplexität der
Systeme, die für den Endbenutzer immer schwieriger zu bedienen sein
werden, etc.) und trifft jeden einzelnen User.

Leider werden auch unsere Mailserver von Kunden für das Verschicken von
Spam missbraucht. Das hat zur Folge, dass auch Inode-Adressen vereinzelt
auf Spamlisten gelandet sind. Unsere Kunden bekommen die Auswirkungen
direkt zu spüren, indem Mail zu bestimmten Empfängern retourniert
werden, mit dem Hinweis, dass ihr Mail aufgrund von Spamverdacht
geblockt wird.

Wir möchten darauf hinweisen, dass dabei keine technische
Fehlkonfiguration auf den Inode-Servern vorliegt, sondern dass - vor
allem kleinere ISPs - Blacklists nicht ordnungsgemäß einsetzen. Der
Betreiber des Services "SpamCop", das im Moment der Grund für die
meisten Abweisungen ist, weisen die Betreiber von Mailservern auch extra
darauf hin, dass diese das System (das noch im Beta-Stadium ist) im
Live-Betrieb ausschließlich zum Markieren von E-Mails verwenden sollen
und auf keinen Fall zum Ablehnen von Mails: "This blocking list is
somewhat experimental and should not be used in a production environment
where legitimate email must be delivered. It is growing more stable and
is used by many large sites now. However, SpamCop is aggressive and
often errs on the side of blocking mail - users should be warned and
given information about how their mail is filtered. Ideally they should
have a choice of filtering options. Many mailservers can operate with
blacklists in a "tag only" mode, which is preferable in many
situations." (Auszug aus http://www.spamcop.net/bl.shtml ).

Wir beobachten diese Situation sehr genau und arbeiten intensiv an zwei
Fronten, um dieses Problem nachhaltig zu beseitigen: zum einen gehen wir
rigoros gegen spamende Kunden vor (die LARTs sind im Moment
rasiermesserscharf ;-), zum anderen bauen wir am massiven Ausbau unserer
Mailinfrastruktur, um schon auf unseren Mailservern ausgehende
Spamfilter zu installieren, die ein Versenden von Massenemails
unterbinden sollen. Leider ist das eine Lösung, die nicht von heute auf
morgen realisiert werden kann und es wird daher noch ein bisschen
dauern, bis unsere Server von den Blocklists wieder verschwunden sind.
Davon sind zurzeit alle Provider weltweit betroffen, neben uns stehen
einige andere große österreichische ISPs vor dem selben Problem.

Abschließend appellieren wir an das Verantwortungsbewusstsein jedes
Users, die Situation nicht noch weiter zu verschärfen; Spam wird vom
Empfänger in jedem Fall als großes Ärgernis empfunden, ein wie immer
gearteter Werbeerfolg schlägt in das genaue Gegenteil um. Gleichzeitig
rufen wir auch dazu auf, Spam-Complaints, also Beschwerden über Spam,
der von unseren Servern verbreitet wird, bei uns zu melden. Wir werden
jeder einzelnen Beschwerde nachgehen und entsprechende Maßnahmen
treffen. Und noch ein allerletzter Appell an die Betreiber von
Mailservern: Bitte setzen Sie die Blacklists auch nur nach den
Empfehlungen der Hersteller ein und lehnen Sie keine Mails deswegen ab.

Wir bitten Sie um Verständnis für die derzeitige Situation und wir
versichern Ihnen mit Volldampf an einer Lösung zu arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Inode-Supportteam

PS: Eine Möglichkeit für fortgeschrittene User, die aus ganz dringlichen
Gründen unbedingt auf die Zustellung eines bestimmten E-Mails angewiesen
sind, retournierte Mails doch zu versenden: Sie tragen als ausgehender
Mailserver (SMTP Server) den Mailserver des Empfängers ein, wodurch das
Mail direkt abgeliefert werden kann.


JK
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung