gehäusedämmmaten
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » gehäusedämmmaten (21 Beiträge, 264 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): gehäusedämmmaten
29.12.2004, 12:38:20
ich hab nur eine HD und die werde ich wahrscheinlich hier mit versuchen etwas leiser zu bekommen
http://www.tweaker.de/hop.htm?http://www.tweaker.de/hardware/tests/silentmaxx_hd_silence_rev2.0/seite1.htm

aber da sieht deine Box wirklich effektiver aus.

be quiet' oder original chieftec, macht sowas einen unterschied??)


Also ich habe mir auch fertig zugeschnittene Matten für meinen Tower besorgt- waren nicht Orginal chieftec haben aber trotzdem gut gepasst glaub nicht das das ein unterschied bei schon zurechtgeschnittenen macht und in der qualität werden die von be quiet vieleicht sogar noch besser sein
wenn man halt 100% passgenauigkeit haben will muss man sich am besten selber zurechtschneiden - aber ich muss sagen das zeug lässt sich extrem *PIEP*e schneiden - wegen der untersten Teerschicht!

wegen 'die lüfter entkoppeln'.... was hast da gmacht?


Hab mir 2 Platten zurechtgeschnitten (eine für die beiden lüfter vorne und eine für die beiden hinteren) dann habe ich die komischen gitter die im gehäuse eingearbeitet sind rausgeschnitten und die platten montiert.
Die lüfter sind mit sonen enkopplungsringen und gummipoppen befässtigt
http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkt/id_is_985_and_Luefterdaempfung_80mm.html
http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkt/id_is_1171_and_Slics_4_Stueck.html


nd weil im chieftec big ja platz für einen 120er wär (oben überm NT) ...
bringts der?


hmm also über dem netzteil staut sich bestimmt auch wärme - einfach mal fühlen
aber wenn die 2 lüfter an der rückwand permanent arbeiten und dein rechner nicht über n paar monate an ist dürfte es kein unterschied machen außer vieleicht dein Netzteil wird zu warm.

  
Gilera SMT 96Kg 9PS
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: gehäusedämmmaten
19.12.2004, 18:10:36
dämmung bringt was, und zwar:
- weniger lärm der "gefährlichen" komponenten (cpu-kühler, grafikkarte). gerade diese sollte man also schon im vorfeld wohlüberlegt kaufen!
- höhere innentemperatur

dämmung bringt nix bei:
- gehäuselüftern, gerade die vorderen hört man aber durch die platzierung im gehäuse auch nach erfolgter dämmung. selbst einen papst mit 1500 u/min halte ich vorne nicht aus
- optischen laufwerken. selbst wenn die tür innen gedämmt wird hört man immer noch was
- netzteil, wird man auch nachher noch hören

dämmung bringt wenig bei:
- festplatten, bei fast keinem standardsatz werden die festplatten "mitgedämmt". also kleinen universalsatz kaufen und weiterbasteln

fazit:
- gute, leise komponenten helfen bereits im vorfeld einen leisen rechner zu erhalten
- nach möglichkeit keine thermogeregelten lüfter/komponenten verwenden, da durch den temperaturanstieg diese dann höher drehen
- festplatten machen mehr lärm als man glaubt
- mit einem standard dämmsatz kommt man nicht aus!
- ALLE TEMPERATUREN STEIGEN AN !!! -> glaube keinem der das gegenteil behauptet

ich spreche aus erfahrung, habe selber diverse komponenten mehrmals gewechselt (gerade wiedermal den cpu kühler) und habe alles in einem gedämmten chieftec 601. außer im (hoch)sommer habe ich vor den festplatten ein weiteres stück magic fleece, achtung: dadurch kommt NULL luft ins gehäuse -> temperatur!!!. ich habe keine gehäuse lüfter angeschlossen, lediglich einen unhörbaren grafikkartenlüfter, 80mm lüfter auf dem cpu-kühler (hier bin ich durch mein board in der kühlerwahl etwas eingeschränkt) und einen 120mm im netzteil.
auch sonst ist die kiste ziemlich "vollgestopft", also alles andere als 08/15 officerechner. beim dvd-laufwerk gehe ich absichtlich einen großen kompromis ein, da ich slot-in laufwerke liebe.
da bei mir im nächsten jahr wahrscheinlich ein komplettumbau ansteht, überlege ich schon länger ob das neue gehäuse dann auch noch gedämmt wird. auch wenn es viele nicht glauben, aber das gehäuse ist die grundlage eines leisen rechners.




  



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): gehäusedämmmaten
20.12.2004, 01:32:54
ich kann dem kritiker nur zustimmen....hab selber den stacker aber ihn leise zu bekommen ist mit basteln verbunden aber derzeit gibts nichts besseres.

was zu beachten ist....
1. die vorderen lüfter sind besser zu hören als die hinteren
aus dem grund verzichte ich vollkommen auf diese.
2. sobald du gehäuse lüfter hast hast auch einen luft zug...und der ist leider zu hören egal was du machst.
3. jedes gitter bei den lüftern erzeugt lärm
4. kugel lager lüfter machen immer mehr lärm als gleitlager
drum kauf ich nur noch papst
5. je größer der lüfter umso langsamer kannst ihn laufen lassen
der stacker hat 12cm mit denen du auskommen kannst.

bei den kritischen teilen achte gleich beim kauf auf die lautstärke:
cpu kühler (thermalright xp-120 oder alpha mit 12cm adapter + papst 12cm lüfter)
grafik karte (viele karten kannst mit zalman oder ähnlichen heatpipe lösungen leiser machen)
festplatten (samsung oder seagate, dazu dann noch mit zalman oder silentmax entkoppeln)

ich höre bei mir nur noch folgendes:
intensiver festplatten zugriff (ich hab 6 festplatten im system wobei 2 im raid0 und 4 im raid5)
DVD oder brenner aktiv (kann man fast nicht vermeiden)
und dann noch der luftzug...nicht die lüfter sondern nur das leise säuseln des luftzugs durch das case.

das mit 5 lüftern + 2 im netzteil.
alle bis auf einen (cpu) runter geregelt
alle mit nachlauf steuerung.
keiner kleiner als 8cm, keiner schneller als 1450 rpm, kein lüfter in der front.

--
Forget IE!Get Firefox!
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht." Bertolt Brecht
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung