Chello Bandbreitenprobleme
Geizhals » Forum » Netzwerk » Chello Bandbreitenprobleme (41 Beiträge, 659 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Chello Bandbreitenprobleme
20.05.2005, 09:25:41
Hallo Leute!!

Nachdem ich mich jetzt schon seit fast 3 Wochen freundlich mit dem Chello-Helpdesk und dem Chello 2nd Level über meine Bandbreitenprobleme unterhalten habe, möchte ich mich mal hier melden um zu sehen ob ich der einzige bin (glaub ich nicht) der solche Probleme hat.

Was geht eigentlich nicht??

Nun, das ist schnell erklärt. Als Chello plus Kunde sollte ich so etwa mit 4MBit/s Datein aus dem Netz laden können. - Bitte jetzt keine Meldungen das das nur der maximale Wert wäre und aus dem Internet das sowieso nicht wirklich zu erreichen ist und dergleichen. Das weiß ich auch.
Tatsächlich fließen die Daten nur mit 880kBit/s (110kB/s) zu mir herein und zwar konstant den ganzen Tag (Morgens, Mittags und auch in der Peak-Zeit am Abend). Viel zu wenig.
Laut Helpdesk liegt auch die Auslastung des Chellonetzwerkes in meiner Region nur bei ca. 30%. An Powerusern oder Überlastung liegts also nicht.

So sieht ein Download direkt von games.chello.at aus:

http://forum.geizhals.at/files/3195/Chello_20.05.2005.JPG

Die Netzwerkkarte ist 10/Full eingestellt. - Das ist laut Chello-Helpdesk !!! "Vorschrift" !!! ?-)  Wie auch immer. Bei 100/Full siehts nicht besser aus.
Bei optimaler Funktion der Verbindung sollte etwa bei 40% so etwas wie eine Gerade sein.
Da ich zusätzlich zu Chello noch eine Backup-Internetverbindung über Inode habe, kann ich euch sagen dort hab ich eine "Gerade" beim Download. 8-0

Laut Helpdesk sind die Modemwerte in Ordnung, das Modem hab ich inzwischen auch schon
!! 3x !! getauscht - verbessert hat sich nichts.  :-(

Eigentlich such ich werder Trost (naja, ein wenig doch :-~( ) noch nehme ich an das irgend jemand die Lösung des Problems kennt. Was aber nicht heißt, das wenn jemand eine Lösung kennt, sie nicht posten darf. :-) - Bitte her damit!!!
Was ich aber hier eigentlich suche sind Chello-User denen es ähnlich geht (so etwa wie in Thread: http://forum.geizhals.at/t334352.html  ). Vielleicht läßt sich ein Gebiet finden wo das verstärkt auftritt oder eine andere Gemeinsamkeit.

Wenn's einigermasen geht bitte ich euch auch von Ratschlägen wie - Wechsel zu Inode - oder ähnliches abzusehen. ---- Als "Chello (ge/ver)branntes Kind" bin ich bereits bei INODE!! |-D
Aus beruflichen Gründen brauch ich aber 2 Internetzugänge. Danke für euer Verständnis.

Eine Info mit gleichzeitiger Bitte hab ich an alle Leser dieses Threads:
Testet eure Download-Verbindung. Nur weil anscheinend alles funktioniert, heißt das noch lange nicht, das es so funktioniert wie es soll. Die ca.110kB/s die ich von Chello beziehe reichen eigentlich für alles aus (E-Mail, surfen, online Gaming). Trotzdem ist es nicht die Leistung (max.512kB/s) für die ich und auch ihr bezahlt!!

Testet Eure Verbindung und postet bitte hier die Ergebnisse wenn sie GROB von den Optimalwerten abweichen. - Vielen Dank!!

Hier ein paar Links zum Testen:

http://performance.chello.at:81
http://www.speedtest.ch  
http://games.chello.at   --- Irgendwas großes dort downloaden - eventuell Kontrolle über den Taskmanager von WinXP wie die Download-Kurve aussieht.

Schon mal ein großes !!! Danke !!! für Eure Mithilfe.

Cu @ll
Dr.Pepper

PS:Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten! :-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Chello Bandbreitenprobleme
24.05.2005, 18:00:36
Hallo Forumleser!!

Es ist vollbracht. - Mein Chello+ Anschluß darf wieder zurecht diesen Namen tragen.

Aber alles der Reihe nach.
Am Do. den 12.05. verblieb ich nach einem langen Gespräch mit dem Chello 2nd Level so, das wenn die Techniker nichts bis Di den 17.05 finden ich von Chello kontaktiert werde und dann höchst wahrscheinlich ein Termin für einen Technikereinsatz vereinbart wird.
Nun, verbessert hat sich bis 17.05 nichts, aber auch der Anruf kam nicht. Als ich am Freitag den 20.05. immer noch nichts von Chello vernommen hatte, meldete ich mich selber beim Helpdesk. Der Mitarbeiter vermerkte in meinem, inzwischen vermutlich auf einige Seiten angewachsenen Trouble Ticket :-), das ich einen Rückruf wünsche und dieser in den nächsten 2-3 Stunden erfolgen würde.
Nun --- nix erfolgte.
Also am Mo. den 23.05. erneuter Anruf beim Helpdesk. Eine sehr freundliche Mitarbeiterin war sehr überrascht das noch immer niemand zurückgerufen hatte. Sie entschuldigte sich und versprach mir das ganz sicher in 2-3 Stunden sich der 2nd Level bei mir melden würde.
Was soll ich sagen .... niemand hat mich angerufen und die Bandbreite war nach wie vor im Keller (inkl. meiner Meinung über den 2nd Level). ;-)
Dienstag der 24.05.: Wie ihr euch sicher denken könnt war mein Frustlevel schon auf extrem bedenkliche Werte angestiegen als ich wieder mal die http://games.chello.at  Seite anwählte um zu sehen ob sich was gebessert hatte.
Ich wollte es kaum glauben aber der Download pendelte sich bei ca. 450kB/s ein. :-)
Ein nachfolgender Anruf beim Helpdesk mit der Frage was den gemacht wurde um meine Bandbreite wieder herzustellen beantwortete ein extrem freundlicher und motivierter Mitarbeiter (ja, die gibt's dort auch) folgenermasen: Die Technik hätte in meinem Bootfile veraltete/abgelaufene "Gears" (<-- das hab ich akustisch verstanden) gefunden und durch neue ersetzt wurden. Auf meine Frage was den "Gears" seien erklärte er mir das diese die Gültigkeit jedes IP-Paketes überprüft und da diese fehlerhaft arbeiteten mußten sehr viele Pakete neu angefordert werden mit dem Resultat das die Bandbreite zusammen brach.
Meiner Meinung nach muß dieses "Gear" eine Prüfsummenroutine, ein Zertifikat oder eine Kombination aus beiden sein.
Sollte da jemand besser bescheid wissen ersuche ich um Erklärung dieser Funktion.

Soweit zur Erklärung von Chello.
Was ich noch heraus gefunden hab war folgendes:
Unter   http://forum.geizhals.at/files/3195/Arris-Modemwerte.JPG  findet ihr die Modemwerte während des Problems.
So http://forum.geizhals.at/files/3195/Arris.Modem.-.working.JPG   sehen sie jetzt aus.

Die Hauptunterschiede sind, das die Downstream Power von 2 auf 1dBmV reduziert wurden und das sich die Upstream Freq. und Power stark verändert haben und zwar von ursprünglich 44MHz auf 51MHz und von 47dBmV auf 50dBmV.

Woodworm (http://forum.geizhals.at/t335591,2450136.html#2450136 ) hat eigentlich voll ins schwarze getroffen. :-)
Betrachtet man nämlich die Frequenzwerte fällt einem nämlich auf das die 44MHz genau ein  drittel von 132MHz sind. Anders gesagt bedeutet das das die 3'te Oberwelle des Upstream Trägers genau auf der Trägerfrequenz des Downstreamkanals traf und den natürlich überlagerte und so vermutlich die Bandbreite drückte. !:-)

Persönlich denke ich dass das verändern der Upstream-Trägerfrequenz das Problem gelöst hat. Hauptsache es funktioniert wieder alles.

So, genug geschwafelt.
Vielen Dank nochmals für eure Unterstützung

Cu @ll
Dr.Pepper

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten! :-)
PSS: Bitte nicht wundern ich hab diesen Text auch im xDSL.at-Forum und im WCM-Forum gepostet.

24.05.2005, 18:39 Uhr - Editiert von Dr.Pepper, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung