INFO :::> Holografische Speicher auf dem Weg zum Industriestandard
Geizhals » Forum » Blogs » INFO :::> Holografische Speicher auf dem Weg zum Industriestandard (6 Beiträge, 54 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
INFO :::> Holografische Speicher auf dem Weg zum Industriestandard
^L^
06.01.2005, 19:48:47
http://www.pc-magazin.de/common/nws/einemeldung.php?id=35501

Das von ehemaligen SanDisk-, Iomega- und Sony-Mitarbeitern gegründete
japanische Unternehmen Optware und seine Partnerfirmen - darunter auch
Fujitsu Photo Film - wollen auf Basis der Optware-eigenen "Collinear Technologies"
Industriestandards für holografische Datenspeicher schaffen, die nicht nur für den
Unterhaltungs- und Computerbereich gedacht sind. Die vielversprechende Technik
wird nun gemeinsam mit der in ISO/IEC-JTC-1-Standardisierungsprozesse
einbezogenen Ecma International zum Industriestandard entwickelt.

Die Ecma (European Computer Manufacturers Association) hat bereits der Gründung
eines entsprechenden technischen Komitees zugestimmt, welches unter dem
Namen TC44 die Standardisierung von "Holographic Information Storage Systems"
steuern soll. Den von der Ecma angenommenen Antrag für die Standardisierung
von holografischen Speichersystemen hatten Optware und deren Partner
CMC Magnetics Corporation, Fuji Photo Film, Pulstec Industrial,
Strategic Media Technology und Toagosei gemeinsam eingereicht;
er wurde am 9. Dezember 2004 auf einer Ecma-Versammlung angenommen.
Mittlerweile fand auch das erste organisatorische TC44-Treffen statt,
an dem über 25 Personen von Unternehmen und Universitäten aus aller Welt
zusammenkamen, darunter auch Mitarbeiter von
Pioneer, Panasonic, Sony, Fujifilm, Hitachi, Toshiba, Plasmon, Philips
sowie Wissenschaftler der Stanford University.
Auch IBM hat laut Optware bereits seine aktive Mitwirkung angekündigt.

TC44 wird sich anfangs drei von Optware und Partnern vorgeschlagenen
Projekten für unterschiedliche holografische Datenträger widmen:

Holographic Versatile Disc (HVD) Cartridges - je 200 GByte Read-only
Holographic Versatile Disc (HVD) - je 100 GByte
Holographic Versatile Card (HVC) - je 30 GByte

Das vierte Projekt wird sich einem Gehäuse für die 100-GByte-HVD widmen,
deren Durchmesser mit 12 cm dem von CDs und DVDs entspricht.
Die Entwicklung globaler Standards soll nach den Kriterien von ISO/IEC JTC 1
sowie der internationalen Standardisierungsgemeinschaft stattfinden.
Die Ecma hat zwar nicht den Status der International Standard Organisation,
arbeitet mit dieser aber eng zusammen - fast alle internationalen DVD-Standards
sollen durch die Ecma gelaufen sein. Interessant dabei ist, dass man den
Holospeichern ein eigenes technisches Komitee (TC44) spendiert hat - und
sie nicht in das für optische Speichermedien (TC31) integriert hat.
Allerdings findet die Datenspeicherung auch ganz anders statt als bei CDs
und DVDs. Optware verspricht, dass seine Collinear Technology nicht nur
für die Musik-, Video- und Computer-Datenspeicherung, sondern auch für
den Broadcast-Bereich, die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung und dank
seiner File-Strukturen und Schnittstellen auch für große
Unternehmensspeichersysteme
geeignet ist.
HVD-Laufwerke sollen 20 MByte Daten pro Sekunde speichern können.

Links zu diesem Artikel:
http://www.optware.co.jp/english/index_what.htm

http://www.ecma-international.org/memento/TC44.htm
°~°~°~°~°~°~°~ K e e p   S w i n g i n' ~°~°~°~°~°~°
http://www.nave.cv/cvtelecom   B-)  http://www.knac.com   8-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Holografischer Speicher: bis zu 200 GB auf einer Disk | 10/2005
^L^
25.10.2005, 18:26:27
Holografischer Speicher: bis zu 200 GB auf einer Disk
Meldung vom 25.10.2005  
http://www.pctipp.ch/webnews/wn/31509.asp

Nächstes Jahr sollen erste Laufwerke für holografische Disks auf den Markt kommen. Die neuen Medien warten nicht nur mit einer grossen Speicherkapazität auf – sie sind auch günstig.  
Die japanische Firma Optware [1] http://www.optware.co.jp/
will nächstes Jahr erste Laufwerke für so genannte Holographic Versatile Discs (HVD) auf den Markt bringen. Die neuen Datenträger sollen bis zu 200 GB an Daten fassen. Für 2008 plant die Firma sogar Kapazitäten von bis zu einem Terabyte. Anders als optische Datenträger wie CDs und DVDs, speichern holografische Disks Daten nicht Bit für Bit auf der Oberfläche, sondern in dreidimensionalen Mustern. Dadurch lassen sich Kapazität und Schreibgeschwindigkeit massiv erhöhen. Auch preislich können die neuen Scheiben mit aktuellen Datenträgern mithalten. «Die Kosten pro Megabyte sind um ein Vielfaches günstiger als bei magnetischen Speichern. Sie betragen etwa einen Zehntel des Preises für Festplatten», so Terry Loseke, Präsident der US-Niederlassung von Optware.

Neben Optware forscht auch der US-Konzern InPhase Technologies
[2] http://www.inphase-technologies.com/
emsig an holografischen Disks. Er will seine ersten Produkte ebenfalls 2006 auf den Markt bringen. (sz)


19.05.2007, 17:32 Uhr - Editiert von ^L^, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Erster Holo-Speicher kommt im Herbst
^L^
19.05.2007, 17:30:54
Erster Holo-Speicher kommt im Herbst
http://futurezone.orf.at/produkte/stories/193877

Seit über 40 Jahren wird am holografischen Speicher gefeilt. In diesem Herbst kommt die erste "HoloDisc" mit 600 GB auf den Markt. Hohe Kapazität und schnelle Übertragungs-geschwindigkeit sollen das Medium als Back-up-Lösung für Firmen attraktiv machen.
Während derzeit die zwei Formate HD-DVD und Blu-ray um das DVD-Erbe kämpfen, stehen für die fernere Zukunft längst weitere Technologien in den Startlöchern.

Schon seit den 60er Jahren fällt dabei immer wieder das Schlagwort "Holografie" - doch bis heute hat es gedauert, bis der erste holografische Speicher Marktreife erlangt hat.

Das US-Unternehmen InPhase Technologies hat angekündigt, diesen Herbst eine erste HoloDisc mit 600 Gigabyte und ein Laufwerk auf den Markt zu bringen.

3-D-Speicherprozess
Die HoloDisc wird unter der Bezeichnung "Tapestry" vermarktet, das erste Modell ist nur ein Mal beschreibbar.

Vorteil des holografischen Datenspeichers ist, dass das komplette Volumen des Aufzeichnungsmaterials genutzt werden kann, und nicht nur die Oberfläche.

Holografische Speicher erlauben zudem eine sehr hohe Datentransferrate von derzeit bis zu 160 Mbit/Sekunde. An einer weiteren Erhöhung wird gearbeitet.

Bis zu 1,6 Terabyte
In späteren Produktgenerationen sollen auch wiederbeschreibbare Holografie-Speichermedien mit Speicherkapazitäten von bis zu 1,6 Terabyte Platz auf den Markt kommen.

Der Preis für die 600-GB-Disc liegt bei 180 Dollar [133 Euro], für das Laufwerk müssen 18.000 Dollar [13.319 Euro] berappt werden.

http://static2.orf.at/vietnam2/images/site/futurezone/200720/tapestry_big.jpg


What is Holographic Storage?
http://www.inphase-technologies.com/technology/default.asp?subn=2_1

Holography breaks through the density limits of conventional storage by going beyond recording only on the surface, to recording through the full depth of the medium. Unlike other technologies that record one data bit at a time, holography records and reads over a million bits of data with a single flash of light. This enables transfer rates significantly higher than current optical storage devices. High storage densities and fast transfer rates, combined with durable, reliable, low cost media, make holography poised to become a compelling choice for next-generation storage and content distribution needs.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Bakterien speichern Musik, Videos und Dokumente - Langzeitarchivierung für Millionen von Jahren
^L^
19.05.2007, 17:43:38
Bakterien speichern Musik, Videos und Dokumente
Langzeitarchivierung für Millionen von Jahren

http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=070518010

Fujisawa (pte/18.05.2007/12:00) - Einem Team japanischer Forscher ist es gelungen, mithilfe von Bakterien Daten zu speichern. Wie der Wissenschaftler Masaru Tomita von der Keio Universität in Fujisawa http://www.keio.ac.jp  mitteilte, hat es sein Team geschafft, Bakterien mit Einsteins Formel "E =MC2" und "1905", dem Jahr der Veröffentlichung, zu programmieren. Die Forscher schreiben ihre Daten in den genetischen Code der Bakterien, berichtet AP. Die Informationen bleiben erhalten, solange die Organismen leben - möglicherweise Millionen von Jahren.

Bei der Programmierung der Bakterien bedienen sich die Forscher dem Prinzip, dass der genetische Code mit den Buchstaben A, T, G und C dargestellt wird. Das Schreiben des Codes funktioniere in vielen Bereichen wie das Schreiben von digitalen Daten, meinen die Forscher. Die digitalen Informationen werden durch Kombinationen der Basenpaare dargestellt. Somit können in den DNA-Strängen der Bakterien Daten wie Musik, Videos, Dokumente und andere Inhalte abgespeichert werden. Durch die enorm lange Lebensdauer der Bakterien entsteht ein Langzeitspeicher, der mechanischen Speichermedien weitaus überlegen ist. Auf die Erscheinungsform der Bakterien habe die Programmierung keinen Einfluss, hält Tomita fest.

Kritiker der Bakterienspeicher-Technologie bringen als Einwand, dass die Information verloren gehen kann, sollte es zu einer Mutation der Bakterien kommen. Um dies zu verhindern, werden die Informationen laut Tomita an vier Stellen im Bakterium gleichzeitig abgespeichert. "Mir gefällt die Idee. Wir brauchen jedoch noch mehr praktische Anwendungen", meint der Bakterien-Experte Katsumi Doi von der Universität Kyushu. Um die abgelegten Informationen wieder zu erhalten, muss man den Code wieder entschlüsseln. Die Anwendungen für diese Form der Langzeitspeicherung haben einen Hauch von Science-Fiction. "Viele Menschen haben noch nicht einmal darüber nachgedacht, Daten für Tausende von Jahren zu speichern", sagt Tomita. "Wir denken hier an Hunderte von Millionen Jahren." (Ende)

Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Andreas List
email: list@pressetext.com

Bakterien: Datenspeicher der Zukunft? 18.05 | 13:52

http://www.testticker.de/news/professional_computing/news20070518013.aspx

Das Speicherproblem könnte bald der Vergangenheit angehören: Forschern einer japanischen Universität ist es gelungen Bakterien mit Daten zu füttern.

Masaru Tomita von der Keio Universität in Japan will angeblich das geschafft haben, was viele Wissenschaftler bisher für unmöglich hielten: Er hat es bewerkstelligt Bakterien zu programmieren um so Informationen vor dem Verfall zu bewahren. Dies berichtet Pressetext Austria.

Einsteins Formel "E =MC2" und das Entstehungsdatum "1905" hat Masaru Tomita in Bakterien einprogrammiert. Der Vorteil dieser Art von Datenspeicherung ist eindeutig: Die Informationen gehen nicht verloren, solange das Lebewesen existiert. Und das können unter Umständen Millionen von Jahren sein. DVD beispielsweise halten nur einige Jahrzehnte.

Eingebrannt wurden die Informationen auf DNA-Ebene. Durch diese komplexe Speicherlösung könnten zukünftig auch Audio- und Video-Dateien in Bakterien gespeichert werden. (mr)


suchen finden :::> dadada zellen viren mikroben insekten körperzellen fettzellen keratin haare zehennägel knochen kopfschuppen haut schleimhäute nasenrammel popeln etc...
19.05.2007, 17:50 Uhr - Editiert von ^L^, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung