Digitale Satanlage
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Digitale Satanlage (38 Beiträge, 734 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Digitale Satanlage
04.07.2005, 08:12:43
Und schon wieder einer der auf die Werbung der vermeintlichen Super-Duper LNB-Hersteller reingefallen ist.

0,4 dB bzw. das Rauschmass des LNB`s allgemein hat mit der Schlechtwetterreserve so gut wie gar nichts zu tun. Denn hier gilt ganz einfach "size matters". Je größer der Spiegel (bei gleicher genauer Ausrichtung) desto stärker das Eingangssignal am LNB und somit auch bei reduzierter Einstrahlung auf den Spiegel noch ausreichendes Signal. Außerdem sollten die Rauschmassangaben so mancher Hersteller sehr kritisch gesehen werden, denn nirgends steht nach welchen Normen diese Werte ermittelt wurden!

Nur so als kleines Beispiel:
Kathrein, unangefochten die Nummer eins in der Satellitenempfangstechnik, gibt seine LNB`s mit einem Rauschmass von 0,7-0,9 dB an. Die Gesamtanlagen von Kathrein zählen aber zu den Empfangsstärksten in diesem Sektor. Das fängt mit einem Spiegel mit ausgezeichneter Geometrie und Stabilität an und endet bei leistungsfähigen und zuverlässigen Multischaltern.

Kosten leider auch rund das doppelte gg. anderen Qulitätsherstellern. Ich konnt mir so eine Anlage leider nicht leisten, deshalb bin ich auf folgende ebenfalls sehr hochwertige Komponenten ausgewichen.

Fuba 85cm offset-Spiegel
2x Alps Quattro LNB
Technisat Multischalter 9/8
Kathrein-LCD - kabel
Technisat Receiver

mfg
Zytec
_______________________________________________________________________________
Wir trinken den Met                       Wir gebrauchen viel Frau`n
bis keiner mehr steht                     tun Leute beklau`n
unser Häuplting heißt rote Locke   und hau`n uns reichlich auf die Glocke
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Digitale Satanlage
06.07.2005, 08:28:17
Hi

Deutlicher Einspruch zum festnageln von LNC-Qualität an Rauschzahlen.

Ich befürchte, Dir ist nicht klar, dass das Rauschmaß absolut nichts mit gestochen scharfen Bildern zu tun hat, sondern nur den Abstand des Grund-/Eigenrauschens zum Nutzsignal angibt! Wenn das Nutzsignal aufgrund der Signaleinstrahlung stark genug ist (was bei heutigen Anlagen problemlos zu erwarten ist) sagt die Rauschzahl fast null aus. Obendrein wird diese Rauschzahl mit unterschiedlichen Bandbreiten ermittelt und ist natürlich kleiner, wenn man mit kleinerer Bandbreite misst. So gesehen sind die Zahlen von Katrein, Hirschmann und sonstigen Markenherstellern wesentlich realer zu sehen, als die Phantasiezahlen, die die Baumarkt-LNC's gerne tragen. Nach meiner Erfahrung ist bei breitbandiger (normgemäßer) Messung eine Rauschzahl unter ca. 1 dB schon durch das Eingenrauschen des umgebenden Metallblockes nicht möglich - also durch Schmalbandmessung verfälscht. Jedenfalls muss jeder LNC mit einem Rauschmass von unter 1 dB als geschummelt betrachtet werden - das sind heute praktisch alle. Die Frage ist dann nur noch, wieviel da geschummelt wurde - Du kannst Dir heute aus dem Finger saugen, ob da z.B. nur die Messbandbreite von Kopernikus (36 MHz) auf die Astra-Bandbreite 27 MHz reduziert wurde (was z.B. von 1 dB auf 0,8 dB bei gleicher absoluter Rauschzahl führt) oder ob mit einer Phantasiebandbreite gemessen wurde. Ob der LNC dann fähig ist, die qualitativ höheren breitbandigen Signale der Eutelsat-Reihe ohne Fischerl zu empfangen ist ebenfalls unklar.

Das von Dir erlebte kann ebenso (nur so aus dem Stegreif aufgezählt) mit ungenauen Spiegeln (z.B. Brennpunkt nicht im optimalen Brennpunkt, kein Brennpunkt, sondern Brennlinie oder gar Brennfläche), schlechter Ausrichtung, alternden Kabeln, Feuchtigkeit im LNC, Receivereigenschaften, Pegelverhältnissen über das Band, Abschlussproblemen der Antennenleitung, und vielem mehr erklärt werden. Es ist eine Einzelfall und darf nicht verallgemeinert werden. Ich will aber keine Toten sezieren nur um das herauszufinden.

Die Rauschzahl ist jedenfalls nicht aussagekräftiger als die Lautsprecherleistungsangaben nach P.M.P.O. Da kann oft ein 6 Watt Netzteil trotz dazwischenliegender Elektronik oft 1000 Watt am Lautsprecher liefern? Vermutlich ist da eine Perpetuum-Mobile-Elektronik eingebaut!

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Aus de.comp.os.linux: > Wohingegen Alt-F4 unter Windows mitunter durchaus angenehme Effekte zeigt ;-))) Mitunter? Alt-F4 ist die Grundlage jeden vernünftigen Arbeitens mit Windows.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung