wo wasserkühlung in österreich
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » wo wasserkühlung in österreich (30 Beiträge, 36 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Netzteil wassergekühlt..
27.07.2001, 12:01:51
Das wirst du kaum auf legalem Wege fix fertig kaufen können, da
sich jede Prüfstelle geweigert hat, für sowas den Kopf hinzuhalten.


Also du kannst dir möglicherweise einen Kühler fertigen lassen und
selbst einbauen aber  FIX & Fertig wirst sowas nicht bekommen.
Rate ich dir aber auch erheblich ab davon, da ich das selbst schon
gemacht habe und du "Wissen" über Schaltnetzteile benötigst.
Also nur mit einem Jumper setzten und im BIOS den Multiplikator neu
einstellen läuft da nichts >:-D

Weiters ist es sehr gefährlich, auch wenn der Fehlerstromschalter
(kurz FI) abschaltet können dich die Induktivitäten in Kombination
mit den Elkos dich ums Eck bringen. Dein PC ist zu 99,9% sicher Tod
dann.

Das Hautpproblem ist das die elektronischen Schalter (entweder
Thyristoren oder Diacs) um Geld zu sparen ohne Isoliereung auf die
Kühlbleche geschraubt werden. Ausserdem ergibt dies eienn besseren
Wärmeübergang als mit Glimmerscheibe die notwendig wäre sonst.
Bei der Prüfung muß nämlich zwsichen den Kühlblech und dem
Stromführenden Element mindest 15.000Volt aushalten, falls man mit
dem Kühlblech in Berührung kommen kann, was bei WaKü der Fall wäre.
Normal wird ab 25.000Volt geprüft und das ist schon eine schöne
Spannung gegen Erde, wenn da noch Wasser überall ist....

Das nach den Vorschriften zu Isolieren ist nahezu unmöglich.

Praktisch ist es schon möglich, wenn man "Vorschriften" mißachtet,
tat ich auch ;-)

Aber "Overclockern" würde ich das nicht raten, da die meist nur
Wissen wie man nen Multi setzt und wie man die Paste draufschmiert.
Ja das war jetzt böse gesagt, aber es ist so, das es SEHR
gefährlich ist wenn man nur winzigen Fehler macht und man im Sarg
liegen kann !

Praktisch funktionieren tut es schon.....nur das Weigern der
Prüfstellen ist verständlich.

Was anderes ist es wenn du einen Trenntransformator verwendest, den
ich jetzt dazwischen hängen habe und mit 2500ATS zu Buche
geschlagen hatte....Ist aber denoch nicht so ohne, aber imemrhin
Netzpotential ist weg.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re: Netzteil wassergekühlt oder tiefgefroren
08.08.2001, 08:23:42
@Psycho
Unnötiger Beitrag.

@Alle anderen
Ich versteh den ganzen Wirbel um Kühlung nicht, ist es euch wirklich wert, nur wegen ein paar Gräder eine Wasserkühlung einzubauen? Da liest man ja die wildesten Sachen... wer wirklich GEFAHRLOS kühlen will, soll es auf die herkömmliche Art und Weise machen, wenn man genug Lüfter reingibt (und dabei auf Qualität achtet), das Gehäuse geräuschdämmt (bilde mir ein, Korkplatten sollen da helfn), Gehäuselüfter reingibt... da kommt sicher das gleiche raus.
Vorweg, ich habe was Kühlung betrifft kein Expertenwissen, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß ein jedes Material irgend wann einmal spröde wird, das kann bei zb einer Wasserschlauchdichtung echt bedrohlich für Mensch und Maschine werden. Warum also unnötiges Risiko eingehen?

Ich hab erst seit kurzem ein System jenseits der GHz Grenze, da hab ich bei offenem Gehäuse eine CPU (A1200) 58° bei Volllast, 56° bei Normalbetrieb und eine Systemtemperatur von 35°. Ich hab einen TaiSol-08/15 Lüfter und sonst KEINEN weiteren Lüfter, so unglaubwürdig das auch klingen möge.

Ich kan mir durchaus vorstellen, wenn ich mir einige Gehäuselüfter von diesen schon oft aufgeführten Papst-Lüftern einbau, eine Gehäusedämmung reingeb, das Gehäuse wieder zumache (ist ein Noname Bigtower mit 300W NT), komm ich sicher ein paar Gräder hinunter, ohne wirklich von Lärmgeräuschen Notiz zu nehmen.

Ich bin kein Profi, aber die Ausgaben/Risiken/Ergebnisse einer Wasserkühlung lohnen sich meiner Meinung nach bei den heutigen Systemen absolut nicht. Ist ja früher auch nicht der Fall gewesen, oder hattet Ihr früher Supraleitungen daheim, wie sie bei den Großrechnern verwendet wurden.


Suko (der Echte) :-/

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
was bringt es..
27.07.2001, 14:59:58
Prinzip nicht mehr als wenn du dir "gleich" ein entsprechend leises
und starkes Netzteil kaufst. Gegenteil du sparst sogar noch Geld.

Ich habs getan weil ich es versuchte zwecks "Übung" und weil ich
Elektronik liebe nach Frauen ;-)

Also ich fühle mich Pudelwohl wenn neben mir Hochspannung ist und
wenn mir der Geruch der Elektronik in die Nase schlägt.  Andere
sagen Elektronik stinkt :-)

Was es mir gebracht hat,...naja Ksoten sind nicht so schlimm,
Ich habe vom 2 Kanal 50Mhz Oszi über diverse Durchschlagprüfgeräte
bis hin zur Platinenätzmaschine (automatische) alles sowieso in der
Werkstatt (verdiene ja Brötchen auch damit ;-) neben PC-Verkauf und
Metallteilen)

Und der Trenntransformator war sowieso fällig, da ich
einen "vernünftigen" geprüften sowieso gebraucht hätte.
Und diese Dinger sind leider sehr teuer :-( auch wenns nicht mehr
als ein Eisenkern mit paar Wicklungen sind.


Was hats Effektiv gebracht.: Test-PC hat nur mehr noch einen 120mm
Lüfter der mit 7 V läuft und alles kühlt. Btw. nichts übertaktet.
Geräsuchpegel ist nervend nieder, da man nicht weis mehr ist die
Kiste an oder nicht ?

Ein Netzteil ist schon meist soweit am Limit bei den maximal
Angaben (auch Enermaxe,...) das hier durch extreme Kühlung nicht
viel mehr zu holen ist, was aber auch auf die Induktiviäten
Schaltfrequenz und vielen anderen Faktoren zurückzuführen ist.


Ein Schaltnetzteil kannst nicht ohne gröberen Umbau "besser" machen.
Dieser Umbau kommt dich sicher teurer als ein von Haus aus Größeres
Gerät.

z.B.: PC Power&Cooling SUN  mit max 700W  (70A auf der 3,3V
Leitung..) kostet knapp 7Riesen aber ist brachiales Gerät und mit
48db/A bei Vollast sicher nicht SO laut.
Gibt Größere sogar noch seitens der Leistung, viel Größerer...


Nur falls wer sein NT auf Wasser modded ,...ähm tja  ist er selber
Schuld wenn er in der Kiste ist.

Ich weis es gibt in Deutschland jemanden der "privat" Umbausätze
verkauft, nur der rückt auch nur mit solchen Elementen raus wenn er
weis das der "Kunde" umgehen kann damit, sprich nicht nur Jumper
nach Handbuch ändern kann.



Wenn du gutes NT willst kauf entweder ein Blacknoise oder
Noisecontrol je nach Geschmack und Leistung, bevor du mit Wasser in
einem Schaltnetzteil Experimente machst, was dich im schlimmsten
Fall das Leben kosten kann oder du Schäden davonträgst, wenn du nur
einen kleinen Fehler machst.


Nein ich überteibe nicht.







Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung