Formel 1 mit Elektromotor?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Formel 1 mit Elektromotor? (131 Beiträge, 872 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Formel 1 mit Elektromotor?
15.07.2005, 08:46:50
Ja handkupplung -> 3 Pedalle unten wären wieder super

Wie gekuppelt wird, ist mir relativ wurscht. Hauptsache ist doch, dass das manuell funktioniert.

Andererseits hats vor ein paar jahren bei 200 tote gegeben. Ein Formel 1 Pilot
weiß um sein Risiko. Es muss ja keiner Fahren weil ihm das Auto zu schnell
ist.

Ziel soll es doch sein das Risiko auf ein Minimum zu reduzieen. Keiner will Tote auf der Rennstrecke (oder durch herumfliegende Trümmer sogar im Publikum) sehen. Das gemeine Publikum ist an spannenden Rennen interessiert und nicht an den größten Blutlachen auf der Piste.

als irgendwelche Hybridantriebe -> is nur mehr Gewicht...

Wenn durch das hörere Gewicht der Speed nicht leidet, ist das doch wurscht, oder etwa nicht?
Hybrid wäre gerade in der heutigen Zeit ein großer Schritt in die richtige Richtung. Immerhin hat die Formel 1 sehr großen Einfluß auf die Entwicklung im Serienfahrzeug - und kann gleichzeitig beim Publikum "bewußtseinsbildend" wirken.

Viele der Skeptiker befürchten, dass Hybrid ein Synonym für Langsamkeit, Schwerfälligkeit, etc ist. Wenn man sich den Toyota Prius und den Honda Civic IMA anschaut, ist das kaum verwunderlich. Dabei kann man mit Hybridtechnologie auch sehr starke Autos, wie den Lexus R400h - oder sehr schnelle Autos, wie den Honda Accord IMA (gibts nur in den USA >-() bauen.

Der Hybridantrieb wäre nicht nur für die Formel 1 eine große Bereicherung. :-)

lg
Gott ;-)






  Freeze? I'm a robot. I'm not a refrigerator.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung