Was der Name Zwiebelfisch bedeutet
Geizhals » Forum » Blogs » Was der Name Zwiebelfisch bedeutet (1 Beitrag, 32 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Was der Name Zwiebelfisch bedeutet
^L^
27.08.2004, 22:55:27
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,256454,00.html

Laut Lexikon ist der Zwiebelfisch zunächst mal tatsächlich ein Fisch,
Anglern besser bekannt als Ukelei, aus der Familie der Karpfenfische,
wissenschaftliche Bezeichnung Alburnus alburnus. Er gilt als "geselliger
Oberflächenfisch" und ist in stehenden und nicht zu stark strömenden Gewässern
nördlich der Alpen zu finden. Derartige Eigenschaften (gesellig, oberflächlich,
strömungsscheu) lassen ihn nur bedingt als Paten für eine Kolumne geeignet
erscheinen, die sich anschickt, in die Tiefen der deutschen Sprachniederungen
hinabzutauchen.

Doch das Wort hat noch eine zweite Bedeutung: Im Buch- und Zeitungsdruck
bezeichnet "Zwiebelfisch" einen Buchstaben innerhalb eines Wortes,
der (versehentlich) in einer falschen Schriftart gesetzt wurde. Irgendjemand hatte
mal die Assoziation, dass ein Haufen durcheinander geratener Schrifttypen wie ein
Schwarm Zwiebelfische aussehe. Da die Setzersprache bildhafte Ausdrücke
sehr schätzt (man denke an "Hurenkind" und "Schusterjunge"),
hat sich der "Zwiebelfisch" als Bezeichnung für falsch gesetzte Lettern etabliert.
Und da diese Kolumne es sich zur Aufgabe gemacht hat, "falsch gesetzte" Wörter
in deutschen Texten aufzuspießen, also "Zwiebelfische" im übertragenen Sinn,
schwamm ihr der Name buchstäblich zu.

Die Idee, den Begriff "Zwiebelfisch" aus der Buchdruckersprache auf einen weiter
gefassten sprachlichen Kontext zu übertragen, ist allerdings nicht ganz neu.
Bereits 1910 gründete Franz Blei eine bibliophile Zeitschrift für Literatur und Kunst
dieses Namens, die von 1911 an im Münchner Hyperion-Verlag von Hans von Weber
und dessen Sohn fortgeführt wurde, bis ihr Erscheinen 1934 eingestellt wurde.
Nach dem Krieg lebte die Zeitschrift kurzzeitig wieder auf, und zwar von
1946 bis 1948.

Heute ziert der Name "Zwiebelfisch" einen kleinen Buchverlag in Berlin,
ein Magazin für Gestaltung von der Freien Hochschule für Grafik-Design in Freiburg,
eine seit über 30 Jahren bestehende Kneipe in Berlin Charlottenburg sowie etliche
Kochrezepte, in denen Fischfilet und jede Menge Gemüsezwiebeln eine Rolle spielen.

Kiepenheuer & Witsch
Der "Zwiebelfisch" als Buch: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"
Und nun eben auch diese sprachpflegerische Kolumne bei SPIEGEL ONLINE,
die schaurige, traurige, unsägliche, unerträgliche, abgehobene und verschrobene
Erscheinungen der deutschen Sprachkultur unter die Lupe und aufs Korn nimmt.

Sämtliche "Zwiebelfisch"-Texte sind jederzeit nachträglich abrufbar, und zwar unter
der Adresse http://www.spiegel.de/zwiebelfisch.  
Klicken Sie dort am Ende der Seite auf "Weitere Artikel", um sich auch
die älteren "Zwiebelfische" anzeigen zu lassen.

°~°~°~°~°~°~°~ K e e p   S w i n g i n' ~°~°~°~°~°~°
http://www.rockantenne.de  B-) http://www.knac.com  8-) http://freelancers.freephpbb.info  

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung